Parafilm als Luftfilter
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
-
- Pilzfreak
- Beiträge: 161
- Registriert: Donnerstag, 04. April 2013 12:19
Parafilm als Luftfilter
Hallo,
normalerweise verschließe ich mit Parafilm nur meine Petrischalen, aber ich soweit ich weiß ist es in begrenzten Maßen auch luftdurchlässig.
Und man kann es sehr leicht z.B. mit Wasserstoffperoxid, IPA oder EtOH sterilisieren.
Da ich gerade noch auf meine Filterdeckel warte, wollte ich fragen ob was dagegen spricht damit Gläser zu verschließen?
normalerweise verschließe ich mit Parafilm nur meine Petrischalen, aber ich soweit ich weiß ist es in begrenzten Maßen auch luftdurchlässig.
Und man kann es sehr leicht z.B. mit Wasserstoffperoxid, IPA oder EtOH sterilisieren.
Da ich gerade noch auf meine Filterdeckel warte, wollte ich fragen ob was dagegen spricht damit Gläser zu verschließen?
Zuchterfolge: Pioppino, Shiitake, Kastanienseitling, Kräuterseitling, Flamingoseitling, Austernseitling, weißer Kultur-Champignon, Enoki
In der Mache: Verschiedene Stockschwämmchen, Limonenpilz, Nameko, Reishi, Stipticus Leuchtpilz, V. Bombycina, Hallimasch
Habe viel Pilzmaterial tauschfertig!
Suche Material: Flamingoseitling (meine Kultur ist tot!), alle essbaren Morcheln, Braunkappen, Leuchtpilze, Exoten, Mandelegerling oder andere Champignons die ohne Kompost wachsen (Ich tausche gerne!)
Tauscht eure Strains, z.B. hier:
http://www.bemushroomed.com
In der Mache: Verschiedene Stockschwämmchen, Limonenpilz, Nameko, Reishi, Stipticus Leuchtpilz, V. Bombycina, Hallimasch
Habe viel Pilzmaterial tauschfertig!
Suche Material: Flamingoseitling (meine Kultur ist tot!), alle essbaren Morcheln, Braunkappen, Leuchtpilze, Exoten, Mandelegerling oder andere Champignons die ohne Kompost wachsen (Ich tausche gerne!)
Tauscht eure Strains, z.B. hier:
http://www.bemushroomed.com
- Reblaus
- Ehren - Member
- Beiträge: 408
- Registriert: Mittwoch, 25. November 2009 22:02
- Wohnort: Wentorf bei Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Parafilm als Luftfilter
Hi,
würde ich dir nicht empfehlen. Parafilm reißt sehr leicht und Gasaustausch ist doch eher gering. Parafilm ist nicht hitzebeständig. Außerdem finde ich ihn zu teuer.
Fischerhaltefolie ist für den Hobbybereich ausreichend. Versiegeln von Petrischalen ... .
Gläser mit Filter im Deckel kann man leicht mit Filterwatte basteln.
VG
Reblaus
würde ich dir nicht empfehlen. Parafilm reißt sehr leicht und Gasaustausch ist doch eher gering. Parafilm ist nicht hitzebeständig. Außerdem finde ich ihn zu teuer.
Fischerhaltefolie ist für den Hobbybereich ausreichend. Versiegeln von Petrischalen ... .
Gläser mit Filter im Deckel kann man leicht mit Filterwatte basteln.
VG
Reblaus
Re: Parafilm als Luftfilter
...oder einem zurecht geschnittenen Mundschutz. Gruß Wolfram
Re: Parafilm als Luftfilter
Hi Wolfram,
Mundschutz? also du redest hier nicht von Atemmaske sondern den stinknormalen Dingern die man im 10er-Pack im Baumarkt bekommt? grüße
Mundschutz? also du redest hier nicht von Atemmaske sondern den stinknormalen Dingern die man im 10er-Pack im Baumarkt bekommt? grüße
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 1038
- Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: Parafilm als Luftfilter
Nimm einfach Tyvek. Das ist durchlässig für Gase, allerdings nicht autoklavierbar. Es besteht aus HDPE und ist nicht teuer.
- Lauscher
- Site Admin
- Beiträge: 971
- Registriert: Samstag, 05. Januar 2008 12:58
- Wohnort: Nordhessen, bei Wolfhagen
Re: Parafilm als Luftfilter
Hallo Oliver,
ich habe hier etwas Tyvek liegen; wenn ich aber versuche hindurchzupusten, bekomme ich dicke Backen ohne spürbaren Luftdurchlaß. Tyvek wird ab und zu angesprochen, doch ich habe meine Zweifel, daß es wirklich effektive Mengen an Luft durchläßt.
Tyvek soll übrigens autoklavierbar sein; HDPE ist da etwas robuster als PE.
Hast Du praktische Erfahrungen mit Tyvek?
Viele Grüße, Lauscher
ich habe hier etwas Tyvek liegen; wenn ich aber versuche hindurchzupusten, bekomme ich dicke Backen ohne spürbaren Luftdurchlaß. Tyvek wird ab und zu angesprochen, doch ich habe meine Zweifel, daß es wirklich effektive Mengen an Luft durchläßt.
Tyvek soll übrigens autoklavierbar sein; HDPE ist da etwas robuster als PE.
Hast Du praktische Erfahrungen mit Tyvek?
Viele Grüße, Lauscher
-------------------------------------------------------------------
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 1038
- Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: Parafilm als Luftfilter
Hallo Lauscher,
Tyvek ist nicht luftdurchlässig, ermöglicht aber einen Gasaustausch. Es wird unter anderem für Schutzanzüge verwendet. Aber auch für den Bau von Drachen. Durchpusten kann man also knicken. Die Filterfläche sollte daher groß sein.
Mit Tyvek in der Pilzzucht habe ich noch keine Erfahrungen, da ich gerade erst wieder damit anfange. Früher habe ich Zellstoffstopfen und Sterilfilter für Spritzen verwendet. Ich wollte demnächst mal etwas Tyvek und anderem Kram bestellen, brauche aber erst Mycel auf Petrischale.
Autoklavieren würde ich Tyvek nicht. PE-Beutel sollen auch autoklavierbar sein, was ich definitiv nicht bestätigen kann. Hängt vermutlich stark mit der erreichten Temperatur zusammen. 121° sind vielleicht okay, über 130°C eher nicht. Statt PE-Gefrierbeutel werde ich wohl Bratschlauch verwenden.
Grüße
Tyvek ist nicht luftdurchlässig, ermöglicht aber einen Gasaustausch. Es wird unter anderem für Schutzanzüge verwendet. Aber auch für den Bau von Drachen. Durchpusten kann man also knicken. Die Filterfläche sollte daher groß sein.
Mit Tyvek in der Pilzzucht habe ich noch keine Erfahrungen, da ich gerade erst wieder damit anfange. Früher habe ich Zellstoffstopfen und Sterilfilter für Spritzen verwendet. Ich wollte demnächst mal etwas Tyvek und anderem Kram bestellen, brauche aber erst Mycel auf Petrischale.
Autoklavieren würde ich Tyvek nicht. PE-Beutel sollen auch autoklavierbar sein, was ich definitiv nicht bestätigen kann. Hängt vermutlich stark mit der erreichten Temperatur zusammen. 121° sind vielleicht okay, über 130°C eher nicht. Statt PE-Gefrierbeutel werde ich wohl Bratschlauch verwenden.
Grüße
- Lauscher
- Site Admin
- Beiträge: 971
- Registriert: Samstag, 05. Januar 2008 12:58
- Wohnort: Nordhessen, bei Wolfhagen
Re: Parafilm als Luftfilter
Hallo Oliver,
PE deformiert sich stark im Autoklav, das kann ich bestätigen.
Bratschlauch habe ich vor kurzem getestet, und es geht. Ich habe ihn am unteren Ende mit Kabelbindern verschlossen, das wird sogar luftdicht.
Allerdings ist die Folie sehr dünn und reißt leicht; nachdem mir zwei Brutbeutel trotz vorsichtiger Handhabung geplatzt sind, habe ich von Bratschlauch wieder Abstand genommen. Aktuell nehme ich PP-Beutel aus dem Medizinbedarf für "Hazardous Waste".
Viele Grüße, Lauscher
PE deformiert sich stark im Autoklav, das kann ich bestätigen.
Bratschlauch habe ich vor kurzem getestet, und es geht. Ich habe ihn am unteren Ende mit Kabelbindern verschlossen, das wird sogar luftdicht.
Allerdings ist die Folie sehr dünn und reißt leicht; nachdem mir zwei Brutbeutel trotz vorsichtiger Handhabung geplatzt sind, habe ich von Bratschlauch wieder Abstand genommen. Aktuell nehme ich PP-Beutel aus dem Medizinbedarf für "Hazardous Waste".
Viele Grüße, Lauscher
-------------------------------------------------------------------
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 1038
- Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: Parafilm als Luftfilter
Ich habe mal die Zigarettenfilter-Technik ausprobiert und das funktioniert prima. Zumindest bei Körnerbrut. Einfach einen Loch in den Deckel bohren und den Filter reinstecken, einfacher geht es kaum. Für Säcke würde ich aber eher Zellstoffstopfen nehmen.
Die Zigarettenfilter haben auch den Vorteil, dass man sie an jedem Kiosk kriegt (als Eindrehfilter für Selbstgedrehte). Autoklavieren halten sie scheinbar auch aus.
Bei Einweckgläsern mit Glasdeckel teste ich gerade, ob es reicht ein Filterpapier zwischen Glas und Deckel zu legen.
Die Zigarettenfilter haben auch den Vorteil, dass man sie an jedem Kiosk kriegt (als Eindrehfilter für Selbstgedrehte). Autoklavieren halten sie scheinbar auch aus.
Bei Einweckgläsern mit Glasdeckel teste ich gerade, ob es reicht ein Filterpapier zwischen Glas und Deckel zu legen.