Nein, beleidigt fühle ich mich nicht. Warum sollte ich? Ich freue mich über jede Unterstützung bei unserem Projekt.
Im Prinzip ist es ganz einfach. Der Lüfter muss in der Lage sein, genügend Luft durch den Filter zu drücken, damit keimfreies Arbeiten möglich ist.
Die Anleitung und das Rechenbeispiel auf der Orchideenseite scheint mir plausibel, funktioniert wohl auch. Hier der Link.
https://www.orchideenvermehrung.at/lfh/auswahl.htm
Im Prinzip einfach

Aber: jetzt kommen die ganzen "Aber doch nicht weil..."...
Ich bin mathematisch ein Vollidiot. Dreisatz geht grad noch, dann ist aber auch schluss. Berechnen kann ich da nix.
Ist aber eigentlich auch egal, weil ich keine Daten zum Rechnen habe.
Der Filter ist aus einer professionellen Anlage. Der war zwar kostenlos, aber ich habe keine Daten dazu.
Die Große unbekannte: ist der Filter verbraucht, nicht geeignet, oder der Druck zu schwach?
Der eine Lüfter ist aus einer etwas besseren Dunstabzugshaube, der andere aus einem "Billigteil".
Zu beiden gibt's keine Daten. Leistungsaufnahme ist 140 und 200W, was aber nicht viel weiter hilft.
Bisher hab ich alles aus Recyclingmaterial gebaut. Als "Schrottbastler" mach ich das sehr gerne, hat aber auch seine Grenzen.
Wir möchten und können nicht viel Geld ausgeben.
Also: Entweder ist der gebrauchte Filter dicht, der (bzw die) Lüfter zu schwach, oder auch beides.
Das kann ich nicht einschätzen, und mir auch niemand sagen können. Spekulationen helfen da nicht weiter
Hab heute etwas umgebaut. Der eine Lüfter war falsch angeschlossen, beim anderen fehlte eine Abdeckung.
Mi. kann ich das alles testen. Neue Fotos gibt es noch nicht. Sorry...
Ach eines noch:
Mir geht es nicht um "rechthaben". Der eine hat mit etwas gute Erfahrungen gemacht, der zweite macht eine andere Erfahung und kommt auch zum Ziel, der Dritte baut was nach, macht Fehler und geht baden. Kann alles passieren.
Ich möchte dazulernen, von eurem Wissen profitieren, aber auch Fehler machen dürfen.
Grüße, Markus.