Hat irgendwer von euch sowas im Einsatz, also Leuchstoffröhren, die UV-C Licht produzieren zur Desinfektion?
In der Lebensmittelindustrie als Raumluftdesinfektion, bei Fischteichen (z.B. Kois) zur Wasserdesinfektion und auch in Laboren zur Desinfektion von diversen Utensilien wird sowas ja teilweise verwendet ...
Vorteil scheint ja zu sein, dass man keinerlei Chemikalien verwenden muss, dafür aber OZON entsteht oder zumindest entstehen kann, was zwar nochmal für eine zusätzliche Desinfektionswirkung sorgt, aber auch - sagen wir mal - nicht unbedingt gesundheitsförderlich für die Atemwege und Schleimhäute ist. Als Desinfektion von z.B. Eimern, wenn man darin Pilze züchten möchte müsste das dann doch eigentlich ideal sein ... oder?
Sterilisierung mit UVC
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
- GrafDracula
- Ehren - Member
- Beiträge: 276
- Registriert: Dienstag, 08. Mai 2018 07:58
Sterilisierung mit UVC
Pilzzucht-DAU ... hat ganz viel Meinung bei wenig Ahnung 
- Herr gib mir Geduld - Aber schnell!!!
- Streite nie mit Idioten, denn sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich mit Erfahrung.

- Herr gib mir Geduld - Aber schnell!!!
- Streite nie mit Idioten, denn sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich mit Erfahrung.
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 1038
- Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: Sterilisierung mit UVC
Bei uns sind z. B. Impfbänke oft damit ausgestattet. Auch für Schwimmbäder gibt es UV-"Sterilisatoren". Ich halte nicht viel davon, hochenergetische UV-Strahlung in der Pilzkultur einzusetzen. UV schadet vielen Materialien, die dadurch schneller altern (insb. Kunststoffe). Ferner ist UV-Strahlung nicht ungefährlich für Augen und Haut.
Wenn man sich aber all dessen bewusst ist, kann man das theoretisch machen. Dann braucht man entweder viel Strahlung oder viel Zeit. Ausschlaggebend ist nur die Bestrahlungsstärke, nicht die Stromaufnahme. Der größte Teil der Energie wird in Abwärme umgewandelt.
Erst gestern bin ich durch Zufall auf eine Webseite eines Taschenlampenanbieters (MTE) geraten, die allen Ernstes ihre UV-Taschenlampen als bakterizid anpreisen. Was ich davon halte, sage ich besser nicht
Wenn man sich aber all dessen bewusst ist, kann man das theoretisch machen. Dann braucht man entweder viel Strahlung oder viel Zeit. Ausschlaggebend ist nur die Bestrahlungsstärke, nicht die Stromaufnahme. Der größte Teil der Energie wird in Abwärme umgewandelt.
Erst gestern bin ich durch Zufall auf eine Webseite eines Taschenlampenanbieters (MTE) geraten, die allen Ernstes ihre UV-Taschenlampen als bakterizid anpreisen. Was ich davon halte, sage ich besser nicht

- Lauscher
- Site Admin
- Beiträge: 971
- Registriert: Samstag, 05. Januar 2008 12:58
- Wohnort: Nordhessen, bei Wolfhagen
Re: Sterilisierung mit UVC
Ich bin skeptisch, was UV zur Sterilisierung angeht.
Insbesondere kann es nur Oberflächen erreichen, die direkt angestrahlt werden. Für z.B. Substrat also völlig ungeeignet. Geräte müßte man von allen Seiten bestrahlen, sozusagen wie auf einem Drehgrill.
Einen Eimer "ausleuchten" könnte gehen.
Insbesondere kann es nur Oberflächen erreichen, die direkt angestrahlt werden. Für z.B. Substrat also völlig ungeeignet. Geräte müßte man von allen Seiten bestrahlen, sozusagen wie auf einem Drehgrill.
Einen Eimer "ausleuchten" könnte gehen.
-------------------------------------------------------------------
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]