Ich plane mir ebenfalls eine Reinbank zu bauen. Ich hatte mal in einen molekularbiologischen Labor an einer solchen Reinbank gearbeitet. Da Hepafilter mal keine billige Anschaffung sind, besonders wenn die Reinbank sehr groß ist, denke ich an Alternativen der Luftreinigung. Es gebe da die Möglichkeit, mit Preßluft zu arbeiten. In Preßluftflaschen wird Luft unter hohen Druck hineingepreßt, wobei sie sich stark erhitzt und Keime abtötet. Beim Abkühlen verflüssigt sich die Luft wegen des hohen Drucks.
Ich denke Preßluft wäre an sich praktisch keimfrei. Doch man bräuchte viele Preßluftflaschen, was auch nicht gerade billig ist.
Eine andere Möglichkeit wäre eine Luftreinigung mittels einiger Aquariumpumpen und Sprudelsteinen, wo ein hoher Zylinder mit Wasser gefüllt wird und die Luft mit möglichst feinen Blasen gewaschen wird. Das Wasser selbst kann dann mit UV-Licht bestrahlt werden, um seinerseits keimfrei zu bleiben.
Die Luft wird ebenfalls durch die Bildung von Ozon entkeimt!
Solche UV-Lampen werden oft zur Entkeimung von Wasser eingesetzt und kann man in Aquariengeschäften erhalten. Damit entkeimt man beispielsweise das Wasser für Fischteiche. Was haltet ihr von dieser Idee?
Gruß Wolfgang
Alternativen zum Hepafilter?
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
Re: Alternativen zum Hepafilter?
Ich habe da früher mit guten Erfolgen ähnlich improvisiert:
Hab Pressluft (Druckminderer natürlich nötig) durch einen Schlauch welcher mit Quarienwatte die in Natriumhypochlorid (Klorix)- (die sporiziden Eigenschaften sind ja wichtig) getränkt wurde zur Druckerhöhung in der Impfkammer geleitet.
Kann mich nicht erinnern mal ernstere Kontiprobleme gehabt zu haben.
Edit:
Vorsicht, den Wattepfropfen möglichst nicht in die Impfkammer schießen
Hab Pressluft (Druckminderer natürlich nötig) durch einen Schlauch welcher mit Quarienwatte die in Natriumhypochlorid (Klorix)- (die sporiziden Eigenschaften sind ja wichtig) getränkt wurde zur Druckerhöhung in der Impfkammer geleitet.
Kann mich nicht erinnern mal ernstere Kontiprobleme gehabt zu haben.
Edit:
Vorsicht, den Wattepfropfen möglichst nicht in die Impfkammer schießen

- Lauscher
- Site Admin
- Beiträge: 971
- Registriert: Samstag, 05. Januar 2008 12:58
- Wohnort: Nordhessen, bei Wolfhagen
Re: Alternativen zum Hepafilter?
Irgendwo hier im Forum habe ich den Tip gelesen, über kochendem Wasser zu arbeiiten. Der Wasserdampf ist sauber genug (?) und der aufsteigende Dampf verhindert Sporenfall von oben. Klingt bestechend einfach - man sollte nur keine Brille tragen
.
Viele Grüße, Lauscher

Viele Grüße, Lauscher
-------------------------------------------------------------------
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 1038
- Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: Alternativen zum Hepafilter?
Eine alte Laminar Flow (Gegenstrombank) kriegt man mit Glück vielleicht mal gebraucht. Die stehen bestimmt noch in manchem Uni-Keller ungenutzt rum.
Aber eigentlich braucht man das nicht unbedingt. Staub und Luftzug ist halt schlecht, aber man kann sich z. B. thermischen Auftrieb zunutze machen, z. B. indem man neben einer Bunsenbrennerflamme arbeitet. Staub und Luftzug (hektische Bewegungen) nach Möglichkeit vermeiden. Man könnte auch Antibiotika einsetzen, um Kontis in Grenzen zu halten.
Gruß
Oliver
Aber eigentlich braucht man das nicht unbedingt. Staub und Luftzug ist halt schlecht, aber man kann sich z. B. thermischen Auftrieb zunutze machen, z. B. indem man neben einer Bunsenbrennerflamme arbeitet. Staub und Luftzug (hektische Bewegungen) nach Möglichkeit vermeiden. Man könnte auch Antibiotika einsetzen, um Kontis in Grenzen zu halten.
Gruß
Oliver