Wow, so viel Rückmeldung. Vielen Dank!
Kochst Du die Körner nur (also bei 100°)?
Nach einem Tip hier aus dem Forum lass ich Körner (Weizen) nur noch einweichen (12-24h) und autoklaviere dann 2h. Klappt ganz gut.
Nee, DdT mit maximalem Druck. Sagte „Kochen“, meinte Sterilisieren / Autoklavieren.
hey Zitronenfalltür (wolltest du dich bei der Anmeldung eigentlich Zitronenfalter nennen...)
Nee, das war schon Absicht. Idee is aber nicht von mir… sondern geklaut.
Nö, die Dauersporen sind wurscht, wenn man ohnehin autoklaviert. Der Grund ist ein anderer: wenn man die Körner einweichen lässt, dann platzen sie nicht beim Autoklavieren und pappen dann nicht ganz so arg aneinander. Ich glaube, Lauscher hat das seinerzeit herausgefunden.
Ach, ich dachte, es wär genau andersrum. Danke für den Tipp!
Okay. Du hast nur gekocht?
Nee, siehe oben…
Die Platten direkt zu beheizen ist eher schlecht. Zum einen, weil die Heizung an und aus geht und irgendwann dazwischen mal die richtige Temperatur erwischt, ansonsten aber drüber oder drunter liegt. Wie steuerst du die Temperatur denn? Offenbar nicht, indem du misst und regelst. Naja, longt story short: Keinesfalls die Platten direkt auf die Heizung stellen! Mag mal gut gehen, ist aber halt nicht richtig. Immerhin wird die Hitze durch das Plexiglas etwas verteilt. Aber: du heizt von unten, oben ist kälter, also schlägt sich da Kondesat nieder.
Da hätt ich auch selber drauf kommen können

Hast natürlich völlig Recht. Hab die Heizfolien jetzt innen an die Seiten geklebt. Eine Regelung haben die Dinger nicht. Nur so Drehdinger, wo vermutlich der Strom begrenzt wird. Dafür waren die nicht teuer. Muss ich halt von Hand einstellen. Während der Durchwachsphase kommt es auf einen Grad mehr oder weniger ja nicht an.
Hab auch noch Styropor unten drunter und an die Seiten zur Isolation geklebt.
Was ist Schätzplastik?
Nenn die billigen Chinateile so, da ungenau. Werd uns noch was besseres besorgen.
Links habe ich keine dazu, ist auch nicht nötig. Es gibt Leute, die nehmen einfach Honigwasser und arbeiten damit erfolgreich. Du kannst aber auch KDA oder MEA nehmen und das A weg lassen. Ich habe das auf einem Magnetrührer gemacht,…
Magnetrührer kenn ich, hab in meiner Ausbildung in einem Abwasseranalytiklabor gearbeitet. Wenn du günstig einen verkaufen magst, würd ich mich sehr freuen!
Hier der interne Link zu den Literaturempfehlungen: viewtopic.php?f=12&p=37061#p37061
Ich empfehle auch, sich mal anzugucken, was uralte Schinken wert sind, wenn…
Ja, Fachbücher können extrem teuer sein. Hab den Moser (90er) in Kopie, nützt ohne Mikroskop aber nur wenig. Hätte sehr gerne „Die Großpilze Baden-Würtembergs“ kostet aber ein kleines Vermögen. Beim Mitautor Andreas Gminder (Bd.3) hab ich vor 20 Jahren die PSV Prüfung gemacht.
Heutiges Update:
Die Beutel haben die Sterilisation überlebt. Wassermenge scheint auch O.K.(1:1,3). Den einen Beutel hab ich zugeklebt, lass ich stehen und schau, ob was wächst. Aus dem anderem Beutel hab ich etwas Roggen in kleine Gefäße gefüllt und mit den Austern beimpft. So als Übung in sterilen Arbeiten.
Bilder gibt's heute nicht.
Grüße, Markus.