Vergrabene Blöcke, Strohballen, Stämme, Beimpfen, Lagern, Standort
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
-
Gast
Beitrag
von Gast » Dienstag, 08. Februar 2005 13:17
Hallo!
Hab mal ein paar Fragen zum Anbau von Shiitake & Co, da ich Neuling auf dem Gebiet der Pilzzucht bin.

kann ich für Austernpilze und Shiitake Birkenholz verwenden (ist für mich am leichtesten zu bekommen, und der Ertrag stellt sich angeblich im Vergleich zur Buche schneller ein)

kann ich frisch geschlagenes Holz verwenden, oder sollte es zuerst noch etwas abliegen

wann sollte das Holz am besten geschlagen werden, (Winter oder Frühjahr)
Gruß
handale
-
-=Firebird=-
- Ehren - Member
- Beiträge: 558
- Registriert: Sonntag, 10. Oktober 2004 16:01
- Wohnort: Kaarst
Beitrag
von -=Firebird=- » Dienstag, 08. Februar 2005 16:35
Hi,
Zur ersten Frage kann ich dir nix sagen..ich wed mich nochmal informieren aber Oliver is eh schneller

.
Wann du das Holz schlägst ist Jacke wie Hose also egal. Das Hlolz würde ich eine Woche liegen lassen...dann ist der Baum geschwächt bzw das Immunsystem im Stamm. Aber nicht zu lange liegen lassen! dann kommen Insekten und andere Pilze
Mfg
Carsten
-
Oliver
- Ehren - Member
- Beiträge: 225
- Registriert: Dienstag, 21. September 2004 12:44
- Wohnort: Niedersachsen
Beitrag
von Oliver » Mittwoch, 09. Februar 2005 08:23
Moin!
Eigentlich ist jede Laubholzart geeignet. Birke geht sehr gut.
Stammdurchmesser sollte aber schon 10cm betragen.
Mit der Frische gibts Meinungsverschiedenheiten. Die einen sagen "ganz frisch, dann sind noch keine Konkurrenzpilze am Werk", die anderen sagen "zwei bis drei Monate ablagern, dann hat das Holz sein natürliches Fungizid abgebaut, so daß der Nutzpilz besser wachsen kann".
Auf jeden Fall muß der Stamm noch ausreichend feucht sein. Ich denke Mal, jetzt schlagen und kühl im Schuppen ohne Sonneneinstrahlung lagern. Im April dann beimpfen.
Grüße
Oliver
-
handale
- Neuling
- Beiträge: 2
- Registriert: Dienstag, 08. Februar 2005 12:53
Beitrag
von handale » Mittwoch, 09. Februar 2005 12:43
Hi,
danke für die schnellen Antworten!
Werds vorerst wirklich mit Birke versuchen und die mal ein paar Wochen liegen lassen, bevor ich sie beimpfe.
Gruß
handale
-
-=Firebird=-
- Ehren - Member
- Beiträge: 558
- Registriert: Sonntag, 10. Oktober 2004 16:01
- Wohnort: Kaarst
Beitrag
von -=Firebird=- » Mittwoch, 09. Februar 2005 18:08
Öhh..Olli is das deine?
Scherz beiseite. Hatte Beny Hawlik per ICQ angeschrieben. der hat mir gesagt das es egal ist ob das Holz frisch ist oder nicht. Aus sicherheit, tendiere ich aber dazu, das holz ein paar tage liegen zu lassen.
Mfg
Carsten
-
Oliver
- Ehren - Member
- Beiträge: 225
- Registriert: Dienstag, 21. September 2004 12:44
- Wohnort: Niedersachsen
Beitrag
von Oliver » Mittwoch, 09. Februar 2005 19:33
Öhh..Olli is das deine?
JA! nein...Meine Simse sieht aber genauso aus. Schwalbe Kr51/1. Nettes Töff Töff aus der DDR. Spitzengeschwindigkeit 60 Km/h mit kleinem Nummernschild. Sondererlaubnis aufgrund des Einigungsvertrages zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland
Sonst sind nur 45 Km/h für den Otto-Normalbürger erlaub t
Bin damit sozusagen der King of the Road
Grüße
Oliver
Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer! Lieber Schwalbe fahren, als Fuß gehen!
-
Basti
- Neuling
- Beiträge: 11
- Registriert: Dienstag, 09. Oktober 2007 10:35
- Wohnort: Tübingen
Beitrag
von Basti » Freitag, 12. Oktober 2007 08:58
Hallo.
Ich bin ganz neu hier und hab mal nen paar Fragen...
Kann ich Shitake auch auf Esche züchten?
Wenn ich die Stämme jetzt (Oktober) animpfe und anschließend abgedeckt im Heizungskeller durchwachsen lasse - geht das?
Im Frühjahr würde ich sie dann natürlich rausstellen. Oben wurde empfohlen sie erst im Frühjahr anzuimpfen - würde mich aber interessieren ob es auch so geht...
Ich habe gelesen, dass für die Zucht auf Stroh erdkontakt zwingend notwendig ist. Hat damit jemand Erfahrungen?
Ich hoff mal, dass die Fragen nicht zu blöd sind, bin aber nen absolut blutiger Anfänger....*G*
grüße, basti
-
geer
- Ehren - Member
- Beiträge: 500
- Registriert: Montag, 07. März 2005 20:23
- Wohnort: Werra-Suhl-Tal
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von geer » Freitag, 12. Oktober 2007 19:15
Hallo Basti,
Esche ist ungeeignet für jegliche Pilzzucht.
Ich habe viele Pilze auf Esche geimpft, bis jetzt hat noch keiner fruktifiziert.
Viele Grüße
Gerhard
-
Basti
- Neuling
- Beiträge: 11
- Registriert: Dienstag, 09. Oktober 2007 10:35
- Wohnort: Tübingen
Beitrag
von Basti » Samstag, 13. Oktober 2007 13:29
hm... mist.
Was für ein Holz würdest du denn empfehlen wenn ich gern Shitake und Austernpilze ziehen würde?
Die Esche wandert dann wohl in den Ofen*G*
grüße, basti
-
Das-Pilzimperium
- Ehren - Member
- Beiträge: 1139
- Registriert: Freitag, 03. November 2006 17:11
- Wohnort: Hamburg :-( ....aber nur zeitweise
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Das-Pilzimperium » Samstag, 13. Oktober 2007 16:38
och bei mir wachsen die eigentlich auf fast allem
außer halt auf esche
am besten geeignet sind, für den Auster
- Weide
- Pappel...
weil wie ich finde er da sehr schnell durchwächst und schnell "früchte" trägt
für shiitake nehme ich meist
- Birke
- Buche
- Erle
- Eiche (dauert zwar sher lange aber viel mehr wellen und höhere Erträge)

-
geer
- Ehren - Member
- Beiträge: 500
- Registriert: Montag, 07. März 2005 20:23
- Wohnort: Werra-Suhl-Tal
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von geer » Sonntag, 14. Oktober 2007 11:45
Hallo Basti,
für Shii-Take eignet sich am besten Eiche und Buche.
Die Stammabschnitte sollten nicht über 15 cm im Durchmesser sein,...größere gehen auch, dauert aber viel länger bis er fruktifiziert.
Für Austernseitlinge ist Buche sehr gut geeignet, ebenfalls Birke, Weide, Pappel und sogar Nadelholz könntest du verwenden.
Ich würde Buche nehmen da hast du viele Jahre Pilze. Alle weicheren Hölzer bringen zwar schnell Erträge, doch sind sie auch genau so schnell verbraucht.
Du solltest aber die Stammabschnitte im Winter schlagen, dann hält sich die Rinde länger am Stamm.
Außerdem musst du 4 Wochen vom schlagen bis zum beimpfen warten.
Viele Grüße
Gerhard