Also, wenn Schimmel vorhanden ist, liegt es quasi nie an zu kurzem Sterilisieren.
Sobald die Sache einmal richtig gekocht hat, ist der Schimmel platt.
Es muss dafür natürlich auch innen heiß genug geworden sein.
Zu feucht begünstigt Bakterien, wenn nicht alles steril ist. Dein Pilz kann durch zu feucht eigentlich nur Sauerstoffmangel bekommen.
Dann kommt es auf die Substratdichte und Belüftung an, ob "zu feucht" ein Problem ist.
Bei deiner Belüftung mit Wattestopfen und großer Öffnung nach oben kann es sicherlich oben leicht zu trocken werden.
Auch bei diesen Filter-Säcken, die du hast, kann es oben relativ schnell trocken werden.
Wie hast du denn die Brut hergestellt? Körner einweichen lassen? Vorgekocht? Abtrocknen lassen? Wie sterilisiert?
Je nachdem können kleine Beutel mit großen Filtern, die auch noch grobporig sind, schon austrocknen.
Wie lange stehen die Beutel schon herum, bei welcher Temperatur?
Musst nicht jede Frage beantworten, aber es kann viele Gründe geben. Theoretisch kann es auch schon helfen, wenn der Beutel nicht aufrecht steht, sondern liegt, oder der Filter nach unten zeigt. So kann die warme, feuchte Luft nicht so leicht nach oben entweichen.
Wasser hineinspritzen würde ich nicht machen, zumindest kein unsteriles.
Was meinst du mit:
Hab die Substratmischung aus Stroh und Buche beim ersten mal im Schnellkochtopf hochkochen lassen, kurz danach abgetropft. Vielleicht reichte die Zeit nicht, zum "Einweichen"?
Kochst du dein Substrat mehrmals?
Heute beim 2ten Versuch das Wasser im Eimer gelassen, mal schauen, wie es morgen aussieht.
Sterilisieren und dann abtropfen bzw. in den Eimer ...?
Vermutlich verstehe ich dich falsch.
Die Gips Sache kann nicht schaden. Aber irgendwie habe ich das Gefühl es hält sich ein Gerücht, was den Gips angeht, überall schon recht lange.
Wofür soll der Gips gut sein?
Sicherlich brauchen alle Pilze etwas Schwefel, den sie aus dem Sulfat bekommen können. Etwas Calzium macht auch Sinn, falls im Substrat nicht genug drinsteckt. Bei Körnerbrut benutzen einige Leute Gips, weil vielleicht die Körner dann nicht so zusammenkleben. Ist aber für diesen Zweck auch nicht unbedingt nötig. Wenn es um den pH-Wert geht, bringt der Gips quasi nichts, aus chemischer Sicht, wenn mich nicht alles täuscht, auch wenn man es teilweise sogar in Fachliteratur lesen kann. Für den pH-Wert macht Kalk Sinn, falls der Pilz gerne Säure ausscheidet oder das Substrat vorher schon sauer ist.
Außerdem hab ich die Kunststoffröhrchen mit dem Aquariumfliess in kochendes Wasser geworfen. Dem Fliess gefällt das nicht, schrumpft etwas zusammen.
Gegen Schimmel reicht das kochende Wasser, falls es nicht danach beim Anbringen der Röhrchen zu Kontaminationen kommt.
H2O2 hilft gut gegen Bakterien, auch gegen Schimmelsporen, wenn nicht zu viele auf einem Haufen sind.
Aber bei 3% igem dürfte das bei längerer Einwirkzeit kein Problem sein.
Allerdings kann sonstiger Staub etc. auch z.B. Katalase enthalten, die das Peroxid abbaut.
Wenn ich das mit Röhrchen und selbstgebautem Filter gemacht habe, dann mit Hitzestabilem Material und gleich mit dem Beutel zusammen sterilisiert.
Wie lange hast du sie in H2O2 gebadet?
Wenn ich mir meine Antwort anschaue, scheint es tatsächlich als hätte ich Langeweile.
LG, Fabian
Fruchtbar ist die Hyphe noch ... aus der da einst die Spore kroch ...