Hallo !
@ geriull : Ja, mache das alles in meiner Freizeit.
@ Waldfrieden : Hoffe Du bist nicht zu lange weg. Das mit den Sporenpetris ist doch nun wirklich keine grosse Niederlage ! Da habe ich schon ganz andere Sachen weggeworfen !

NUR NICHT AUFGEBEN !!!
@ Case 04 :
Also übrig hatte ich die Kohle auch nicht gerade. Nur so ging es leider auch nicht weiter. Es machte keinen Spass mehr wenn die Pilze bei grosser Hitze schon am Substratbeutel trocknen ! Nun hat sich allerdings die Qualität deutlich verbessert

:D:D
Wenn ich abends die Tür aufmache und die Anlage 15 Minuten läuft ist der ganze Garten ruck zuck eine Nebelplantage das man die Hand nicht mehr vor den Augen sieht
Hier mal ein paar Bilder für die Optik :
Und so sieht es dann innen drin aus :
Das Ganze ist recht einfach aufgebaut. Leider sind nur die Industriekomponenten allesamt sehr teuer. Aber im Gegenzug gibt es halt eine sehr lange Lebensdauer. Dadurch das ich die Luxusausführung unter 400 Volt genommen habe brauche ich zwar einiges and Strom aber dennoch spare ich das in 2 Jahren wieder ein was ich an der Pumpe an Mehrkosten hatte. Eine 230 Volt Pumpe braucht einfach noch mehr Strom und hält maximal 1 - 2,5 Jahre !
Die Pumpe kommt übrigens aus Japan
Die ganze Anlage besteht aus einigen elektronischen Komponenten ( prof. Hygrometer, Temperaturtaster, Zeitschaltur, Panzerschläuche, Edelstahlanschlüsse, Feinstfilter, usw. ) die alles steuern, verbinden und überwachen. Alles ist auf 24 Stunden / 360 Tage Betrieb ausgelegt. Das macht es halt so teuer.

Nur es nützt mir auch nichts wenn das ganze System nach einem Jahr den Geist aufgeben würde. Schliesslich ist die Belastung enorm !! Ich kann natürlich den Druck regulieren. Aktuell fahre ich mit ca 135 bar !! Da wird ein Wassertropfen in 140.000 kleine Teile zerlegt wenn ich mich jetzt nicht irre. Wenn Dir sowas um die Ohren fliegt dann wird es schon gefährlich wenn man zu nahe ist. Daher ist fast alles speziell angefertigte Qualitätsarbeit. Der Zuleitungsschlauch wurde speziell für mein Projekt angefertigt und hier vom Haus aus verlegt. [ Das Risiko nächtlicher Besucher im Pilzhaus war mir bei der Anlage zu gross, daher besser ein paar hundert Euro für so einen Spezialschlauch und das wertvolle Kram in den Keller gepackt !!

] Ansich müsste er ja 80 cm tief in der Erde liegen aber ich habe nur bis auf 50 cm gebuddelt. Das war harte Arbeit genug ! Ja und dann am Ende sitzen 4 Spezialdüsen an einem Spezialkopf. Aber ich bin am austesten und am überlegen noch einen zweiten Kopf mit 2 Düsen zu installieren. Leistungstechnisch ist es kein Problem ! Ein zweiter Arbeitsstrang soll dann demnächst noch in mein noch anstehendes Kühlhaus verlaufen. Ziel ist es speziell für einige Pilze eine Kühlzelle zu entwerfen. Darin könnte man dann uA. perfekt Kräuterseitlinge bei konstanten Temperaturen züchten. Über ein Magnetventil ließe sich der zweite Strang auch gut absichern und eine zweite kleine Steuereinheit könnte den Rest übernehmen. Aber das ist noch nicht akut ! Erstmal muss ich jetzt sparen. So eine Kühlzelle ist nicht gerade billig und die Erweiterrung meiner Nebenlanlage alleine wird schon ca. 1500 in Anspruch nehmen. Also dieses Jahr wohl leider nicht mehr.
Um die Qualität meiner Pilze noch zu verfeinern werde ich vermutlich auch noch eine Osmoseanlage dazu packen. Die ganze Anlage ist mit einem 1 my Filter abgesichert. Da kann eine Osmoseanlage sicherlich auch noch dazu beitragen das der Filter länger lebt.

Ich habe noch ne Kiste mit Ersatzfiltern hier, aber die gehen auch ganz schön ins Geld und die Zeit rennt ja bekannlich immer schneller davon !
Zur Luftverwirbelung benutze ich einen IP 55 Ventilator aus der Stalltechnik. Ein Bekannter von mir hat letztes Jahr 150.000 Euro in ein neues hightech Belüftungssystem gesteckt und ich habe mir einen der Ventis zu einem erschwinglichen Preis besorgt

Neu kostet so ein Teil knapp nen Tausender mit Steuereinheit. Somit hatte ich Glück, auch wenn es hier nur ein IP 55 und nicht ein IP 65 ist. Naja solange er hält wird er mir Freude machen !

Der geht mit 3640 Kubikmetern / Stunde auf 230 Volt ganz schön zur Sache. Sollte es mal nicht reichen kann ich den aber auch noch auf 400 Volt laufen lassen

Mit der Steuerung nutze ich aber meist nur 20 % der Leistung zum Verwirbeln ! Ich habe Angst das mir sonst alle meine Pilze von von den Substratbeutel aus den Regalen in den Venti gesaugt werden ! Im trockenem Zustand lassen sich allerdings bei voller Leistung pefekt die Sporen raus blasen und auch die Temperatur kann ich in Windeseile 10 Grad oder mehr runter ziehen.

:D Meist blase ich erst die Sporen 2 - 3 Minuten raus und dann wird erneut genebelt. Und die Fliegen kleben danach in Fetzen am Fliegengitter. Es sieht lustig aus wie die sich überall anklammern und dann doch abrauschen

:D:D Die Trauermücken saufen einfach im Nebel ab.

:D:D Naja die mögen warmes trockenes Klima und eben nicht eine 100 % ige Nebelbank !

Nebel ist ja im Prinzip auch nur ein Abfallprodukt. Wenn die Luft zu 100 % gesättigt ist wird weitere Feuchtigkeit in Form von Nebel sichtbar.
Grüsse
Andreas