ohkw hat geschrieben:Du kannst auch vorher schon loslegen. Für steriles Arbeiten ist so eine Box keine Notwendigkeit.
Sehe ich ganz genauso.
Ich arbeite mit Bunsenbrenner in der Küche auf ner Steinplatte die einfach mit Fensterputzmittel (Ammoniak) gereinig wird, und benutze Brennspiritus zum Hände desinfizieren und hab beim Gießen und Arbeiten von/mit Agarplatten keinerlei Kontis.
Ammoniak und Brennspiritus wären mir persönlich zu hart. Ammoniak einzuatmen ist nicht unbedingt gesund und Brennspiritus trocknet die Haut aus und sie wird spröde und rissig. Früher habe ich auch Hände-Desinfektionsmittel benutzt, inzwischen wasche ich mir nur noch die Hände. Aus dem einfachen Grund, dass Bakterien und Schimmelpilzsporen sowie Hefen sowieso nicht fliegen können. Keime, die auf die Platte gelangen kommen so gut wie immer aus der Luft - sofern das Werkzeug und die Platten steril waren. Die Keime werden durch die Luftbewegung getragen, entweder in Form von feinsten Tröpfchen (Atem!) oder Staub. Also vermeide ich in erster Linie Luftbewegung (Schließen der Fenster, langsame Bewegungen beim Arbeiten) und sorge vorab für staubfreie Flächen (ggf. auch auf den Schränken). Ferner achte ich darauf, dass ich keine plötzlichen "Schimmelpilzwolken" produziere, indem ich auf die Benutzung eines Waschbeckens (Abfluss!) bei der Arbeit verzichte. Ebenso stelle ich im Winter die Heizung ab (Konvektion) und achte darauf, dass ich meine Petris nicht "beatme". Und ich benutze - wie du auch - einen Brenner, der in meinem unmittelbaren Arbeitsbereich durch die aufsteigende, heiße Luft einen leichten Sog verursacht, der verhindern soll, dass sich Luftpartikel ausgerechnet dort niederschlagen.
Bei den Gloveboxen finde ich persönlich ein paar Dinge problematisch. Erstens kann man darin keinen Brenner verwenden, sondern muss Instrumente steril in die Box bringen. Zweitens enstehen durch das Einstecken der Hände in die Handschuhe im Innenraum Druckveränderungen, die dafür sorgt, dass Luft durch eventuell verbliebene Ritzen gepresst/gesaugt wird, wodurch Keime in den Innenraum gelangen können. Letzeres könnte man verhindern, wenn man ein Loch für den Druckausgleich anbringt und einen Ballon/Tüte oder einen Luftfilter einklebt. Ich persönlich habe den Boxen aber abgeschworen.
Wenn ich Zeit und Geld habe, werde ich mir vielleicht mal eine Impfbank bauen. Da habe ich mir schon einiges überlegt! Grundlage wäre der Bauplan von den Orchideenzüchtern, aber ich würde es gerne platzsparender und leichter und mobiler haben. Daher würde ich den Arbeitsbereich einklappbar gestalten. Das könnte man sich so vorstellen, dass man zuerst die Arbeitsfläche selbst wie bei einem Sekretär nach unten ausklappt, bevor man die obere Abdeckung des Arbeitsbereichs nach oben klappt und dann die seitlichen Wände zur Seite hin ausklappt. Die obere Abdeckung würde dann auf den Seitenwänden aufliegen. Eventuell könnte man Dichtstreifen verwenden oder sogar einfach nur etwas Gummispray, damit es nicht durch die Ritzen pfeift. Mit einklappbarer Arbeitsfläche wäre die Impfbank beinahe wohnraumtauglich. Wenn man dann noch ein paar Griffe seitlich anbringt, dann wäre sie auch mobil und könnte einfach irgendwo auf den Tisch gestellt werden und wenn sie nicht benutzt wird in den Keller oder in die Garage gestellt werden.
