Hepa-Filter H13 oder H14?
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
Hepa-Filter H13 oder H14?
Hey, kann mir einer sagen ob ich einen H13 oder H14 Filter benötige? Bzw wo die Unterschiede liegen. -> Okay wer lesen kann ist klar im Vorteil, H13 - 99,95%; H14 -99,995% Wirkungsgrad
Habe bereits einen Radiallüfter mit einem Luftstrom von 700m3/h, der wird wahrscheinlich noch gedrosselt.
Zudem muss ich schauen ob ich einen 610x610x78mm(605m3) oder 782x610x78mm(755m3) Hepa nehme.
Was meint ihr? Für mich kommen die Filter HS Mikro-SF (H13/14) von Luftfilterbau in Frage.
Die Reinbank soll die Maße von 100x100x100cm als Arbeitsfläche haben.
LG,
Jonas
Habe bereits einen Radiallüfter mit einem Luftstrom von 700m3/h, der wird wahrscheinlich noch gedrosselt.
Zudem muss ich schauen ob ich einen 610x610x78mm(605m3) oder 782x610x78mm(755m3) Hepa nehme.
Was meint ihr? Für mich kommen die Filter HS Mikro-SF (H13/14) von Luftfilterbau in Frage.
Die Reinbank soll die Maße von 100x100x100cm als Arbeitsfläche haben.
LG,
Jonas
- Lauscher
- Site Admin
- Beiträge: 971
- Registriert: Samstag, 05. Januar 2008 12:58
- Wohnort: Nordhessen, bei Wolfhagen
Re: Hepa-Filter H13 oder H14?
Hallo Jonas,
die Empfehlung heißt eigtlich immer H14. Gerade bei den winzigen (Schimmel-)Sporen macht die wenigen Prozent viel aus.
Den Lüfter schätze ich für die Fläche als eher zu klein ein.
Viele Grüße, Lauscher
die Empfehlung heißt eigtlich immer H14. Gerade bei den winzigen (Schimmel-)Sporen macht die wenigen Prozent viel aus.
Den Lüfter schätze ich für die Fläche als eher zu klein ein.
Viele Grüße, Lauscher
-------------------------------------------------------------------
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Re: Hepa-Filter H13 oder H14?
Hey Lauscher, danke für deinen Tipp ! 
Mir wurde die Angabe von 700m3/h gemacht, bei den Daten des Lüfters denke ich jedoch das da etwas mehr hinter steckt..
Wenn es dann doch jedoch 700m3/h sind, sollte ich dann die Arbeitsfläche verkleinern?
Solange der Luftaustritt maximal 25cm hoch ist, sollte die Sink Geschwindigkeit doch in etwa 0,8m/s betragen oder sehe ich das verkehrt?
Zum Lüfter:
Ebm
d2e146-aa03-02
1,44A
2100U/Min
330W
Der Verbrauch mit 330W ist schon sehr happig, aber der Lüfter läuft ja schließlich nicht den ganzen Tag
LG,
Jonas

Mir wurde die Angabe von 700m3/h gemacht, bei den Daten des Lüfters denke ich jedoch das da etwas mehr hinter steckt..
Wenn es dann doch jedoch 700m3/h sind, sollte ich dann die Arbeitsfläche verkleinern?
Solange der Luftaustritt maximal 25cm hoch ist, sollte die Sink Geschwindigkeit doch in etwa 0,8m/s betragen oder sehe ich das verkehrt?
Zum Lüfter:
Ebm
d2e146-aa03-02
1,44A
2100U/Min
330W
Der Verbrauch mit 330W ist schon sehr happig, aber der Lüfter läuft ja schließlich nicht den ganzen Tag

LG,
Jonas
- Lauscher
- Site Admin
- Beiträge: 971
- Registriert: Samstag, 05. Januar 2008 12:58
- Wohnort: Nordhessen, bei Wolfhagen
Re: Hepa-Filter H13 oder H14?
Hallo Jonas,
in einem umfangreichen und lesenwerten Thread zum Thema Luftfilter&Lüfter habe ich diesen Beitrag geschrieben: viewtopic.php?p=23581#p23581
Du sagst, Du hast schon einen Lüfter; falls Du noch wechseln kannst/willst, empfehle ich Dir diesen: https://de.trotec.com/produkte/maschine ... /tfv-30-s/
Bei mir ist die Rückwand der Arbeitsfläche etwas größer als der dort eingebaute HEPA-Filter. Inzwischen denke ich, es wäre besser gewesen, die Rückwand würde nur vom Filter gebildet, weil ich jetzt "Leerräume" links und rechts vom Filter habe, die für Verwirbelung des Luftstroms sorgen können.
Die Kunst beim Reinbankbau ist es, Lüfter, Filter und Box so aufeinander abzustimmen, daß am Schluß ein gleichmäßiger (=laminarer) Luftstrom ohne Wirbel entsteht. (Englisch: laminar flow hood). Wirbel können Sporen hochziehen.
Viele Grüße, Lauscher
in einem umfangreichen und lesenwerten Thread zum Thema Luftfilter&Lüfter habe ich diesen Beitrag geschrieben: viewtopic.php?p=23581#p23581
Du sagst, Du hast schon einen Lüfter; falls Du noch wechseln kannst/willst, empfehle ich Dir diesen: https://de.trotec.com/produkte/maschine ... /tfv-30-s/
Bei mir ist die Rückwand der Arbeitsfläche etwas größer als der dort eingebaute HEPA-Filter. Inzwischen denke ich, es wäre besser gewesen, die Rückwand würde nur vom Filter gebildet, weil ich jetzt "Leerräume" links und rechts vom Filter habe, die für Verwirbelung des Luftstroms sorgen können.
Die Kunst beim Reinbankbau ist es, Lüfter, Filter und Box so aufeinander abzustimmen, daß am Schluß ein gleichmäßiger (=laminarer) Luftstrom ohne Wirbel entsteht. (Englisch: laminar flow hood). Wirbel können Sporen hochziehen.
Viele Grüße, Lauscher
-------------------------------------------------------------------
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Re: Hepa-Filter H13 oder H14?
So ich mal wieder nach langer Zeit.
Ich habe jetzt den Lüfter gekauft. 140€ ist neunmal echt ein Schnäppchen.
Ich habe noch eine Frage.
Wieso sind eure reinbänke so aufgebaut, das die Luft von vorne und nicht von oben kommt?
Macht das einen Unterschied?
Liebe Grüße
Ich habe jetzt den Lüfter gekauft. 140€ ist neunmal echt ein Schnäppchen.
Ich habe noch eine Frage.
Wieso sind eure reinbänke so aufgebaut, das die Luft von vorne und nicht von oben kommt?
Macht das einen Unterschied?
Liebe Grüße
- Lauscher
- Site Admin
- Beiträge: 971
- Registriert: Samstag, 05. Januar 2008 12:58
- Wohnort: Nordhessen, bei Wolfhagen
Re: Hepa-Filter H13 oder H14?
Hallo Jonas,
Das wichtige Prinzip ist der geradeaus laufende Luftstrom ohne Verwirbelung. Habe ich den Filter an der Decke, und der Boden ist eine geschlossene Fläche, muß die Luft um die Ecke ins Freie. Das gibt Verwirbelungen und kann Kontis im Inneren des Reinraumes aufwirbeln, z. B. von Deinen Händen oder von Gefäßen oder von zu klonenden Pilzen.
Ein geradeaus laufender Luftstrom minimiert diese Gefahr.
Prüfen kannst Du den Luftstrom z. B. mit einem Räucherstäbchen. Der Rauch sollte möglichst linear und direkt ins Freie getragen werden.
Wenn Du zur Platzersparnis den Luftfilter oben anbringen möchtest, solltest Du einen offenen Boden/Gitter verwenden, damit die Luft geradeaus nach unten entweichen kann.
Viele Grüße und viel Erfolg, Lauscher
Im medizinischen Bereich kommt die Luft meist von oben, und der Boden ist ein offenes Gitter, durch den die Luft wieder abzieht. Das hat den Sinn, daß z. B. gefährliche Bakterien, die bearbeitet werden, ggf. nach unten verschwinden und abgesaugt werden können.Wieso sind eure reinbänke so aufgebaut, das die Luft von vorne und nicht von oben kommt?
Macht das einen Unterschied?
Das wichtige Prinzip ist der geradeaus laufende Luftstrom ohne Verwirbelung. Habe ich den Filter an der Decke, und der Boden ist eine geschlossene Fläche, muß die Luft um die Ecke ins Freie. Das gibt Verwirbelungen und kann Kontis im Inneren des Reinraumes aufwirbeln, z. B. von Deinen Händen oder von Gefäßen oder von zu klonenden Pilzen.
Ein geradeaus laufender Luftstrom minimiert diese Gefahr.
Prüfen kannst Du den Luftstrom z. B. mit einem Räucherstäbchen. Der Rauch sollte möglichst linear und direkt ins Freie getragen werden.
Wenn Du zur Platzersparnis den Luftfilter oben anbringen möchtest, solltest Du einen offenen Boden/Gitter verwenden, damit die Luft geradeaus nach unten entweichen kann.
Viele Grüße und viel Erfolg, Lauscher
-------------------------------------------------------------------
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Re: Hepa-Filter H13 oder H14?
Hey Lauscher,
Danke das du geantwortet hast, dass macht natürlich dann Sinn wenn es um kontaminierte Materialen geht, in der Pilzzucht nun aber weniger, da alle giftigen oder kontaminierten Sachen sofort entsorgt werden.
Ich kenne diese Werkbänke halt auch nur so, dass dieser Lüfter einen Laminar air Flow von oben hinableitet.
Da ich noch Schüler bin und mitten im Umzug stecke, kann ich mir nur nach und nach die Komponenten kaufen.
Zurzeit habe ich 3 Labortische mit den Maßen 1,8x1m die wollte ich zusammen bauen zu einem Kasten, welcher mit einer Plexiglasscheibe obendrauf abschließt, damit eventuelle Probleme sichtbar sind.
Der Lüfter müsste nächste Woche ankommen, da er vorerst nicht lieferbar ist.
Den Hepa mit Filtermatte und auch die Plexiglasscheibe werde ich nächsten Monat kaufen, sind noch einmal in etwa 220€.
Ich werde auch eine kleine Fotogalerie dazu machen, als Anregung für andere Mitglieder oder auch für eventuelle Tipps,dass kommt aber erst nächsten Monat.
Ich denke die 450€, die für die Bank ausgegeben werden sind noch human genug für eine stabile und sterile Werkbank.
LG,
Jonasx23
Danke das du geantwortet hast, dass macht natürlich dann Sinn wenn es um kontaminierte Materialen geht, in der Pilzzucht nun aber weniger, da alle giftigen oder kontaminierten Sachen sofort entsorgt werden.
Ich kenne diese Werkbänke halt auch nur so, dass dieser Lüfter einen Laminar air Flow von oben hinableitet.
Da ich noch Schüler bin und mitten im Umzug stecke, kann ich mir nur nach und nach die Komponenten kaufen.
Zurzeit habe ich 3 Labortische mit den Maßen 1,8x1m die wollte ich zusammen bauen zu einem Kasten, welcher mit einer Plexiglasscheibe obendrauf abschließt, damit eventuelle Probleme sichtbar sind.
Der Lüfter müsste nächste Woche ankommen, da er vorerst nicht lieferbar ist.
Den Hepa mit Filtermatte und auch die Plexiglasscheibe werde ich nächsten Monat kaufen, sind noch einmal in etwa 220€.
Ich werde auch eine kleine Fotogalerie dazu machen, als Anregung für andere Mitglieder oder auch für eventuelle Tipps,dass kommt aber erst nächsten Monat.
Ich denke die 450€, die für die Bank ausgegeben werden sind noch human genug für eine stabile und sterile Werkbank.
LG,
Jonasx23