Optimales Substrat für Austernseitlinge?
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
Optimales Substrat für Austernseitlinge?
Hallo, bin ganz neu hier schön euch kennen zu lernen.
Frage 1: wie finde ich am besten heraus, was das optimale Substrat für die Austernseitling ist?
Kennt ihr gute Quellen für Substrate. (Literatur)
Frage 2: sollte man das Substrat selber ansetzen, aus welchen Komponenten muss ich es zusammenmischen, gibt es da eine Anleitung zu?
liebe Grüße
Frage 1: wie finde ich am besten heraus, was das optimale Substrat für die Austernseitling ist?
Kennt ihr gute Quellen für Substrate. (Literatur)
Frage 2: sollte man das Substrat selber ansetzen, aus welchen Komponenten muss ich es zusammenmischen, gibt es da eine Anleitung zu?
liebe Grüße
Re: Optimales Substrat für Austernseitlinge?
Am besten fängst du mit einem Erfolgserlebniss an
1 Kilo Strohpellets 3 Liter Wasser einweichen
1 Stunde dan ihn ein Gefäß Blumentopf
oder durchlöcherter eimer das das wasser abfließen kann
Dan Schneidest du 100 Gramm Austernpilze klein und mischt sie
darunter .Zwei monate später hast du Austernpilze.
1 Kilo Strohpellets 3 Liter Wasser einweichen
1 Stunde dan ihn ein Gefäß Blumentopf
oder durchlöcherter eimer das das wasser abfließen kann
Dan Schneidest du 100 Gramm Austernpilze klein und mischt sie
darunter .Zwei monate später hast du Austernpilze.
-
- Pilzfreund
- Beiträge: 95
- Registriert: Samstag, 16. November 2013 14:08
Re: Optimales Substrat für Austernseitlinge?
@ thomasmuc
danke noch mal für die hilfe, das teste ich auch nächstes wochenende
grüße

grüße
Re: Optimales Substrat für Austernseitlinge?
Hallo,
mich hätte jetzt interessiert ob das letztlich nun geklappt hat?
mich hätte jetzt interessiert ob das letztlich nun geklappt hat?
Re: Optimales Substrat für Austernseitlinge?
Halli Hallo,
Strohpellets sind schon ein recht gutes Substrat für Austernseitlinge. Allerdings würde ich etwas anders vorgehen. Mir scheinen 100 g kleingeschnittene Fruchtkörper auch recht wenig für 4 Kg Substrat
Den Stropellets würde ich vor dem Wässern noch etwas Gips und Kalk zugeben um den PH-Wert zu optimieren, ca. jeweils 25 g. Dann die Pellets mit kochendem Wasser übergießen. Dadurch quellen die Pellets viel besser auf und es geht deutlich schneller bis das gesamte Wasser aufgenommen wurde. Dann gut durchmischen und nach dem Abkühlen das Ganze mit frischer Körnerbrut anstatt mit klein geschnittenen Fruchtkörpern beimpfen. Für 4 Kg Substrat (3 Liter Wasser + 1 Kg Strohpellets) sollte man meiner Meinung nach schon 400-600 g Pilzbrut verwendet werden. Mit 100 Gramm Austernpilzen zum Beimpfen ist der Ansatz vermutlich zum Scheitern verurteilt
Nach dem Beimpfen kann man das Substrat einfach in Schlauchfolie füllen, oben und unten zuknoten. Und schon hat man eine halbwegs profihafte Pilzkultur
Strohpellets sind schon ein recht gutes Substrat für Austernseitlinge. Allerdings würde ich etwas anders vorgehen. Mir scheinen 100 g kleingeschnittene Fruchtkörper auch recht wenig für 4 Kg Substrat

Den Stropellets würde ich vor dem Wässern noch etwas Gips und Kalk zugeben um den PH-Wert zu optimieren, ca. jeweils 25 g. Dann die Pellets mit kochendem Wasser übergießen. Dadurch quellen die Pellets viel besser auf und es geht deutlich schneller bis das gesamte Wasser aufgenommen wurde. Dann gut durchmischen und nach dem Abkühlen das Ganze mit frischer Körnerbrut anstatt mit klein geschnittenen Fruchtkörpern beimpfen. Für 4 Kg Substrat (3 Liter Wasser + 1 Kg Strohpellets) sollte man meiner Meinung nach schon 400-600 g Pilzbrut verwendet werden. Mit 100 Gramm Austernpilzen zum Beimpfen ist der Ansatz vermutlich zum Scheitern verurteilt

Nach dem Beimpfen kann man das Substrat einfach in Schlauchfolie füllen, oben und unten zuknoten. Und schon hat man eine halbwegs profihafte Pilzkultur
