Rauchblättriger Schwefelkopf - Hypholoma Capnoides
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: Rauchblättriger Schwefelkopf - Hypholoma Capnoides
Hallo Bastian,
bevor du die verspeist, solltest du dir natürlich selbst 100%ig sicher sein, dass es die richtige Art ist.
Dass unter Kulturbedingungen mehr Schuppen übrig bleiben, wundert mich nicht. Beim Ziegelroten Schwefelkopf sehe ich die auch manchmal. Und lass dich nicht von einem farbverfälschten Bild in die Irre führen.
Leg doch mal einen Hut auf weißes Papier und schau, ob die Sporen braunviolett oder schwarzviolett sind.
Wenn ja, nimm ein kleines Stück, zerkaue es zwischen den Schneidezähnen, bis du den Geschmack wahrnimmst und spucke es wieder aus. Es darf nicht bitter sein.
Dann solltest du natürlich alle anderen Merkmale überprüfen.
Grüße, Carsten
bevor du die verspeist, solltest du dir natürlich selbst 100%ig sicher sein, dass es die richtige Art ist.
Dass unter Kulturbedingungen mehr Schuppen übrig bleiben, wundert mich nicht. Beim Ziegelroten Schwefelkopf sehe ich die auch manchmal. Und lass dich nicht von einem farbverfälschten Bild in die Irre führen.
Leg doch mal einen Hut auf weißes Papier und schau, ob die Sporen braunviolett oder schwarzviolett sind.
Wenn ja, nimm ein kleines Stück, zerkaue es zwischen den Schneidezähnen, bis du den Geschmack wahrnimmst und spucke es wieder aus. Es darf nicht bitter sein.
Dann solltest du natürlich alle anderen Merkmale überprüfen.
Grüße, Carsten
Re: Rauchblättriger Schwefelkopf - Hypholoma Capnoides
Bitter schmecken die Pilze nicht, aber leider konnte ich keine Sporenabdücke machen.
Wie gesagt, bin mir relativ sicher dass es keine Fremdbesiedlung war, da das Myzel auf der Deckerde auch einen leicht gelbichen Stich hatte so wie der Substratblock.
Trotzdem werde ich die Pilze (50g) entsorgen.
Viele Grüße
Bastian
Wie gesagt, bin mir relativ sicher dass es keine Fremdbesiedlung war, da das Myzel auf der Deckerde auch einen leicht gelbichen Stich hatte so wie der Substratblock.
Trotzdem werde ich die Pilze (50g) entsorgen.
Viele Grüße
Bastian
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: Rauchblättriger Schwefelkopf - Hypholoma Capnoides
Schade, aber klar, besser man geht auf Nummer sicher.
Die Fremdbesiedelung würde ich auch ausschließen. Nach dem Erhitzen der Deckerde hätte ja erst etwas auskeimen und dann schnell den bereits besiedelten Block übernehmen müssen. Letzteres geht niemals schnell und es fällt auf, wenn sich zwei Myzelien bekämpfen.
Vielleicht gibt es in deiner Nähe ja einen Pilzsachverständigen, dem du die Pilze vorlegen kannst?
Für Deutschland kann man hier schauen:
https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige
Oder googeln.
LG
Die Fremdbesiedelung würde ich auch ausschließen. Nach dem Erhitzen der Deckerde hätte ja erst etwas auskeimen und dann schnell den bereits besiedelten Block übernehmen müssen. Letzteres geht niemals schnell und es fällt auf, wenn sich zwei Myzelien bekämpfen.
Vielleicht gibt es in deiner Nähe ja einen Pilzsachverständigen, dem du die Pilze vorlegen kannst?
Für Deutschland kann man hier schauen:
https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige
Oder googeln.
LG
-
- Neuling
- Beiträge: 13
- Registriert: Mittwoch, 23. September 2020 08:49
Re: Rauchblättriger Schwefelkopf - Hypholoma Capnoides
Hallo,
konnte das eigentlich schon geklärt werden mit der Bestimmung des graublättrigen Schwefelkopfes?
Ich hatte vor drei Jahren mal meine Fichtenstümpfe mit Pilzdübeln des Pilzbruthandels Kraemer mit dem graublättrigen beimpft , siehe auch hier --> viewtopic.php?p=36121#p36121
Nach einigen Wochen konnte ich auch gut ausgebreitetes Myzel auf der Baumscheibe sehen. Danach tat sich aber 3Jahre lang nichts bis jetzt.
Vor einigen Tagen nach Dauerregen kam nun die Bescherung
.
.
.
.
.
könnte das wirklich der graublättrige sein?
Gruß Frank
konnte das eigentlich schon geklärt werden mit der Bestimmung des graublättrigen Schwefelkopfes?
Ich hatte vor drei Jahren mal meine Fichtenstümpfe mit Pilzdübeln des Pilzbruthandels Kraemer mit dem graublättrigen beimpft , siehe auch hier --> viewtopic.php?p=36121#p36121
Nach einigen Wochen konnte ich auch gut ausgebreitetes Myzel auf der Baumscheibe sehen. Danach tat sich aber 3Jahre lang nichts bis jetzt.
Vor einigen Tagen nach Dauerregen kam nun die Bescherung

.
.
.
.
.
könnte das wirklich der graublättrige sein?
Gruß Frank
Re: Rauchblättriger Schwefelkopf - Hypholoma Capnoides
Sieht schon danach aus. Wenn er nicht bitter ist, bleibt eigentlich nur der rauchblätterige. Im pilzforum.at werden solche Bestimmungsfragen immer recht schnell und kompetent beantwortet.
-
- Neuling
- Beiträge: 13
- Registriert: Mittwoch, 23. September 2020 08:49
Re: Rauchblättriger Schwefelkopf - Hypholoma Capnoides
ok, vielen Dank
Gruß Frank
Gruß Frank