Pferdemist und Pilzkultur
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, geriull
Pferdemist und Pilzkultur
Was kann ich eigentlich mit Pferdemist alles anstellen/kultivieren... abgesehen von Champignons?
Gibt es irgendwelche anderen Pilze, die dieses Substrat schätzen (ggf auch nur als Zumischung)? Gibt's da irgendwelche Erfahrung/Wissen bei Euch?
Gibt es irgendwelche anderen Pilze, die dieses Substrat schätzen (ggf auch nur als Zumischung)? Gibt's da irgendwelche Erfahrung/Wissen bei Euch?
- Lauscher
- Site Admin
- Beiträge: 971
- Registriert: Samstag, 05. Januar 2008 12:58
- Wohnort: Nordhessen, bei Wolfhagen
Re: Pferdemist und Pilzkultur
Etwas ganz konkretes außer Champignons weiß ich nicht.
Du kannst allgemein nach coprophilen/koprophilen Pilzen suchen und gucken, ob interessante Speisepilze dabei sind,
Zu unterscheiden ist dabei, ob sie auf frischem/halbfrischem/weitgehend verrottetem/fermentiertem Mist wachsen.
Was sicher und wahrscheinlich einfach geht, sind diverse Becherlinge. Die meisten koprophilen Pilze sind klein, ein paar Becherlinge können aber ansehnlich groß werden.
Interessantes PDF: http://tintling.com/inhalt/1996/Pilze_a ... demist.pdf
Am interessantesten könnten Schopftintlinge und Riesenboviste sein. Beide wachsen gern auf üppig mistgetränkten Pferdeweiden, aber nicht auf dem Mist direkt. Es könnte sein, daß sie sich auf verbrauchtem Champisubstrat wohlfühlen. Schopftinitlinge lassen sich züchten, Riesenboviste sind wohl schwierig.
Du kannst allgemein nach coprophilen/koprophilen Pilzen suchen und gucken, ob interessante Speisepilze dabei sind,
Zu unterscheiden ist dabei, ob sie auf frischem/halbfrischem/weitgehend verrottetem/fermentiertem Mist wachsen.
Was sicher und wahrscheinlich einfach geht, sind diverse Becherlinge. Die meisten koprophilen Pilze sind klein, ein paar Becherlinge können aber ansehnlich groß werden.
Interessantes PDF: http://tintling.com/inhalt/1996/Pilze_a ... demist.pdf
Am interessantesten könnten Schopftintlinge und Riesenboviste sein. Beide wachsen gern auf üppig mistgetränkten Pferdeweiden, aber nicht auf dem Mist direkt. Es könnte sein, daß sie sich auf verbrauchtem Champisubstrat wohlfühlen. Schopftinitlinge lassen sich züchten, Riesenboviste sind wohl schwierig.
-------------------------------------------------------------------
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Re: Pferdemist und Pilzkultur
Wirklich viel weiß ich über Kompostbewohner nicht... Zum Probieren wäre vielleicht ein Mandelegerling oder... Parasol?
Re: Pferdemist und Pilzkultur
Eigentlich müssten doch ganz viele der gängigen Kulturpilze auf Pferdemist (mit Zusätzen?) wachsen, sollte doch vieles/alles drin sein was der Pilz so braucht....?
Warum wird eigentlich der Pferdemist für Champignons kompostiert? Nur zur „Hygienisierung“, also zum Abtöten von Schadorganismen oder hat das noch andere Gründe? Ich könnte mir vorstellen, dass aufgekochter oder autoklavierter Pferdemist genauso gut von Pilzen verwertet werden kann wie Kompost (was Bakterien können können die Pilze doch allemal).
Hintergrund ist, dass ich eine gute Pferdemist-Quelle hab und mir gerade überlege, ob ich nicht mal ein paar Experimente mit autoklaviertem/gekochtem Mist starte...
Warum wird eigentlich der Pferdemist für Champignons kompostiert? Nur zur „Hygienisierung“, also zum Abtöten von Schadorganismen oder hat das noch andere Gründe? Ich könnte mir vorstellen, dass aufgekochter oder autoklavierter Pferdemist genauso gut von Pilzen verwertet werden kann wie Kompost (was Bakterien können können die Pilze doch allemal).
Hintergrund ist, dass ich eine gute Pferdemist-Quelle hab und mir gerade überlege, ob ich nicht mal ein paar Experimente mit autoklaviertem/gekochtem Mist starte...
Re: Pferdemist und Pilzkultur
Ist ja gerade sehr ruhig hier... da will ich mal über einen kleines Wachstumsexperiment berichten. Mich hat interessiert ob Pferdemist (ohne vorherige Kompostierung) nicht auch ein ganz brauchbares Substrat für den ein oder anderen Pilz darstellt. Insbesondere wenn man bedenkt, dass Pferde ja keine Wiederkäuer sind und so der Mist reich an Fasern ist. Und siehe da,... Shiitake liebt autoklavierten Pferdemist => wohlgemerkt nur das Wachstum betrachtet, zum Fruchten kann ich nichts sagen. Auch das Stockschwämmchen wächst sehr passabel auf dem Zeug. Werde als nächstes mal ausprobieren, ob der Kräuterseitling das auch mag – ich gehe eigentlich davon aus. Das ganze hat nur einen entscheidenden Nachteil:
frischer Pferdemist ist nahezu geruchsneutral... aber wehe ich erhitze das Zeug.... hat da nicht jemand eine Idee wie man diesen Gestank unterbinden kann?
frischer Pferdemist ist nahezu geruchsneutral... aber wehe ich erhitze das Zeug.... hat da nicht jemand eine Idee wie man diesen Gestank unterbinden kann?
- GrafDracula
- Ehren - Member
- Beiträge: 276
- Registriert: Dienstag, 08. Mai 2018 07:58
Re: Pferdemist und Pilzkultur
Ozon ist doch ein Geruchsvernichter ... also den Mist mit hochkonzentrierter H2O2-Lösung wässern, oder die Küche beim Verarbeiten mit nem Ozon-Generator fluten, da riechst du nix mehr

Gegen den Geruch hilft das, da keine weiteren Randbedingungen gefordert waren, ist das die Lösung!
Pilzzucht-DAU ... hat ganz viel Meinung bei wenig Ahnung 
- Herr gib mir Geduld - Aber schnell!!!
- Streite nie mit Idioten, denn sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich mit Erfahrung.

- Herr gib mir Geduld - Aber schnell!!!
- Streite nie mit Idioten, denn sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich mit Erfahrung.
Re: Pferdemist und Pilzkultur
Draussen kochen oder dran gewöhnen
Alle Pilze sind essbar , manche nur einmal 

Re: Pferdemist und Pilzkultur
Damit, würde ich sagen, hast du dich als IT-ler oder als Ing. geoutet!GrafDracula hat geschrieben: ↑Montag, 18. November 2019 08:25 Gegen den Geruch hilft das, da keine weiteren Randbedingungen gefordert waren, ist das die Lösung!

@malda: Ich könnte mir vorstellen, dass noch ein Teil Holzspäne oder ähnlich positiv wirken könnte. Hat dein Pferdemist viel oder wenig Stroh?
Generell überrascht mich dein Ergebnis nicht soo sehr. Der Mist hat viele Närstoffe, was ja schonmal positiv ist. Fürs fruchten fehlt vielleicht etwas Lignin, daher mein Gedanke noch etwas Holz beizumischen.
Re: Pferdemist und Pilzkultur
äh, ok dann vielleicht doch die Randbedingungen: darf nichts kosten, muss praktikabel und ungefährlich seinGrafDracula hat geschrieben: ↑Montag, 18. November 2019 08:25Gegen den Geruch hilft das, da keine weiteren Randbedingungen gefordert waren, ist das die Lösung!
... aber ich denke ich hab eine einigermaßen Lösung schon gefunden

Re: Pferdemist und Pilzkultur
ja an sowas ähnliches hab ich auch gedacht => fertigen Kompost mit zusetzen; ist für mich sehr komfortablen (wenig Arbeit) und hat auch schon funktioniert, stinkt deutlich weniger! Welchen Einfluss das auf die Fruchtung hat... oje, bis ich da was zu sagen kann werden noch ein paar Monate vergehen... Holzspäne ist natürlich auch eine Überlegung wert.Monti hat geschrieben: ↑Montag, 18. November 2019 19:44Damit, würde ich sagen, hast du dich als IT-ler oder als Ing. geoutet!GrafDracula hat geschrieben: ↑Montag, 18. November 2019 08:25 Gegen den Geruch hilft das, da keine weiteren Randbedingungen gefordert waren, ist das die Lösung!![]()
@malda: Ich könnte mir vorstellen, dass noch ein Teil Holzspäne oder ähnlich positiv wirken könnte. Hat dein Pferdemist viel oder wenig Stroh?
Generell überrascht mich dein Ergebnis nicht soo sehr. Der Mist hat viele Närstoffe, was ja schonmal positiv ist. Fürs fruchten fehlt vielleicht etwas Lignin, daher mein Gedanke noch etwas Holz beizumischen.
Re: Pferdemist und Pilzkultur
Neues vom Ponyhof!
Shiitake wächst nicht nur gut auf Mist er fruchtet auch (prinzipiell) – zwar nicht da wo er soll, aber er fruchtet => das Substrat teste ich jetzt intensiver

Shiitake wächst nicht nur gut auf Mist er fruchtet auch (prinzipiell) – zwar nicht da wo er soll, aber er fruchtet => das Substrat teste ich jetzt intensiver
Re: Pferdemist und Pilzkultur
Auch der Buchenpilz startet das Fruchten, bin gespannt ob der noch größer wird....
fehlt noch das Stockschwämmchen und der Kräuterseitling.
fehlt noch das Stockschwämmchen und der Kräuterseitling.
Re: Pferdemist und Pilzkultur
Hi Malda,
Ist das reiner Mist oder verdünnt?
Ist das reiner Mist oder verdünnt?
Re: Pferdemist und Pilzkultur
War zu 99 Prozent reiner Mist. In 1-2 Ansätzen hab ich auch ein paar Holzspäne zugegeben, aber das waren nicht die obigen (glaub ich zumindest - muss meine Doku verbessern
)

Re: Pferdemist und Pilzkultur
Wenn mich nicht alles täuscht sind das dann die ersten Primordien des Kräuterseitlings (meine allerersten
) auf autoklaviertem Mist - sieht zwar noch nicht so richtig schön aus und ist Optimierungsfaehig, aber der Kräuterseitling geht prinzipiell. Lediglich das Stockschwammchen mag nicht fruchten, aber das dachte ich mir fast, denn es ist sehr zickig und fruchtet in der kurzen Zeitspanne nur unter Zusatz von viel Körnern...
Was aber bis jetzt gar nicht geht ist die unsterile bzw semi-sterile Kultur mit dem Substrat. Meine ersten mikrowellisierten Substrat Beutel haben nach der Beimpfung derart angefangen zu stinken, das ich sie heute aus dem Keller verbannen musste...
Hab zwar noch 1-2 Mikrowellen-Ideen, aber vielleicht muss ich hier die Vorbehandlung generell verändern. Vielleicht mal fermentieren?

Was aber bis jetzt gar nicht geht ist die unsterile bzw semi-sterile Kultur mit dem Substrat. Meine ersten mikrowellisierten Substrat Beutel haben nach der Beimpfung derart angefangen zu stinken, das ich sie heute aus dem Keller verbannen musste...

Hab zwar noch 1-2 Mikrowellen-Ideen, aber vielleicht muss ich hier die Vorbehandlung generell verändern. Vielleicht mal fermentieren?