Polystyrol-Ersatz (Wärmedämmung,Verpackungen) mit Pilzmycel
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, geriull
Polystyrol-Ersatz (Wärmedämmung,Verpackungen) mit Pilzmycel
Zukunftsweisendes Dämm-Material.
Auch mushroom insulation genannt oder EcoCradle (der Verpackungsname) und Greensulate
Hat das Zukunft? Die Chemiehersteller werden sich zu wehren wissen. Trotz des argen Brandverhaltens von Polystyrol in Wärmedämmverbundsystemen...
Was haltet ihr davon?
Auch mushroom insulation genannt oder EcoCradle (der Verpackungsname) und Greensulate
Hat das Zukunft? Die Chemiehersteller werden sich zu wehren wissen. Trotz des argen Brandverhaltens von Polystyrol in Wärmedämmverbundsystemen...
Was haltet ihr davon?
Lieber myzelsüchtig als mieselsüchtig.
Re: Polystyrol-Ersatz (Wärmedämmung,Verpackungen) mit Pilzmy
Finde die Idee ziemlich genial und bin gespannt wie sich das entwickelt.
Hat denke ich Zukunft, wenn die Firma sich bekannt macht.. ansonsten wird es wohl bei der Idee bleiben.
Ich frage mich, wie sie das ganze unempfindlich gegen Wasser machen wollen ohne, dass die Umweltverträglichkeit darunter leidet.
Hat denke ich Zukunft, wenn die Firma sich bekannt macht.. ansonsten wird es wohl bei der Idee bleiben.
Ich frage mich, wie sie das ganze unempfindlich gegen Wasser machen wollen ohne, dass die Umweltverträglichkeit darunter leidet.
Re: Polystyrol-Ersatz (Wärmedämmung,Verpackungen) mit Pilzmy
Hey.
Ich würde gerne dieses Thema nocheinmal aufrollen. Ich bin Designstudent in Berlin und recherchiere gerade über dieses Material und werde demnächst mit einigen Versuchen starten.
Ich wollte jedoch noch eine Frage zur Auswahl des Myzel/Pilzsporen stellen. Herausgefunden habe ich, dass es womöglich das Myzel eines Seitlings ist.
Demnach meine Frage, welcher Seitling das schnellste Wachstum aufweist um das entsprechende Myzel zu kaufen/züchten.
liebe Grüße Julian
Ich würde gerne dieses Thema nocheinmal aufrollen. Ich bin Designstudent in Berlin und recherchiere gerade über dieses Material und werde demnächst mit einigen Versuchen starten.
Ich wollte jedoch noch eine Frage zur Auswahl des Myzel/Pilzsporen stellen. Herausgefunden habe ich, dass es womöglich das Myzel eines Seitlings ist.
Demnach meine Frage, welcher Seitling das schnellste Wachstum aufweist um das entsprechende Myzel zu kaufen/züchten.
liebe Grüße Julian
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 1038
- Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: Polystyrol-Ersatz (Wärmedämmung,Verpackungen) mit Pilzmy
Viele (wenn nicht alle) Pleurotus-Arten, also z. B. der Austernseitling (Pleurotus ostreatus) oder der Kräuterseitling (Pleurotus eryngii).j.pndl hat geschrieben:Demnach meine Frage, welcher Seitling das schnellste Wachstum aufweist um das entsprechende Myzel zu kaufen/züchten.
Ich hatte auch schon mal dran gedacht, etwas "Künstlerisches" aus Austernseitling zu machen. Stroh kann man ja in beinahe beliebige Form bringen, wenn man z. B. Draht zu Hilfe nimmt. Wichtig ist halt, dass ausreichend Luft dran kommt und die Feuchtigkeit erhalten bleibt.
Grüße
Oliver
Re: Polystyrol-Ersatz (Wärmedämmung,Verpackungen) mit Pilzmy
habe erst vor 2..3 Wochen was im TV gesehen. Sein Verkaufsschlager sind barhocker die aus durchwachsenen sägemehl stroh mix bestehen. Es war eine auster. ..Ob Winter oder sommerauster weiß ich nicht. Er hat das substrat zuerst durchwachsen lassen, dann wieder zerpflückt und anschließend in Formen gepresst. Nach ein paar Tagen war das Myzel wieder "zusammengewachsen". Dann ab in den ofen. Sogar sein schuppen...Die Wände. .. bestanden aus "myzelplatten"
edit: sorry deine frage: ich würde winterauster. ..pleurotus ostreatus sägemehlbrut verwenden
edit: sorry deine frage: ich würde winterauster. ..pleurotus ostreatus sägemehlbrut verwenden
Re: Polystyrol-Ersatz (Wärmedämmung,Verpackungen) mit Pilzmy
Ja das scheint eine ziemlich interessante Angelegenheit zu sein.
Das mit den Seitlingen zu wissen ist ja schonmal sehr hilfreich. Ich habe aber immer noch nicht entschieden welche Technik ich verwenden werde. PFtek scheint mir recht einfach zu sein. Dabei stellt sich aber für mich die Frage ob es sich lohnt eine reinkultur zu kaufen, oder eine Sporenspritze des genannten Seitlings.
Ein Myzel aus dem eigentlich Pilz zu züchten ging direkt am Anfang schief. Es scheint auch ein sehr langer Prozess zu sein, aus dem selbigen Pilz das Myzel zu züchten.
Ich habe super wenig erfahrung und kratze leider immernoch an der Oberfläche...
Was würdest ihr empfehlen? Einfach mal Sporenspritzen kaufen und ausprobieren?
Das mit den Seitlingen zu wissen ist ja schonmal sehr hilfreich. Ich habe aber immer noch nicht entschieden welche Technik ich verwenden werde. PFtek scheint mir recht einfach zu sein. Dabei stellt sich aber für mich die Frage ob es sich lohnt eine reinkultur zu kaufen, oder eine Sporenspritze des genannten Seitlings.
Ein Myzel aus dem eigentlich Pilz zu züchten ging direkt am Anfang schief. Es scheint auch ein sehr langer Prozess zu sein, aus dem selbigen Pilz das Myzel zu züchten.
Ich habe super wenig erfahrung und kratze leider immernoch an der Oberfläche...
Was würdest ihr empfehlen? Einfach mal Sporenspritzen kaufen und ausprobieren?
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 1038
- Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: Polystyrol-Ersatz (Wärmedämmung,Verpackungen) mit Pilzmy
Pftek? Das ist imho nicht sonderlich für deine Zwecke geeignet und wurde nebenbei auch für berauschende Arten entwickelt. Grundsätzlich funktioniert das zwar wahrscheinlich auch mit Austernpilz, aber bei Verwendung von Getreide besteht immer ein hohes Kontaminationsrisiko. Auch bei Verwendung von Roggenbrut, wie ich sie für den ersten Schritt empfehlen würde. Die muss zwingend sterilisiert werden und wird dann (steril) mit Austernpilz-Myzel beimpft. Es ist nicht notwendig von Sporen auszugehen. Für deine Zwecke würde ich dir aber empfehlen, die Brut fertig zu kaufen, dann ersparst du dir viel Zeit und Frust und brauchst auch keine sterile Umgebung.
Im zweiten Schritt kannst du dann mit der Brut das Substrat (z. B. Stroh) beimpfen. Das geht auch unsteril. Das Substrat muss nach dem Beimpfen feucht gehalten werden, verträgt aber auch keine Staunässe.
Schau mal in die Wikipedia unter Austernpilz, Seitlingen (Pleurotus) und Weißfäule. Austernpilz baut Lignin und Cellulose ab, daher kann man z. B. Holz (auch Sägemehl) oder Stroh verwenden.
Im zweiten Schritt kannst du dann mit der Brut das Substrat (z. B. Stroh) beimpfen. Das geht auch unsteril. Das Substrat muss nach dem Beimpfen feucht gehalten werden, verträgt aber auch keine Staunässe.
Schau mal in die Wikipedia unter Austernpilz, Seitlingen (Pleurotus) und Weißfäule. Austernpilz baut Lignin und Cellulose ab, daher kann man z. B. Holz (auch Sägemehl) oder Stroh verwenden.
Re: Polystyrol-Ersatz (Wärmedämmung,Verpackungen) mit Pilzmy
Klar, eine Pilzbrut zu kaufen wäre wohl der einfachste schritt. Wäre gut gewesen, hätte ich das schon vor geraumer zet in auftrag gegeben. Eine Lieferzeit von 3-6wochen wird in manchen Shops angegeben.
Zeit und Lust habe ich schon das von Anfang an zu verfolgen. Ich werde wohl zweigleisig fahren. Mit sicherheitsweise eine Brut bestellen und zudem Sporenspritzen zum selber impfen. ICh denke ich benötige lieber zu viel Brut als zu wenig.
Für Die PFtek würde ich Reismehl und Vermiculit als Substrat wählen. Die Sterilisatioin im Druckkochtopf ist sicher zeitaufwendig und penibel steril zu gestalten. Ich denke der Aufwand kann sich jedoch lohnen.
Eine bestellte Pilzbrut käme doch wohl auch in einem ähnlichen Substrat?
Zeit und Lust habe ich schon das von Anfang an zu verfolgen. Ich werde wohl zweigleisig fahren. Mit sicherheitsweise eine Brut bestellen und zudem Sporenspritzen zum selber impfen. ICh denke ich benötige lieber zu viel Brut als zu wenig.
Für Die PFtek würde ich Reismehl und Vermiculit als Substrat wählen. Die Sterilisatioin im Druckkochtopf ist sicher zeitaufwendig und penibel steril zu gestalten. Ich denke der Aufwand kann sich jedoch lohnen.
Eine bestellte Pilzbrut käme doch wohl auch in einem ähnlichen Substrat?