Hallo Vitali!
Ich denke, dass die Festigkeit des Strohballens nicht ausschlaggebend ist für deinen Zuchterfolg.
Das funktioniert sicher auch mit deinem Strohballen. Solange das Stroh von guter Qualität ist, insbesondere noch nie feucht war, wirds funktionieren.
Ich habs diesesmal so gemacht:
Stroh von einem halben Weizenstrohballen in einen durchsichtigen festen Plastiksack gestopft und mit warmem Wasser für ca. 1 h gut getränkt. (Wasser aus dem Gartenschlauch der in der Sonne gelegen hat).
2-3 Mal das Ganze im Sack gut durchgeknetet und anschließend die beiden unteren Zipfel des Sackes abgeschnitten (ca 1cm) sodass das überschüssige Wasser ablaufen konnte.
1 Schraubdeckelglas (ca500ml) Körnerbrut in mehreren Portionen an verschiedenen Stellen in das Stroh gestopft (mit einem Löffel) und den Sack im Keller aufgehängt (bei ca 18-20°C). Ca 15 kleine Löcher (mit einem kaputten Kugelschreiber,-der war zufällig da) gleichmäßig verteilt in den Sack gemacht....

fertig.
Übrigens stammte die Körnerbrut direkt aus einer Brutvermehrung von orig. Hawlik Sägespäne-Kräuterseitlingsbrut.
Vielleicht probierst du´s mal so.
Meine Pilzchen sind schon am Wachsen, und das schon 3 Wochen nach dem Beimpfen.
Ach ja... an den Stellen wo sich die kleinen Pilzchen zeigen schneide ich kleine Löcher in den Sack. Und da es in meinem Keller recht trocken ist, besprühe ich sie jeden 2.Tag mit etwas Wasser aus der Sprühflasche.
Wie gesagt... Photos folgen.
Gutes Gelingen!
Gerald