Myzel aus gefrorenen Pilzen
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz
Myzel aus gefrorenen Pilzen
Hallo, ist es möglich Myzel aus gefrorenen Pilzen weiterzuzuüchten oder ist es tot?
Ist es evtl. möglich Sporen aus den gefrorenen Pilzen zu gewinnen?
Ist es evtl. möglich Sporen aus den gefrorenen Pilzen zu gewinnen?
Re: Myzel aus gefrorenen Pilzen
Ich hab noch eine Frage:
Welche Pleurotus sind das: http://i.ebayimg.com/images/g/QuEAAOSwB ... s-l500.jpg
Und was ist der Unterschied zwischen Austernpilz hell und Austernpilz dunkel?
Ich möchte mir Sorten kaufen die einfach anzubauen sind. Am besten einfach auf Körnerbrut wachsen lassen und dann
herausstülpen auf Seramis und dann fruchten lassen oder einfach mit offenem Deckel.
Deshalb hab ich an Austernseitlinge gedacht und an Kräuterseitlinge.
Welche Pleurotus sind das: http://i.ebayimg.com/images/g/QuEAAOSwB ... s-l500.jpg
Und was ist der Unterschied zwischen Austernpilz hell und Austernpilz dunkel?
Ich möchte mir Sorten kaufen die einfach anzubauen sind. Am besten einfach auf Körnerbrut wachsen lassen und dann
herausstülpen auf Seramis und dann fruchten lassen oder einfach mit offenem Deckel.
Deshalb hab ich an Austernseitlinge gedacht und an Kräuterseitlinge.
- Lauscher
- Site Admin
- Beiträge: 971
- Registriert: Samstag, 05. Januar 2008 12:58
- Wohnort: Nordhessen, bei Wolfhagen
Re: Myzel aus gefrorenen Pilzen
Hallo BKY,
Die Pilze auf dem Foto sehen mir eher nach Pioppinos aus, also gar keine Pleurotus-Art.
Winteraustern brauchen Frost zum Fruchten, Austern aus dem Laden fruchten bei Wärme. Da ist aber nicht immer eindeutig, um welche Art es sich genau handelt.
Viele Grüße, Martin
Die Pilze auf dem Foto sehen mir eher nach Pioppinos aus, also gar keine Pleurotus-Art.
Das ist am ehesten eine Frage der Lichtbedingungen beim Fruchten. Austernpilze können sehr unterschiedliche Farben annehmen, sogar solche aus dem gleichen Stamm. Ich habe hier eine Sommerauster, die im Keller braune Primordien bildete, als Fruchtkörper aber fast reinweiß war. Der gleiche Stamm brachte im Freien braune und blaue Fruchtkörper hervor.Und was ist der Unterschied zwischen Austernpilz hell und Austernpilz dunkel?
Austernseitlinge sind die beste Wahl. Kräuterseitlinge gehen auch, sind aber etwas weniger fruchtungsfreudig.Ich möchte mir Sorten kaufen die einfach anzubauen sind. Am besten einfach auf Körnerbrut wachsen lassen und dann
herausstülpen auf Seramis und dann fruchten lassen oder einfach mit offenem Deckel.
Deutsche Winteraustern habe ich gefroren im Wald gesammelt und erfolgreich geklont, die überleben sogar Frost. Samtfußrüblinge könnten das auch abkönnen. Bei anderen Pilzen bin ich da skeptischer.Hallo, ist es möglich Myzel aus gefrorenen Pilzen weiterzuzuüchten oder ist es tot?
Prinzipiell möglich, wenn sie vor dem Einfrieren bereits sporenreif waren. Dann könnte man Lamellen mit aufsitzenden Sporen klonen. Da ist eher die Frage, ob man ein kontifreies Stück erwischt.Ist es evtl. möglich Sporen aus den gefrorenen Pilzen zu gewinnen?
Winteraustern brauchen Frost zum Fruchten, Austern aus dem Laden fruchten bei Wärme. Da ist aber nicht immer eindeutig, um welche Art es sich genau handelt.
Viele Grüße, Martin
-------------------------------------------------------------------
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
-
- Pilzfreak
- Beiträge: 121
- Registriert: Dienstag, 03. Mai 2016 10:59
Re: Myzel aus gefrorenen Pilzen
Das auf dem Foto ist ein Buchenpilz (Buna Shimej) denke ich. Die braune Variante. Die gibt es auch in weiß.
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 1038
- Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: Myzel aus gefrorenen Pilzen
Es ist jedenfalls kein Austernpilz, soviel ist klar. 

Re: Myzel aus gefrorenen Pilzen
Danke für die hilfreichen Antworten. Ich hab mir jetzt den Kräuterseitling bestellt.
Ich weiß zwar nicht was die mit 200 Samen meinen, aber ich denke ich bekomme ein paar Sporen davon
Hier der Link mit den Pleurotus: http://www.ebay.de/itm/112192227483?clk ... rmvSB=true
Ich weiß zwar nicht was die mit 200 Samen meinen, aber ich denke ich bekomme ein paar Sporen davon
Hier der Link mit den Pleurotus: http://www.ebay.de/itm/112192227483?clk ... rmvSB=true
Re: Myzel aus gefrorenen Pilzen
Hy,
ich glaube auch buchenrasling.
Bei mir hat schon öfter ein brut rest angefangen zu fruchten. Hier aktuelles foto ks auf Hendlfutter. Die wachsen schon seit einer Woche nicht mehr.
ich glaube auch buchenrasling.
Auf körnerbrut fruchten lassen... ich weiss nicht. Ein Lebensmittel hernehmen um ein anderes zu züchten... und ich glaube auch, dass es zwar viele ( übermässig viele) primos geben wird aber die werden nicht goss.BKY hat geschrieben: einfach auf Körnerbrut wachsen lassen und dann
herausstülpen auf Seramis und dann fruchten lassen.
Bei mir hat schon öfter ein brut rest angefangen zu fruchten. Hier aktuelles foto ks auf Hendlfutter. Die wachsen schon seit einer Woche nicht mehr.
-
- Pilzfreak
- Beiträge: 121
- Registriert: Dienstag, 03. Mai 2016 10:59
Re: Myzel aus gefrorenen Pilzen
Oh mein Gott. Das ist aber kein seriöser Anbieter von Körnerbrut.BKY hat geschrieben:Hier der Link mit den Pleurotus: http://www.ebay.de/itm/112192227483?clk ... rmvSB=true
Körnerbrut bestellt man in 1 Liter-Verpackungen oder größer (Beutel oder Flaschen)
200 Samenkörner (ich tippe mal Getreidekörner) hmm ob die das einzeln abzählen und verpacken. Da kommen dann sicher ordentlich Kontis dazu.
Vielleicht versuchst du besser die Bestellung zu stornieren und kaufst die Brut bei einem seriösen Anbieter.
Re: Myzel aus gefrorenen Pilzen
Hmm also ich dachte ich bekomm sporen. Stimmt aber, mit Samen könnten die Getreidebrutkörner meinen.
Ich werds einfach mal abwarten, ich will kein Geld mehr für die Pilzzucht ausgeben.
Das Problem mit dem Substrat ist , dass ich es nicht richtig abkochen kann.
Holzchips und Weizenkörner hab ich. Stroh nur aus einem Pferdestall und das möchte ich ungern
in meinen Dampfdruckkochtopf tun, da ich ihn zum Kochen verwende.
Evtl. gibt es alternatives Substrat oder geht Buchenspäne,Weizen oder evtl. Kaffeesatz?
Ich werds einfach mal abwarten, ich will kein Geld mehr für die Pilzzucht ausgeben.
Das Problem mit dem Substrat ist , dass ich es nicht richtig abkochen kann.
Holzchips und Weizenkörner hab ich. Stroh nur aus einem Pferdestall und das möchte ich ungern
in meinen Dampfdruckkochtopf tun, da ich ihn zum Kochen verwende.
Evtl. gibt es alternatives Substrat oder geht Buchenspäne,Weizen oder evtl. Kaffeesatz?
- Lauscher
- Site Admin
- Beiträge: 971
- Registriert: Samstag, 05. Januar 2008 12:58
- Wohnort: Nordhessen, bei Wolfhagen
Re: Myzel aus gefrorenen Pilzen
Die Substrate, die Du nennst, gehen alle, solange es kein Nadelholz ist.Das Problem mit dem Substrat ist , dass ich es nicht richtig abkochen kann.
Holzchips und Weizenkörner hab ich. Stroh nur aus einem Pferdestall und das möchte ich ungern
in meinen Dampfdruckkochtopf tun, da ich ihn zum Kochen verwende.
Evtl. gibt es alternatives Substrat oder geht Buchenspäne,Weizen oder evtl. Kaffeesatz?
Vom Vorgehen her ist es sinnvoll, eine gewisse Menge Brut unter sterilen Bedingungen heranzuzüchten, um dann mit einer ansehnlichen Menge Brut ganze Strohballen oder Baumstämme unsteril zu beimpfen.
Rein sterile Zucht bis zum Fruchten ist eher mehr Arbeit als Mahlzeit in der Pfanne.
-------------------------------------------------------------------
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Re: Myzel aus gefrorenen Pilzen
Mir geht es in erster Linie um den Spaß. Natürlich möchte ich auch eine Pfanne voll Pilzen ernten können.
Ich hab noch nie Kräuterseitling probiert. Ich wusste garnicht dass der KS auf Baumstämmen wächst.
Also ginge reines Holz bzw. Holzchips auch? Ich muss das halt alles in einer Plastikbox machen,
da ich keinen geeigneten Keller zur verfügung habe. Das wird ja alles ein bisschen riechen denke ich.
Habe ein ungeheiztes Zimmer in dem Pflanzen überwinternt werden. Dort will ich sie hinstellen. Evtl. mit Wasser und Heizstab drin zur
Temperaturkontrolle beim Fruchten. Davor einfach bei Zimmertemperatur.
Ich hab noch nie Kräuterseitling probiert. Ich wusste garnicht dass der KS auf Baumstämmen wächst.
Also ginge reines Holz bzw. Holzchips auch? Ich muss das halt alles in einer Plastikbox machen,
da ich keinen geeigneten Keller zur verfügung habe. Das wird ja alles ein bisschen riechen denke ich.
Habe ein ungeheiztes Zimmer in dem Pflanzen überwinternt werden. Dort will ich sie hinstellen. Evtl. mit Wasser und Heizstab drin zur
Temperaturkontrolle beim Fruchten. Davor einfach bei Zimmertemperatur.
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 1038
- Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: Myzel aus gefrorenen Pilzen
Nie im Leben würde ich wo eine Pilzkultur bestellen, wo schon das Basiswissen schlicht nicht vorhanden ist! Und der verkauft auch Tiere? Um Gottes Willen!
Re: Myzel aus gefrorenen Pilzen
Hier gebe ich auch noch meinen senf dazu.
Gruß maria
Du gibst das b i o stroh ja nicht lose in den kochtopf. Wegen dem nachfolgendem essen hätte ich keine bedenken.BKY hat geschrieben: Stroh nur aus einem Pferdestall und das möchte ich ungern
in meinen Dampfdruckkochtopf tun, da ich ihn zum Kochen verwende.?
Im netz wächst er manchmal auch auf baumstämmen aber DAS glaub ich nich.BKY hat geschrieben: Ich wusste garnicht dass der KS auf Baumstämmen wächst..
Gruß maria
Re: Myzel aus gefrorenen Pilzen
Weil ich grad ein paar süsse
kräuterseitlinge hab.... foto so schön sind sie noch nie bei mir gewachsen. Sie sind zwar klein und die kappe ist relativ gross, aber mir gefallen sie..
Substrat: BIO stroh plus 20% Hendlfutter in form von durchwachsener brut


Substrat: BIO stroh plus 20% Hendlfutter in form von durchwachsener brut
Re: Myzel aus gefrorenen Pilzen
Sehen gut aus.
Mein Stroh stammt aus einem Pferdestall und hat sich mit
deren Urin vollgesogen.
Also ich hätte vor es mit Buchenholzspänen zu versuchen
die ich selber machen werde aus Buchenholzstücken und
einem Bohrer. Werde das dann mit 20 Prozent Weizenbrut
mischen und evtl. noch mit Kaffeesatz. Kalk hätte ich auch da.
Aber eben keinen Gips.
Zur not hätte ich auch Reis,Haferflocken und Maiskörner.
Geht Kartoffel-Agar für KS?
Mein Stroh stammt aus einem Pferdestall und hat sich mit
deren Urin vollgesogen.
Also ich hätte vor es mit Buchenholzspänen zu versuchen
die ich selber machen werde aus Buchenholzstücken und
einem Bohrer. Werde das dann mit 20 Prozent Weizenbrut
mischen und evtl. noch mit Kaffeesatz. Kalk hätte ich auch da.
Aber eben keinen Gips.
Zur not hätte ich auch Reis,Haferflocken und Maiskörner.
Geht Kartoffel-Agar für KS?