Regale
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
-
- Pilzfreund
- Beiträge: 98
- Registriert: Freitag, 14. Juli 2017 14:09
- Wohnort: Niederösterreich
Regale
Weiß jemand von euch wieso in professionellen Pilzfarmen mit Sackkultur immer Regale mit Gitterboden verwendet werden? Hat das irgendeinen Grund? Ist es schlecht, wenn Substratsäcke beim Fruchten auf einem normalen, durchgehenden Regalboden stehen?
Ich muss mich in den nächsten Tagen entscheiden welche Regale ich in meinen Fruchtungsraum stelle. Die Frage, die sich stellt ist 100€ in wackelige Billigregale die ich wahrscheinlich nicht lange nutzen werde investieren oder 750€ für ein ordentliches Regalsystem ausgeben, das jahrelang halten wird. Die Billigregale sind Flachboden, die teueren Gitterboden.
Was meint ihr? Unnötig oder "wer billig kauft, kauft dopplet"?
Ich muss mich in den nächsten Tagen entscheiden welche Regale ich in meinen Fruchtungsraum stelle. Die Frage, die sich stellt ist 100€ in wackelige Billigregale die ich wahrscheinlich nicht lange nutzen werde investieren oder 750€ für ein ordentliches Regalsystem ausgeben, das jahrelang halten wird. Die Billigregale sind Flachboden, die teueren Gitterboden.
Was meint ihr? Unnötig oder "wer billig kauft, kauft dopplet"?
Re: Regale
find ich nicht dass die Profis nur Gitter nehmen.
Vorteile gitter/zusammengeklaubt: Licht scheint auch auf die unteren stellagen. find ich wichtig
Keine Pfützen?
pilze können auch unten raus wachsen... (Vor allem wenn die Luftfeuchtigkeit im raum nicht immer überall feucht genug ist (tschuldigung für den Satz. ..Musste sein), auf der Unterseite am Block ist sie es das meistens.
Gegen gitter: wollen wir überhaupt dass die Pilze auch unten raus wachsen können?
Wenn du einen "kontiblock" oben stehen hast tropft der seiber leicht auf die unteren blöcke. Schon gehabt.
Welches Material hast du für deine regale auserkoren?
Vorteile gitter/zusammengeklaubt: Licht scheint auch auf die unteren stellagen. find ich wichtig
Keine Pfützen?
pilze können auch unten raus wachsen... (Vor allem wenn die Luftfeuchtigkeit im raum nicht immer überall feucht genug ist (tschuldigung für den Satz. ..Musste sein), auf der Unterseite am Block ist sie es das meistens.
Gegen gitter: wollen wir überhaupt dass die Pilze auch unten raus wachsen können?
Wenn du einen "kontiblock" oben stehen hast tropft der seiber leicht auf die unteren blöcke. Schon gehabt.
Welches Material hast du für deine regale auserkoren?
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 219
- Registriert: Dienstag, 28. September 2010 09:05
Re: Regale
Nimm Dir CC-Wagen, so genannte Blumenkarren, spricht nichts dagegenkatharina hat geschrieben:Weiß jemand von euch wieso in professionellen Pilzfarmen mit Sackkultur immer Regale mit Gitterboden verwendet werden? Hat das irgendeinen Grund? Ist es schlecht, wenn Substratsäcke beim Fruchten auf einem normalen, durchgehenden Regalboden stehen?
Ich muss mich in den nächsten Tagen entscheiden welche Regale ich in meinen Fruchtungsraum stelle. Die Frage, die sich stellt ist 100€ in wackelige Billigregale die ich wahrscheinlich nicht lange nutzen werde investieren oder 750€ für ein ordentliches Regalsystem ausgeben, das jahrelang halten wird. Die Billigregale sind Flachboden, die teueren Gitterboden.
Was meint ihr? Unnötig oder "wer billig kauft, kauft dopplet"?

-
- Pilzfreund
- Beiträge: 98
- Registriert: Freitag, 14. Juli 2017 14:09
- Wohnort: Niederösterreich
Re: Regale
Das Regalsystem Ecco von Obi. Verchromtes Metall. Das ist nicht sooo toll aber ich will echt nicht wissen was Edelstahl kostetmariapilz hat geschrieben:
Welches Material hast du für deine regale auserkoren?

ich hab schon ein paarmal Fotos gesehen wo sie auf Flachblech Gitter draufgebastelt haben. Da dachte ich mir das muss einen Grund haben. Auf Instagram gibt es viele Accounts von Pilzfarmen in den USA (kann ich dir sehr empfehlen Maria, das ist Balsam für die Seele der Pilzbäuerin, in den USA ist es nämlich anscheinend garnicht so unüblich, dass Bauernhöfe mit dem Pilze züchten anfangen). Dort sieht man nur Gitterbodenregale mit Rollen....mariapilz hat geschrieben: find ich nicht dass die Profis nur Gitter nehmen.
Vorteile gitter/zusammengeklaubt: Licht scheint auch auf die unteren stellagen. find ich wichtig
Keine Pfützen?
pilze können auch unten raus wachsen... (Vor allem wenn die Luftfeuchtigkeit im raum nicht immer überall feucht genug ist (tschuldigung für den Satz. ..Musste sein), auf der Unterseite am Block ist sie es das meistens.
Gegen gitter: wollen wir überhaupt dass die Pilze auch unten raus wachsen können?
Wenn du einen "kontiblock" oben stehen hast tropft der seiber leicht auf die unteren blöcke. Schon gehabt.
Pfützen sind schon grausig, oder? Hatte ich bei meinen ersten Versuchen, jetzt übern Sommer hatte ich ja nur hängende Folienschläuche.
Dass Pilze unten rauswachsen wollen wir eher nicht.
Dass sich das Licht besser verteilt wenn das Regal komplett vollgestellt ist glaub ich auch nicht.
Von der Idee her ist das gut, aber leider passen die nicht so gut in mein Gewächshaus. Zu teuer sind sie mir auch im Vergleich zu den Obi-Regalen. 1 CC-Wagen kostet neu ca. 50€. Die Variante mit Spanplatten-Böden. Gitterböden gibts auch aber sie sind echt teuer. Da ich im Studium lange bei Hofer gearbeitet habe weiß ich auch wie es mit der Haltbarkeit dieser CC-Wagen ausschaut. Nicht gut.Okeanograf hat geschrieben: Nimm Dir CC-Wagen, so genannte Blumenkarren, spricht nichts dagegen
- Lauscher
- Site Admin
- Beiträge: 971
- Registriert: Samstag, 05. Januar 2008 12:58
- Wohnort: Nordhessen, bei Wolfhagen
Re: Regale
Neben der Lichtdurchlässigkeit denke ich, daß vor allem Pfützen unter den Substratsäcken vermieden werden, die gammelig werden könnten.
Nach dem Autoklavieren sind meine Substratsäcke auch sehr naß. Ich beimpfe sie direkt, lasse sie danach aber einige Zeit auf einem Handtuch stehen, damit sie etwas trockener werden, bevor ich sie in den Wärmeschrank stelle.
Nach dem Autoklavieren sind meine Substratsäcke auch sehr naß. Ich beimpfe sie direkt, lasse sie danach aber einige Zeit auf einem Handtuch stehen, damit sie etwas trockener werden, bevor ich sie in den Wärmeschrank stelle.
-------------------------------------------------------------------
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 219
- Registriert: Dienstag, 28. September 2010 09:05
Re: Regale
Ich kann mir vorstellen wie bei Hofer gearbeitet wird, hat allerdings nichts mit der Zucht der Pilze zu tun,katharina hat geschrieben:Von der Idee her ist das gut, aber leider passen die nicht so gut in mein Gewächshaus. Zu teuer sind sie mir auch im Vergleich zu den Obi-Regalen. 1 CC-Wagen kostet neu ca. 50€. Die Variante mit Spanplatten-Böden. Gitterböden gibts auch aber sie sind echt teuer. Da ich im Studium lange bei Hofer gearbeitet habe weiß ich auch wie es mit der Haltbarkeit dieser CC-Wagen ausschaut. Nicht gut.Okeanograf hat geschrieben: Nimm Dir CC-Wagen, so genannte Blumenkarren, spricht nichts dagegen
außerdem das sind dann Deine Regale und damit wird entsprechend umgegangen, sie werden gepflegt, da sie eigenes Geld gekostet haben;)
Ich habe seit 2 Jahren in einem Raum 93%, in dem anderen 100% relativer Feuchtigkeit rund um die Uhr. Immer noch kein Hinweis das irgentwo ein Boden ausgetauscht werden muss.
Mit dem Maß von CC: 135 x 57 cm und fast 2 m höhe sind Dännen Karren günstiger als jeder Schwerlastregal von Obi, außerdem mit den Rädern, ein riesen Vorteil.
-
- Pilzfreund
- Beiträge: 98
- Registriert: Freitag, 14. Juli 2017 14:09
- Wohnort: Niederösterreich
Re: Regale
verwunderlich, dass die Regalböden von den CC-Karren die Feuchtigkeit aushalten. Aber cool. Für mich ist es trotzdem nichts weil sie einfach nicht in meinen Fruchtungsraum passen. Das ist ein alter Kuhstall und hat an einigen Stellen nicht einmal 2m Raumhöhe.
Ich werde erstmal ein paar Ragel verwenden, die wir rumstehen haben. Aber auf Dauer muss dann schon etwas ordentliches her glaube ich.
Ich werde erstmal ein paar Ragel verwenden, die wir rumstehen haben. Aber auf Dauer muss dann schon etwas ordentliches her glaube ich.
Re: Regale
Ich habe laaang nach Regalen gesucht. Mir sind oft feuerverzinkte regalaysteme untergekommen... speziell für die pilzzucht.
Also habe ich nach feuerverzinkt gesucht.... Verzinktes bekommt aber weissrost. scheint aber egal zu sein??
schlussendlich habe ich dann winkelprofile genommen. gelocht. Die kann man immer anders aufbauen....
Also habe ich nach feuerverzinkt gesucht.... Verzinktes bekommt aber weissrost. scheint aber egal zu sein??
schlussendlich habe ich dann winkelprofile genommen. gelocht. Die kann man immer anders aufbauen....
-
- Pilzfreund
- Beiträge: 98
- Registriert: Freitag, 14. Juli 2017 14:09
- Wohnort: Niederösterreich
Re: Regale
Stehen die Säcke bei dir auch auf den Winkelprofilen? Oder hast du was anderes als Regalboden genommen?
Re: Regale
Ich habe ein "hasengitter" (nicht verzinkt... mit plastiküberzug) das hatte halt die richtige breite und gibt's bei mir im baumarkt und war billig. Nicht so gut daran: es ist nicht steif. Man muss es gut spannen. Und das gitter ist ziemlich engmaschig... Wenn was unten raus wächst kommt zb ein ks nicht gut durch...
Re: Regale
Igitt, jetzt weiss ich, warum mein "verzinktes" Regal so weissen sabber drauf hat und der Glanz etwas verloren geht 
War trotzdem im ersten Moment die 5 Euro wert!

War trotzdem im ersten Moment die 5 Euro wert!