Wer bin ich?
Moderatoren: Mycelio, Das-Pilzimperium
Wer bin ich?
Hallo liebe Forumsgemeinde!
Ich beschäftige mich ja des längeren mit der Schwammerlsucherei und es brennt in den Fingern endlich mal wider ein paar Runden durch unsere Wälder zu drehen. Seit neuesten habe ich mich entschlossen mehr in der Welt der Seitlinge Fuß zu fassen, da ich jene Pilzgruppe die bisherigen Jahre doch etwas vernachlässigt habe und mir immer mal wieder Funde in diese Richtung ins Gedächtnis schießen. Doch aus Unwissenheit/-sicherheit habe ich diese immer vermieden zu sammeln.
Heute ist mir folgender Kollege trotz extremer Trockenheit in den Schoß gefallen. Würde mich freuen wenn mir jemand bei der genaueren Bestimmung helfen könnte, bzw. giftige Doppelgänger nennen könnte?! Ich weiß das eine 100%-Bestimmung nicht möglich ist, aber Anhaötspunkte würden mir schon sehr weiterhelfen! vielen Dank schonmal!
Ich beschäftige mich ja des längeren mit der Schwammerlsucherei und es brennt in den Fingern endlich mal wider ein paar Runden durch unsere Wälder zu drehen. Seit neuesten habe ich mich entschlossen mehr in der Welt der Seitlinge Fuß zu fassen, da ich jene Pilzgruppe die bisherigen Jahre doch etwas vernachlässigt habe und mir immer mal wieder Funde in diese Richtung ins Gedächtnis schießen. Doch aus Unwissenheit/-sicherheit habe ich diese immer vermieden zu sammeln.
Heute ist mir folgender Kollege trotz extremer Trockenheit in den Schoß gefallen. Würde mich freuen wenn mir jemand bei der genaueren Bestimmung helfen könnte, bzw. giftige Doppelgänger nennen könnte?! Ich weiß das eine 100%-Bestimmung nicht möglich ist, aber Anhaötspunkte würden mir schon sehr weiterhelfen! vielen Dank schonmal!
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 219
- Registriert: Dienstag, 28. September 2010 09:05
Re: Wer bin ich?
Will mich nicht groß unter den Kennern einmischen 
Aber zu diesem Pilz möchte schon mein Senf geben ^^
Das ist wohl Austernseitling.
Tipps zu der Bestimmung kann ich Dir leider nicht geben und es gibt zwar ein paar nicht ganz essbare Artgenossen,
aber die sind mit diesem AS zumindest für ein gewöhntes Auge nicht zu verwechseln,
Guck wie er den Hutrand nach unten gewölbt hält, wie er den Körper vor Hitze schutzen will
Mhh, lecker, aber keine Freigabe zum Essen ^^

Aber zu diesem Pilz möchte schon mein Senf geben ^^
Das ist wohl Austernseitling.
Tipps zu der Bestimmung kann ich Dir leider nicht geben und es gibt zwar ein paar nicht ganz essbare Artgenossen,
aber die sind mit diesem AS zumindest für ein gewöhntes Auge nicht zu verwechseln,
Guck wie er den Hutrand nach unten gewölbt hält, wie er den Körper vor Hitze schutzen will

Mhh, lecker, aber keine Freigabe zum Essen ^^
Re: Wer bin ich?
Vielen Dank erstmal!
...soll auch keine Essensfreigabe werden, Tips, Hinweise, Doppelgänger...die endgültige Bestimmung muss schon ich machen!
Noch eines: Geschmack ist deutlich nach frischem Pilz, kein nussartiger Beigeschmack (berindeter Seitling). Aber vl hat ja noch der ein oder andere einen Tip?!
Klonmaterial ist jedenfalls mitgegangen und bereits angesetzt...
...soll auch keine Essensfreigabe werden, Tips, Hinweise, Doppelgänger...die endgültige Bestimmung muss schon ich machen!
Noch eines: Geschmack ist deutlich nach frischem Pilz, kein nussartiger Beigeschmack (berindeter Seitling). Aber vl hat ja noch der ein oder andere einen Tip?!
Klonmaterial ist jedenfalls mitgegangen und bereits angesetzt...

Re: Wer bin ich?
Hallo!
Soderle, nun isses geschafft: der erste Wildfund-Klon fruchtet!!!
Soderle, nun isses geschafft: der erste Wildfund-Klon fruchtet!!!
-
- Pilzfreund
- Beiträge: 75
- Registriert: Samstag, 29. Oktober 2011 19:24
- Wohnort: Traunviertel/OÖ
Re: Wer bin ich?
Servus Stoff!
Schöne Bilder!
Gruß
Schöne Bilder!

Gruß
- geriull
- Site Admin
- Beiträge: 463
- Registriert: Montag, 20. Februar 2006 10:54
- Wohnort: Steinbrunn (Österreich)
Re: Wer bin ich?
Servus Stoff!
Vollcoole Sache, dein Naturklon!
Wenn du ihm das nächste mal mehr Frischluft nach der Fruchtkörperbildung und etwas mehr Licht gönnst, wird er sich wie in der Natur entwickeln!
Was mich interessieren würde: hat er die gleiche Hutfarbe wie in der Natur?
Möglicherweise haben nämlich verschiedene Dinge darauf Einfluss: Temperatur, Lichtverhältnisse aber wahrscheinlich auch das Holz auf dem er wächst!
Worauf war er im Wald?
Worauf hast du ihn jetzt?
Liebe Grüße!
Geri
Vollcoole Sache, dein Naturklon!
Wenn du ihm das nächste mal mehr Frischluft nach der Fruchtkörperbildung und etwas mehr Licht gönnst, wird er sich wie in der Natur entwickeln!
Was mich interessieren würde: hat er die gleiche Hutfarbe wie in der Natur?
Möglicherweise haben nämlich verschiedene Dinge darauf Einfluss: Temperatur, Lichtverhältnisse aber wahrscheinlich auch das Holz auf dem er wächst!
Worauf war er im Wald?
Worauf hast du ihn jetzt?
Liebe Grüße!
Geri
Hoi,... meine alte Signatur funkt nimma....kommt sicher mal wieder eine neue!
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 219
- Registriert: Dienstag, 28. September 2010 09:05
Re: Wer bin ich?
Cool gemacht Stoff
Gratz ^^

Re: Wer bin ich?
Hallo an alle!
Erstmal, dankeschön für eure positiven Meldungen!
@geri: Ich weiß, die Fruchtkörper wurden nicht unbedingt ideal ausgebildet. Liegt wohl daran, dass ich den Beutel nach der Primo-Bildung im Keller etwas vergessen habe und die Dinger zu lange bei zu wenig Licht und Temperatur gewachsen sind.
Die Farbe der Frucktkörper ist nicht die selbe wie in freier Wildbahn. Die Dinger sind jetzt wesentlich heller. Gefunden hab´ ich sie an einem Stück einer umgestürzten Buche und dann erst auf Pappe geklont, auf Körner (Roggen+Gips) weitergezogen und dann auf einem Stroh, Strohpellet, Einstreu (Weicholz) - Mix ohne weitere Zusätze kultiviert. Beimpft wurden ca 2kg Substrat mit 300g Körnerbrut, also 15%.
lg
Erstmal, dankeschön für eure positiven Meldungen!
@geri: Ich weiß, die Fruchtkörper wurden nicht unbedingt ideal ausgebildet. Liegt wohl daran, dass ich den Beutel nach der Primo-Bildung im Keller etwas vergessen habe und die Dinger zu lange bei zu wenig Licht und Temperatur gewachsen sind.
Die Farbe der Frucktkörper ist nicht die selbe wie in freier Wildbahn. Die Dinger sind jetzt wesentlich heller. Gefunden hab´ ich sie an einem Stück einer umgestürzten Buche und dann erst auf Pappe geklont, auf Körner (Roggen+Gips) weitergezogen und dann auf einem Stroh, Strohpellet, Einstreu (Weicholz) - Mix ohne weitere Zusätze kultiviert. Beimpft wurden ca 2kg Substrat mit 300g Körnerbrut, also 15%.
lg