wie brut versenden ??
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
- davidson30
- Site Admin
- Beiträge: 1343
- Registriert: Montag, 26. März 2007 20:37
- Wohnort: südburgenland - austria
wie brut versenden ??
hallo
hab da mal eine frage ... wie ist es am besten wenn man brut mit der post versenden will ??
hab schon mal brut im plastiksackerl bekommen ..
muss man die zuvor rein machen .... und wie ??
gibt es alternativen ???
grüsse
fritz
hab da mal eine frage ... wie ist es am besten wenn man brut mit der post versenden will ??
hab schon mal brut im plastiksackerl bekommen ..
muss man die zuvor rein machen .... und wie ??
gibt es alternativen ???
grüsse
fritz
"Mädchen sind wie Pilze - die schönsten sind die giftigsten"
- davidson30
- Site Admin
- Beiträge: 1343
- Registriert: Montag, 26. März 2007 20:37
- Wohnort: südburgenland - austria
hallo
glaube ich dir aufs wort ....
aber sagen wir mal ich möchte von österreich nach deutschland eine kultur versenden ... ( kleinmenge ) ..
da sollte das ganze kompakter sein ... sonst zahlste eine lawine fürs porto ....
müsste doch funzen wenn ich ein kleines glas ( senf oder ä. )
in den autoklaven stecke und untern filter befülle ...
dann hab ich aber noch immer glas ....
deshalb die frage wie sollte man die kleinen säcke mit verschluss vorbereiten ???
grüsse
fritz
glaube ich dir aufs wort ....
aber sagen wir mal ich möchte von österreich nach deutschland eine kultur versenden ... ( kleinmenge ) ..
da sollte das ganze kompakter sein ... sonst zahlste eine lawine fürs porto ....

müsste doch funzen wenn ich ein kleines glas ( senf oder ä. )
in den autoklaven stecke und untern filter befülle ...
dann hab ich aber noch immer glas ....
deshalb die frage wie sollte man die kleinen säcke mit verschluss vorbereiten ???
grüsse
fritz
"Mädchen sind wie Pilze - die schönsten sind die giftigsten"
Wir haben schon mehrfach Kulturen in Form von 3-4 durchwachsenen Roggenkörnchen getauscht. Die passen in einen herkömmlichen Briefumschlag. Damit es noch einigermaßen steril zugeht haben wir meist Alufolie oder die Zip-Lock-Tütchen (oder beides) verwendet.
Küchenfolien sind recht keimarm mit einem Richtwert von ca. 10 vermehrungsfähigen Keimen pro cm^2. Ggf. kann man die Keimzahl mit H2O2 (~0.5%) weiter drücken.
Küchenfolien sind recht keimarm mit einem Richtwert von ca. 10 vermehrungsfähigen Keimen pro cm^2. Ggf. kann man die Keimzahl mit H2O2 (~0.5%) weiter drücken.
- davidson30
- Site Admin
- Beiträge: 1343
- Registriert: Montag, 26. März 2007 20:37
- Wohnort: südburgenland - austria
Du kannst auch etwas H2O2 mit ins Tütchen geben. Halt nicht so viel, daß es sich völlig aufbläht. Aber nötig ist das nicht unbedingt. Besser ist es, der Empfänger badet es ggf. selbst in etwas H2O2.
Selbst schicken brauchst du dir nun wirklich nichts.
Erfahrungsgemäß bekommen schludrig arbeitende Noobs jede noch so sterile Kultur kontaminiert. Wer Erfahrung hat und sauber arbeitet, bekommt fast alles sauber.
Solange man mit Material aus unbekannten Quellen nur Petris und nicht gleich Substrate beimpft, bekommt man fast alles sauber, wenn man will. Für den Briefumschlagversand sind auch Sporenabdrücke interessant. Auch ein bewachsenes Agarstückchen aus einer Petri kann man leicht verschicken.
Selbst schicken brauchst du dir nun wirklich nichts.

Erfahrungsgemäß bekommen schludrig arbeitende Noobs jede noch so sterile Kultur kontaminiert. Wer Erfahrung hat und sauber arbeitet, bekommt fast alles sauber.
Solange man mit Material aus unbekannten Quellen nur Petris und nicht gleich Substrate beimpft, bekommt man fast alles sauber, wenn man will. Für den Briefumschlagversand sind auch Sporenabdrücke interessant. Auch ein bewachsenes Agarstückchen aus einer Petri kann man leicht verschicken.
- davidson30
- Site Admin
- Beiträge: 1343
- Registriert: Montag, 26. März 2007 20:37
- Wohnort: südburgenland - austria
hallo
man lernt nie aus ....
danke
da sind für mich auch möglichkeiten dabei .....
( hab halt angst das ich was schlechtes versende...)
aber noch eine frage ..
halten petris den transport ( gut gesichert) eigentlich immer aus.. ??
oder kommen da schon mal scherben an ??
grüsse
fritz
man lernt nie aus ....

danke
da sind für mich auch möglichkeiten dabei .....
( hab halt angst das ich was schlechtes versende...)
aber noch eine frage ..
halten petris den transport ( gut gesichert) eigentlich immer aus.. ??
oder kommen da schon mal scherben an ??
grüsse
fritz
"Mädchen sind wie Pilze - die schönsten sind die giftigsten"
Nein, die letzte kam trotz passendem Karton und Luftpolsterfolie als dicken Brief verschickt, gesprungen an, obwohl ich mir das nicht hätte vorstellen können. Da muß sich ein grandioser Fettarsch draufgesetzt haben.davidson30 hat geschrieben:hallo
halten petris den transport ( gut gesichert) eigentlich immer aus.. ??
oder kommen da schon mal scherben an ??

Cool ist es beim einfachen Brief zu bleiben, denn das sind nur 55 bzw. 70 EuroCent Porto und geht viel schneller als Warensendungen, Päckchen oder Pakete. Wenn man ins niucht EU-Ausland verschickt, landen sie fast nie beim Zoll, was unnötigen Streß erspart.
Hi Fritz,
Da ich die Stammkulturen in meiner Myzelbank immer mehrfach redundant als Schrägagar-Kulturen vorhalte, versende ich sie auch gerne als solche ,d.h., also im Reagenzglas.
Die passen natürlich nicht ein einen Briefumschlag, aber gehen zumindest als Päckchen.
Wenn ich mit jemandem Kulturen tausche und der schickt mir ne Petrischale, dann schicke ich aber auch schonmal eine Petrischale zurück, damit der andere was "Gleichwertiges" für seine Petrischale bekommt. Ist halt ne Frage, wie schnell der seine Kultur haben möchte: Schrägagarkulturen hab ich immer vorrätig,Petrischale dauert etwas länger, weili ch die erst extra anzüchten muss.
Gruss,Oliver
Da ich die Stammkulturen in meiner Myzelbank immer mehrfach redundant als Schrägagar-Kulturen vorhalte, versende ich sie auch gerne als solche ,d.h., also im Reagenzglas.
Die passen natürlich nicht ein einen Briefumschlag, aber gehen zumindest als Päckchen.
Wenn ich mit jemandem Kulturen tausche und der schickt mir ne Petrischale, dann schicke ich aber auch schonmal eine Petrischale zurück, damit der andere was "Gleichwertiges" für seine Petrischale bekommt. Ist halt ne Frage, wie schnell der seine Kultur haben möchte: Schrägagarkulturen hab ich immer vorrätig,Petrischale dauert etwas länger, weili ch die erst extra anzüchten muss.
Gruss,Oliver