ich hatte auf meinem Balkon mal zwei Strohballen. Einen beimpft mit Braunkappe. Der ist garnichts geworden... ich hatte mal in einem Gastbeitrag darüber berichtet. Ende der Geschichte war, dass nach mehreren Monaten(!) weder mehr Mycel geschweige denn Fruchtkörper kamen. Als dann der Strohballen noch von einem Tintling befallen wurde habe ich ihn, nach anfänglicher Neugier aber aus Angst um den anderen Ballen, entsorgt.
Und tadaa meine Angst war begründet. Der andere Strohballen, mit Kräuerseitling beimpft, gerade vor der zweiten Fruchtkörper Welle stehend, hat den Tintling auch.. Wenn auch nicht annähernd so viel wie der andere. Es sind ca. die unteren 5-10% mit dem Tintling befallen und der Rest scheint zumindest von innen gut mit dem Kräuterseitling Mycel bewachsen zu sein.
Meine Maßnahmen bis jetzt waren den Strohballen umdrehen (Unten war es natürlich feuchter) und die Seite trockenen lassen. Außerdem die Tintling Fruchtkörper, bevor sie anfangen schwarzer Matsch zu werden und damit die Sporen loswerden, entfernen.
War so semi hilfreich.. Es kommen deutlich weniger Fruchtkörper als vorher aber los werde ich ihn dadurch wohl nicht.
Ich kann schlecht einschätzen wie gefährlich das für meinen Kräuterseitling ist. Habt ihr dazu vielleicht einen Rat?
Außerdem überlege ich einen Teil des Kräuterseitling Mycel umzuimpfen auf einen neuen Ballen. Kann man die Gefahr einschätzen den Tintling "mitzunehmen"?
Ich freue mich über jeden Tipp

Grüße Marie