Substratrezept für Shiitakepilze
Moderatoren: Mycelio, Das-Pilzimperium
Substratrezept für Shiitakepilze
Hallo!
Ich bräuchte dringent ein gutes Rezept für ein Substrat das auf Holzspänebasis ist. Oder kann man auch Shiitakepilze auf Stohballen züchten?
Grüsse Elli
Ps.: wollte mich hier im Forum anmelden, gehtnicht da angeblich meine E-Mail Adresse vergeben ist?
Ich bräuchte dringent ein gutes Rezept für ein Substrat das auf Holzspänebasis ist. Oder kann man auch Shiitakepilze auf Stohballen züchten?
Grüsse Elli
Ps.: wollte mich hier im Forum anmelden, gehtnicht da angeblich meine E-Mail Adresse vergeben ist?
Re: Substratrezept für Shiitakepilze
Ach habe noch etwas vergessen zu fragen: kann man diese Pilze auch auf Kaffeesatz züchten??
- Lauscher
- Site Admin
- Beiträge: 971
- Registriert: Samstag, 05. Januar 2008 12:58
- Wohnort: Nordhessen, bei Wolfhagen
Re: Substratrezept für Shiitakepilze
Hallo Eliane!
Shiitake kannst Du direkt auf Buchenholzspänen ohne Zusätze züchten. Weitergehende Rezepte kannst Du hier im Forum finden, ich selbst habe noch kaum eigene Erfahrung mit Shiitake. Nadelholz geht nicht, Stroh wird wohl durchwachsen, fruchtet aber schlecht oder gar nicht.
Viele Grüße, Lauscher
Das ist seltsam. Kannst Du es nochmal probieren? Wenn es wieder nicht geht, könntest Du mir die Fehlermeldung zuschicken an (Adresse wieder gelöscht) ? Ich kann mit Deiner Mailadresse dann versuchen, Dich anzumelden.Ps.: wollte mich hier im Forum anmelden, gehtnicht da angeblich meine E-Mail Adresse vergeben ist?
Shiitake kannst Du direkt auf Buchenholzspänen ohne Zusätze züchten. Weitergehende Rezepte kannst Du hier im Forum finden, ich selbst habe noch kaum eigene Erfahrung mit Shiitake. Nadelholz geht nicht, Stroh wird wohl durchwachsen, fruchtet aber schlecht oder gar nicht.
Viele Grüße, Lauscher
-------------------------------------------------------------------
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Re: Substratrezept für Shiitakepilze
Hallo Lauscher!
Vielen Dank für deine schnelle Antwort! Ich lebe in Portugal und da ist es nicht so einfach, eher unmöglich Buchenspäne zu bekommen. Werde mal versuchen Sägemehlpeletts im Tiergeschäft zu organisieren aber auch da wird wohl nicht trauf stehen welches Holz es ist. Eine Freundin von mir hat mir Austernpilze und Shiitake Mysel geschenkt und den Austernpilz werde ich auf Kaffeesatz ziehen, nur was fange ich jetzt mit dem anderen an??Habe einen kleinen Raum unter einem Wassertank der feucht und warm ist. Den will ich zur Pilzzucht nutzen. Wie lange ist den Shiitake Mysel haltbar im Kühlschrank??
Das mit dem Anmelden versuche ich gleich nochmal!!
Bis dann Eliane
Vielen Dank für deine schnelle Antwort! Ich lebe in Portugal und da ist es nicht so einfach, eher unmöglich Buchenspäne zu bekommen. Werde mal versuchen Sägemehlpeletts im Tiergeschäft zu organisieren aber auch da wird wohl nicht trauf stehen welches Holz es ist. Eine Freundin von mir hat mir Austernpilze und Shiitake Mysel geschenkt und den Austernpilz werde ich auf Kaffeesatz ziehen, nur was fange ich jetzt mit dem anderen an??Habe einen kleinen Raum unter einem Wassertank der feucht und warm ist. Den will ich zur Pilzzucht nutzen. Wie lange ist den Shiitake Mysel haltbar im Kühlschrank??
Das mit dem Anmelden versuche ich gleich nochmal!!
Bis dann Eliane
Re: Substratrezept für Shiitakepilze
Hallo Eliane,
Du solltest Dich jetzt problemlos anmelden können, ich habe Dir eine Mail mit einem neuen Paßwort geschickt.
Bei dem Holz ist es vor allem wichtig, daß es kein Nadelholz ist. Die meisten Laubholzarten sollten sich eignen.
Hier gibt es als Tiereinstreu "Chipsi Exotenstreu", 100% Buche. Vllt gibt es das auch in Portugal?
Auster auf Kaffeesatz ist prinzipiell möglich. Kaffeesatz ist aber sehr anfällig für Kontaminationen. Substrat mit weniger Nährstoffen ist meist erfolgreicher. (Auch für Auster empfehle ich Buchenholz oder sonstiges Laubholz). Hier im Forum findest Du viele Zuchtberichte zur Auster.
Die meisten Pilze in steriler Verpackung kann man lange (Wochen bis Monate) im Kühlschrank aufbewahren.
Viel Erfolg mit den Pilzen!
Viele Grüße, Lauscher
Du solltest Dich jetzt problemlos anmelden können, ich habe Dir eine Mail mit einem neuen Paßwort geschickt.
Bei dem Holz ist es vor allem wichtig, daß es kein Nadelholz ist. Die meisten Laubholzarten sollten sich eignen.
Hier gibt es als Tiereinstreu "Chipsi Exotenstreu", 100% Buche. Vllt gibt es das auch in Portugal?
Auster auf Kaffeesatz ist prinzipiell möglich. Kaffeesatz ist aber sehr anfällig für Kontaminationen. Substrat mit weniger Nährstoffen ist meist erfolgreicher. (Auch für Auster empfehle ich Buchenholz oder sonstiges Laubholz). Hier im Forum findest Du viele Zuchtberichte zur Auster.
Die meisten Pilze in steriler Verpackung kann man lange (Wochen bis Monate) im Kühlschrank aufbewahren.
Viel Erfolg mit den Pilzen!
Viele Grüße, Lauscher
Re: Substratrezept für Shiitakepilze
Danke schön "Lauscher" für den Tip mit der Kleintiereinstreu "Chipsi"
Habe sie doch tatsächlich bekommen und schon mal 20kg Substrat(Buchenspäne und Kaffeesatz 1:3) mit Austernpilze angesetzt. Jetzt heisst es Warten!!!
Grüsse aus Portugal
Eliane
Habe sie doch tatsächlich bekommen und schon mal 20kg Substrat(Buchenspäne und Kaffeesatz 1:3) mit Austernpilze angesetzt. Jetzt heisst es Warten!!!
Grüsse aus Portugal
Eliane