Champignon
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 558
- Registriert: Sonntag, 10. Oktober 2004 16:01
- Wohnort: Kaarst
Ich wollte schon sagen...meine Kulturen halten bis zu 5 Monaten durch. die letzten sind dann nur noch in kleinen Gruppen zu 7-8 stk vertreten aber sie sind vertreten..geer hat geschrieben:Hallo tschetan,
Gestern habe ich die letzten Pilze geerntet.
Bei dem braunen Champignon waren es 1750g und bei den weißen genau 3000g.![]()
Das hat sich wirklich gelohnt, neue Primordien sind schon da, es geht weiter.![]()
Viele Grüße
Gerhard

geer schrieb:
Aber trotzdem schonmal ne beachtliche Menge und da wird vermutlich noch etliches mehr rauskommen ... eine schöne Dauerversorgung für die Küche!
Mal ne Frage ...auch an die anderen, die diese Kultur angetestet haben: Wie macht Ihr das nach der ersten Welle bezüglich der Abdeckerde ? Bleibt die Kultur dann so wie sie ist ? Ich hab bei meiner nämlich noch etwas Abdeckerde übrig gehabt und diese wieder neu drübergedeckt und durchwachsen lassen, bin mir aber im nachhinein nicht sicher ob das so richtig war, denn ehe die wieder richtig durchwachsen war drängten schon die ersten Vorboten der zweiten Welle nach.
Gruß, Oliver
Ah, ok, und ich dachte schon, ich hätte bei meiner Kultur vielleicht etwas verkehrt gemachtes sind beides Fertigkulturen (Jumbo- Pack).

Mal ne Frage ...auch an die anderen, die diese Kultur angetestet haben: Wie macht Ihr das nach der ersten Welle bezüglich der Abdeckerde ? Bleibt die Kultur dann so wie sie ist ? Ich hab bei meiner nämlich noch etwas Abdeckerde übrig gehabt und diese wieder neu drübergedeckt und durchwachsen lassen, bin mir aber im nachhinein nicht sicher ob das so richtig war, denn ehe die wieder richtig durchwachsen war drängten schon die ersten Vorboten der zweiten Welle nach.
Gruß, Oliver
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 500
- Registriert: Montag, 07. März 2005 20:23
- Wohnort: Werra-Suhl-Tal
- Kontaktdaten:
Hallo Oliver,
Da es meine erste Champignonkultur ist, kann ich dir leider nicht sagen ob dein erneutes abdecken schadet oder nicht.
Nach der ersten Ernte hab ich bei meiner Kultur die Erde nicht neu aufgeschüttet.
Gleich nach dem gießen zeigten sich neue Primordien.
Viele Grüße
Gerhard
P.S. Abdeckerde war bei mir nicht dabei, ich habe einfach Aussaaterde genommen.
Da es meine erste Champignonkultur ist, kann ich dir leider nicht sagen ob dein erneutes abdecken schadet oder nicht.
Nach der ersten Ernte hab ich bei meiner Kultur die Erde nicht neu aufgeschüttet.
Gleich nach dem gießen zeigten sich neue Primordien.
Viele Grüße
Gerhard
P.S. Abdeckerde war bei mir nicht dabei, ich habe einfach Aussaaterde genommen.
- pilz-kultur
- Ehren - Member
- Beiträge: 571
- Registriert: Sonntag, 18. September 2005 16:39
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
so habe nun auch mal die zweite Ernte eingefahren und die lag schon mal bei 1210 gramm. Das ist glaube ich gar nicht so schlecht. Habe also bis jetzt insgesamt 1880 gramm geerntet bei der mittleren Packung zu 19,00 €. Jetzt kann ich ja nur noch abwarten , o b noch was nachkommt und habe schon überlegt, ob ich die Brut nicht ins Freie verlagern sollte????
Schön schattig unter ein paar Koniferen und sehen was passiert ....
Schön schattig unter ein paar Koniferen und sehen was passiert ....
MfG tschetan
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 558
- Registriert: Sonntag, 10. Oktober 2004 16:01
- Wohnort: Kaarst
- geriull
- Site Admin
- Beiträge: 463
- Registriert: Montag, 20. Februar 2006 10:54
- Wohnort: Steinbrunn (Österreich)
Hallo Leute!
Wie bereits schon einmal erwähnt, habe ich vor dieses Jahr mit Champignons auf eigenem Pferdemistsubstrat durchzustarten.
Letzte Woche Mittwoch habe ich mir vom Supermarkt recht frisch wirkende Champignons (braune und weiße) geholt, und versucht sie auf Hundefutteragar zu klonen.
Als Referenz dazu besorgte ich mir noch ein paar Austernpilze.
Während die Austern nun nach 5 Tagen bereits dicken weißen Flaum um sich tragen, tut sich bei den Champignons noch nichts.
Hat von euch jemand Erfahrungswerte, ob und wieviel länger die Klonung von Champignons dauert?
Vielen Dank im Voraus
Grüße!
Gerald
Wie bereits schon einmal erwähnt, habe ich vor dieses Jahr mit Champignons auf eigenem Pferdemistsubstrat durchzustarten.

Letzte Woche Mittwoch habe ich mir vom Supermarkt recht frisch wirkende Champignons (braune und weiße) geholt, und versucht sie auf Hundefutteragar zu klonen.
Als Referenz dazu besorgte ich mir noch ein paar Austernpilze.
Während die Austern nun nach 5 Tagen bereits dicken weißen Flaum um sich tragen, tut sich bei den Champignons noch nichts.

Hat von euch jemand Erfahrungswerte, ob und wieviel länger die Klonung von Champignons dauert?
Vielen Dank im Voraus
Grüße!
Gerald
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 500
- Registriert: Montag, 07. März 2005 20:23
- Wohnort: Werra-Suhl-Tal
- Kontaktdaten:
Hallo Gerald,
Champignon Zucht ist schwierig, da fangen die Probleme schon beim klonen an.
Das Mycel wächst ganz langsam, manchmal dauert es 3-4 Monate bis man etwas sieht.
Selbst wenn man Mycel hat, dauert es Ewigkeiten bis es in die Körnerbrut eingewachsen ist.
Eventuell müsstest du mal ein wenig Pferdemist untermischen, vielleicht klappt es dann besser?????
Viele Grüße
Gerhard
Champignon Zucht ist schwierig, da fangen die Probleme schon beim klonen an.
Das Mycel wächst ganz langsam, manchmal dauert es 3-4 Monate bis man etwas sieht.
Selbst wenn man Mycel hat, dauert es Ewigkeiten bis es in die Körnerbrut eingewachsen ist.
Eventuell müsstest du mal ein wenig Pferdemist untermischen, vielleicht klappt es dann besser?????

Viele Grüße
Gerhard
- geriull
- Site Admin
- Beiträge: 463
- Registriert: Montag, 20. Februar 2006 10:54
- Wohnort: Steinbrunn (Österreich)
....Eventuell müsstest du mal ein wenig Pferdemist untermischen
@ Gerhard...
Eigentlich wär das sogar logisch, etwas Pferdemist bzw. Pferdemistkomposterde (von diesem schwarzen, nicht mehr nach Ammoniak riechenden Zeug hab ich Tonnen) bereits in den Agar zu mischen. Dann kriegen die Dinger gleich die Nahrung die sie brauchen.
Werde mal versuchen, so ein Agar-Rezept zu basteln.

Ich denke, ich werde den Kartoffel-agar modifizieren und zuvor einen heißen wässrigen Kartoffel-Pferdekompostauszug bereiten, abseihen und mit dem Agar aufkochen.
Mal sehen ob das dann die Schwammerln besser wachsen lässt.
Werde von meinen Versuchen berichten.

Cu...
Gerald
- geriull
- Site Admin
- Beiträge: 463
- Registriert: Montag, 20. Februar 2006 10:54
- Wohnort: Steinbrunn (Österreich)
Hallo Leute!
Habe gestern meine Styrobox mit den Champignonpetris geöffnet... Siehe da...
Sowohl beim braunen als auch beim weißen Vertreter bilden sich bereits kleine Höfe aus weißem Mycel rund um die Pilzstückchen.
Coole Sache. Wird ja doch was.
...Photos werden folgen.
Habe im Zuge der Champignonklonung auch meine Spitzmorcheln die ich gefunden habe gekolont....weiss nicht genau ob das was geworden ist
...mehr dazu im Spitzmorchelthreat.
Grüße!
Gerald
Habe gestern meine Styrobox mit den Champignonpetris geöffnet... Siehe da...
Sowohl beim braunen als auch beim weißen Vertreter bilden sich bereits kleine Höfe aus weißem Mycel rund um die Pilzstückchen.

Coole Sache. Wird ja doch was.

Habe im Zuge der Champignonklonung auch meine Spitzmorcheln die ich gefunden habe gekolont....weiss nicht genau ob das was geworden ist



...mehr dazu im Spitzmorchelthreat.
Grüße!
Gerald
- geriull
- Site Admin
- Beiträge: 463
- Registriert: Montag, 20. Februar 2006 10:54
- Wohnort: Steinbrunn (Österreich)
Hallo Freunde!
Hier wie versprochen die Photos meiner Champignonklonung
Nach 7 Tagen sahen sie so aus:
Weisser Champi

(Kleine Kontis rechts im Bild um ein nicht mycelisierendes Pilzstückchen.)
Brauner Champi

(Keine Kontis unten und rechts oben)
Mycel wächst zwar langsam, dafür ist es hübsch.
So nun die Photos von gestern (Petris 12 Tage alt):
Weisser Champi:

Konti rechts wächst nicht oder nur kaum, dafür gibt der Champi bereits Gas!!
; auch aus dem 4. Stückchen scheint nun Mycel zu kommen.
Brauner Champi:

Der wächst noch schneller.
; Konti unten gekillt, oder überwachsen,... bald schnappt er sich auch die rechts oben.
Insgesamt bin ich recht zufrieden.
,...ist ja erst meine erste! Klonung überhaupt, gleichzeitig mit der Spitzmorchelsache.
Nun noch eine Frage an die Profis:
Wenn die Petris volkommen überwachsen sind, und auch die kleinen Kontis, ist es notwendig nochmal zu überimpfen oder passt das dann so für die Brutherstellung?
Vielen Dank!
Liebe Grüße!
Gerald
Hier wie versprochen die Photos meiner Champignonklonung
Nach 7 Tagen sahen sie so aus:
Weisser Champi

(Kleine Kontis rechts im Bild um ein nicht mycelisierendes Pilzstückchen.)
Brauner Champi

(Keine Kontis unten und rechts oben)
Mycel wächst zwar langsam, dafür ist es hübsch.

So nun die Photos von gestern (Petris 12 Tage alt):
Weisser Champi:

Konti rechts wächst nicht oder nur kaum, dafür gibt der Champi bereits Gas!!

Brauner Champi:

Der wächst noch schneller.

Insgesamt bin ich recht zufrieden.


Nun noch eine Frage an die Profis:
Wenn die Petris volkommen überwachsen sind, und auch die kleinen Kontis, ist es notwendig nochmal zu überimpfen oder passt das dann so für die Brutherstellung?
Vielen Dank!
Liebe Grüße!
Gerald
- pilz-kultur
- Ehren - Member
- Beiträge: 571
- Registriert: Sonntag, 18. September 2005 16:39
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Hallo Gerald !
Sieht doch gut aus !
Ich würde Dir aber unbedingt raten für die Brutherstellung nochmals kontifrei zu überimpfen...also neue Schalen anzulegen....sobald wie möglich !
Kontis sollten nie geduldet werden...auch wenn das Mycel schön drüber wächst !
Übrigens hat man früher im Herbst gesammelte Lindenblätter für die Brutherstellung benutzt...Champignon-Sporen u. Mycel sollen darauf besonders gut gedeihen !
Servus
Walter
Sieht doch gut aus !

Ich würde Dir aber unbedingt raten für die Brutherstellung nochmals kontifrei zu überimpfen...also neue Schalen anzulegen....sobald wie möglich !
Kontis sollten nie geduldet werden...auch wenn das Mycel schön drüber wächst !

Übrigens hat man früher im Herbst gesammelte Lindenblätter für die Brutherstellung benutzt...Champignon-Sporen u. Mycel sollen darauf besonders gut gedeihen !

Servus
Walter
- geriull
- Site Admin
- Beiträge: 463
- Registriert: Montag, 20. Februar 2006 10:54
- Wohnort: Steinbrunn (Österreich)
Hallo!
Neuigkeiten von der Champignonfront!
Vor 2 Wochen hab ich scheinbar erfolgreich Champignonbrut bestehend aus Pferdemisterde/Gerste 5:1 hergestellt.
Das Mycel des braunen Champi wächst wunderbar ein!
Bin noch am überlegen ob ich gleich aus den beiden Brutgläsern Pilze wachsen lassen soll, oder ob ich doch ein richtiges Indoorbeet anlege.
Mal sehen...
Auf jeden Fall freu ich mich riesig.
Das wären meine ersten Kompostfreunde! Und gleich welche die ich selbst geklont hab!
Aber... sie sind ja noch nicht da.
Liebe Grüße!
Gerald
Neuigkeiten von der Champignonfront!

Vor 2 Wochen hab ich scheinbar erfolgreich Champignonbrut bestehend aus Pferdemisterde/Gerste 5:1 hergestellt.
Das Mycel des braunen Champi wächst wunderbar ein!


Bin noch am überlegen ob ich gleich aus den beiden Brutgläsern Pilze wachsen lassen soll, oder ob ich doch ein richtiges Indoorbeet anlege.
Mal sehen...
Auf jeden Fall freu ich mich riesig.

Das wären meine ersten Kompostfreunde! Und gleich welche die ich selbst geklont hab!

Aber... sie sind ja noch nicht da.
Liebe Grüße!
Gerald