Frage wegen Sterilisation im DDKT
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
Frage wegen Sterilisation im DDKT
Moin Leute,
wenn man 4 Roggengläser im DDKT mit nur aufgelegtem Deckel sterisiert, da der Unterdruck beim Öffnen ansonsten Bakterien einsaugen würde, so saugt der DDKT beim Öffnen doch auch Bakterien ein, welches in die Gläser kommen könnte, oder?
Viele Grüße,
kfm
wenn man 4 Roggengläser im DDKT mit nur aufgelegtem Deckel sterisiert, da der Unterdruck beim Öffnen ansonsten Bakterien einsaugen würde, so saugt der DDKT beim Öffnen doch auch Bakterien ein, welches in die Gläser kommen könnte, oder?
Viele Grüße,
kfm
Re: Frage wegen Sterilisation im DDKT
Absolut steril bekommst du das Substrat sowieso nie (auch nicht nach vielen Stunden DDKT). Der Unterdruck saugt später eventuell etwas unsterile Luft ein (aber nicht viel, eher fast garnicht, da erstmal die sterile Luft aus dem DDKT eingesaugt wird) aber das macht nichts.kfm hat geschrieben:Moin Leute,
wenn man 4 Roggengläser im DDKT mit nur aufgelegtem Deckel sterisiert, da der Unterdruck beim Öffnen ansonsten Bakterien einsaugen würde, so saugt der DDKT beim Öffnen doch auch Bakterien ein, welches in die Gläser kommen könnte, oder?
Viele Grüße,
kfm
Wenn dabei ein paar Bakterien eingesaugt werden macht das auch nichts. Wie gesagt, auch in deinem Substrat selber sind noch Bakterien. Sterilisieren ist eine rein statistische Sache. Es geht nicht darum alle Bakterien zu killen, sondern nur ausreichend viele. Die Wahrscheinlichkeit, dass das Substrat in einer bestimmten Zeit kontaminiert sollte möglichst gering sein. Das ist das Ziel.
- Reblaus
- Ehren - Member
- Beiträge: 408
- Registriert: Mittwoch, 25. November 2009 22:02
- Wohnort: Wentorf bei Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Frage wegen Sterilisation im DDKT
Hallo,
wenn Du Twist Off Gläser verwendest, kannst du den Deckel ruhig festschrauben. Da passiert gar nichts. Ist die selbe Technik wie beim Einkochen mit dem Schnellkochtopf. Das mache ich jetzt schon seit Jahren und mir ist noch nie ein Glas implodiert. So kann man sich gut Agar Medium auf Reserve einkochen oder auch steriles Substrat.
Wenn die Gläser weniger als 3/4 voll sind braucht man allerdings schon recht viel Kraft um sie wieder aufzubekommen. Mit Flowhood ist das weniger ein Problem als in der Impfkiste.
VG
wenn Du Twist Off Gläser verwendest, kannst du den Deckel ruhig festschrauben. Da passiert gar nichts. Ist die selbe Technik wie beim Einkochen mit dem Schnellkochtopf. Das mache ich jetzt schon seit Jahren und mir ist noch nie ein Glas implodiert. So kann man sich gut Agar Medium auf Reserve einkochen oder auch steriles Substrat.
Wenn die Gläser weniger als 3/4 voll sind braucht man allerdings schon recht viel Kraft um sie wieder aufzubekommen. Mit Flowhood ist das weniger ein Problem als in der Impfkiste.
VG
Re: Frage wegen Sterilisation im DDKT
Danke für eure Antworten!
Mit dieser Fragen im Gedächtnis hatte ich noch weitergelesen und mir fiel auf, dass einige deswegen ein nasses und sauberes Handtuch um den DDKT legen, während er abkühlt.
Andere wiederum stellen gleich den ganzen DDKT unter die Impfkiste und sprühen schon mal mit Alkohol/Desinfektionsmittel aus.
Mit dieser Fragen im Gedächtnis hatte ich noch weitergelesen und mir fiel auf, dass einige deswegen ein nasses und sauberes Handtuch um den DDKT legen, während er abkühlt.
Andere wiederum stellen gleich den ganzen DDKT unter die Impfkiste und sprühen schon mal mit Alkohol/Desinfektionsmittel aus.

- Reblaus
- Ehren - Member
- Beiträge: 408
- Registriert: Mittwoch, 25. November 2009 22:02
- Wohnort: Wentorf bei Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Frage wegen Sterilisation im DDKT
Hi Kfm,
ich würde die Sache so einfach wie möglich halten. Je mehr Schritte du einfügst um so fehleranfälliger und langwieriger kann es werden. Meinen Schnellkochtopf lasse ich ganz normal auf dem Herd abkühlen ohne Schnickschnack. Die Gläser werden dann in einen sauberen Pappkarton gestellt bis zur weiteren Verwendung.
Stamets beschreidt die Technik min dem Handtuch leider in seinem Buch "Growing Gourmet and Medical Mushrooms". Ich halte das für überzogen, genau wie Hände mit Isopropanol zu reinigen.
VG
ich würde die Sache so einfach wie möglich halten. Je mehr Schritte du einfügst um so fehleranfälliger und langwieriger kann es werden. Meinen Schnellkochtopf lasse ich ganz normal auf dem Herd abkühlen ohne Schnickschnack. Die Gläser werden dann in einen sauberen Pappkarton gestellt bis zur weiteren Verwendung.
Stamets beschreidt die Technik min dem Handtuch leider in seinem Buch "Growing Gourmet and Medical Mushrooms". Ich halte das für überzogen, genau wie Hände mit Isopropanol zu reinigen.
VG