@limbi007: Freut mich, dass dich meine Versuche interessieren!
Ich werde deine Methode c) und d) demnächst mit dem Limonenseitling ausprobieren
Das klingt super. Ich hoffe du teilst deine Erfahrungen mit uns!
Was für Waschmittel hast du eigentich verwendet?
Ich hab ein Sensitiv Waschmittel verwendet. Aber das ist ja nur ein Vorversuch von mir. Ich habe mir bereits ein paar Enzyme (Lipase, Amylasen, Peptidasen) bestellt und werde diese zusammen mit Kalkseife verwenden. Dann hat man nicht noch iwelche Beistoffe mit dabei. Btw. ist diese Methode auch günstiger (von den Enzymen brauch man nur ne Messerspitze pro Liter Waschlauge und die Seife kostet so gut wie garnichts).
Im Moment experimentiere ich mit der Fermentation und da gebe ich dir vollkommen Recht, das mit den Gerüchen ist ein wenig nervig.
Ich bin zur Zeit am Bau eines Fermantationsapparates dran. Ich habe vor die entstehenden Gase über mehrere Waschgläser zu leiten um die Gerüche aufzufangen. Dabei sollen die Gase durch
a) Natriumhydroxid in Ethanol gelöst (für die stinkigen Säuren wie Essigsäure, Buttersäure usw.),
b) Petroleum/Lampenöl für die langkettigen organischen Säuren und anderen fettlöslichen Stoffe und
c) Wasser als Allrounder,
geleitet werden. Das Endstück mündet dann in einem Strumpf gefüllt mit Aktivkohle. Ich erhoffe mir damit weitestgehend ohne Gestank während der Gärung auszukommen. Bei der Verarbeitung der Säcke und dem Durchwachsen wirds halt dennoch stinken... Aber vllt fällt mir da dann auch noch was ein, mal schaun. Wenn ich den Versuch starte öffne ich dann einen neuen Thread dazu. Kann aber noch dauern, weil ich hier grad ziemlich viele Versuche am laufen habe und auch mit Uni-Kram zubombardiert werde.
So nun zu den Neuigkeiten:
Alle Kaltpasteurisationsgläser (außer H2O2...) haben die Kontrolle um das doppelte überholt!

Und noch immer sind keine Kontis zu erkennen. Ich bin ziemlich optimistisch was die Methoden a), b), c) und d) angehen. Wie ich schon bereits gesagt hatte, vermute ich, dass durch die Laugen, Enzyme oder Tenside die Nährstoffe bereits in einfachere Strukturen aufgeschlossen werden, sodass der Pilz schneller das Substrat verdauen kann. Dazu kommt, dass diese Methoden auch zusätzliche Nährstoffe einbringen. a). b) und c) bringen Nährsalze mit und d) bringt Fettsäurederivate mit. Außerdem könnten bei der Kontrolle durch das Autoklavieren Kohlenhydrate karamellisiert worden sein, die wachstumshemmend wirken könnten. Bei den H2O2-Gläsern tut sich nichts. Das Myzel zieht sich zusammen, als würde es warten bis das Substrat endlich appetlich wird.
Hier die Fotos von heute:
a) Kalk
http://www.bilder-upload.eu/show.php?fi ... 040842.jpg
b) Kalk/Asche
http://www.bilder-upload.eu/show.php?fi ... 040895.jpg
c) Asche
http://www.bilder-upload.eu/show.php?fi ... 040692.jpg
d) Waschmittel
http://www.bilder-upload.eu/show.php?fi ... 040935.jpg
e) H2O2
http://www.bilder-upload.eu/show.php?fi ... 040791.jpg
f) Kontrolle
http://www.bilder-upload.eu/show.php?fi ... 040738.jpg
Ich halte euch auf dem Laufenden.
vG
Julius