Problem mit Mycelspritzen
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Und wieder ein Foto-Update, 16 Tage nach Beimpfung. Inzwischen scheint sich alles zum Guten zu wenden, selbst Igel- und Pioppinomycel zeigen dichteres Wachstum und weder verdächtige Verfärbungen noch üble Gerüche.
Kräuterseitling (Weizen, Buchenspäne, Strohpellets):

Der Weizen ist fast komplett durchwachsen, Buchenholz und Stroh nur zum Teil. Auf Fichtenspänen ist gar nichts gewachsen.
Igelstachelbart (Weizen, Buchenspäne):

In beiden Gläsern hat sich das Mycel verdichtet. Im Weizen bilden sich bereits weiße Klumpen. Scheint höchste Zeit zu sein, ihn auf Substrat loszulassen. Beim Schütteln riecht es prima nach Pilz.
Pioppino (Weizen und Buchenspäne, Detail vom Weizen):


Im Weizen wächst er jetzt sehr dicht. Auf Buche hat er bisher nur die Oberfläche besiedelt.
Grüße,
Carsten
Kräuterseitling (Weizen, Buchenspäne, Strohpellets):

Der Weizen ist fast komplett durchwachsen, Buchenholz und Stroh nur zum Teil. Auf Fichtenspänen ist gar nichts gewachsen.
Igelstachelbart (Weizen, Buchenspäne):

In beiden Gläsern hat sich das Mycel verdichtet. Im Weizen bilden sich bereits weiße Klumpen. Scheint höchste Zeit zu sein, ihn auf Substrat loszulassen. Beim Schütteln riecht es prima nach Pilz.

Pioppino (Weizen und Buchenspäne, Detail vom Weizen):


Im Weizen wächst er jetzt sehr dicht. Auf Buche hat er bisher nur die Oberfläche besiedelt.
Grüße,
Carsten
- AndreasTyrol
- Ehren - Member
- Beiträge: 247
- Registriert: Donnerstag, 20. September 2007 14:44
- Kontaktdaten:
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Mit der Webcam wurde es mir irgendwann zu blöd. Macht nur verrauschte Bilder und man muß die Kulturen immer zum Computer tragen...
Habe mir neulich ne Digicam (Canon Powershot A720 IS) bestellt, mit der man laut Beschreibung bis zu 1cm nah herankommt. In der Praxis klappt das zwar nicht immer, ich bin aber zufrieden. Ne Profikamera mit Makro-objektiv hätte bestimmt viermalsoviel gekostet.
Gruß, Carsten
Habe mir neulich ne Digicam (Canon Powershot A720 IS) bestellt, mit der man laut Beschreibung bis zu 1cm nah herankommt. In der Praxis klappt das zwar nicht immer, ich bin aber zufrieden. Ne Profikamera mit Makro-objektiv hätte bestimmt viermalsoviel gekostet.
Gruß, Carsten
- AndreasTyrol
- Ehren - Member
- Beiträge: 247
- Registriert: Donnerstag, 20. September 2007 14:44
- Kontaktdaten:
Ich finde deine Fotos sehr gut, schön scharf ..., so gut funktioniert meine Dikcam leider nicht ...Mycelio hat geschrieben:Habe mir neulich ne Digicam (Canon Powershot A720 IS) bestellt, mit der man laut Beschreibung bis zu 1cm nah herankommt. In der Praxis klappt das zwar nicht immer, ich bin aber zufrieden.


Grüße Andre
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Folgendes ist zwischendurch passiert:
(Fotos vom 14.11.)
Kräuterseitling:
Scheinbar waren alle Ansätze kontaminiert. Anfänglich wachsendes Mycel ist erst krümelig zerfallen und dann komplett verschwunden. Einzig der beimpfte Weizen lebt noch, schafft es aber nicht so recht, in Buchenschnipsel einzuwachsen. Rettungsversuche einzelner Mycelstücke brachten jedesmal nur grünen Schimmel zum Vorschein. Dieser grüne Schimmel ist irgendwie dunkler, als der sonst übliche Trichoderma-Stamm.
Igelstachelbart:

Bisher keine Kontis. Ich lasse jetzt ein kleines Glas mit Buchenholz fruchten. Mal sehen, wie sich das entwickelt. Die größeren Gläser mit Buchenholz + Kaffee werden flott durchwachsen und sind auch bald fertig. In einem versucht der Igel, sich mit einem Fruchtkörper aus dem Glas zu hebeln. Komische Sache.
Pioppino:

In einem Glas mit beimpften Weizen sind ganz unten ein paar Körner freigeblieben. Sie waren schleimig und feucht. Hefe denke ich mal. Allerdings wird die Konti immer kleiner. Buchenholz bzw. Buchenholz mit Kaffee werden gut durchwachsen. Strohpellets mit Kaffee scheinem dem Pioppino nicht zu schnmecken. Jetzt heißt es abwarten und braun werden lassen... Hoffentlich braucht der Pioppino dafür nicht solange, wie ein Shiitake.
Da alle sechs Kräuterseitlings-Ansätze verdorben sind, während die anderen elf Ansätze von Igel und Pio bis auf eine winzige Hefekonti sauber aussehen, bleibt eigentlich nur eine kontaminierte Mycelspritze als Ursache übrig.
(Fotos vom 14.11.)
Kräuterseitling:
Scheinbar waren alle Ansätze kontaminiert. Anfänglich wachsendes Mycel ist erst krümelig zerfallen und dann komplett verschwunden. Einzig der beimpfte Weizen lebt noch, schafft es aber nicht so recht, in Buchenschnipsel einzuwachsen. Rettungsversuche einzelner Mycelstücke brachten jedesmal nur grünen Schimmel zum Vorschein. Dieser grüne Schimmel ist irgendwie dunkler, als der sonst übliche Trichoderma-Stamm.
Igelstachelbart:



Bisher keine Kontis. Ich lasse jetzt ein kleines Glas mit Buchenholz fruchten. Mal sehen, wie sich das entwickelt. Die größeren Gläser mit Buchenholz + Kaffee werden flott durchwachsen und sind auch bald fertig. In einem versucht der Igel, sich mit einem Fruchtkörper aus dem Glas zu hebeln. Komische Sache.
Pioppino:


In einem Glas mit beimpften Weizen sind ganz unten ein paar Körner freigeblieben. Sie waren schleimig und feucht. Hefe denke ich mal. Allerdings wird die Konti immer kleiner. Buchenholz bzw. Buchenholz mit Kaffee werden gut durchwachsen. Strohpellets mit Kaffee scheinem dem Pioppino nicht zu schnmecken. Jetzt heißt es abwarten und braun werden lassen... Hoffentlich braucht der Pioppino dafür nicht solange, wie ein Shiitake.
Da alle sechs Kräuterseitlings-Ansätze verdorben sind, während die anderen elf Ansätze von Igel und Pio bis auf eine winzige Hefekonti sauber aussehen, bleibt eigentlich nur eine kontaminierte Mycelspritze als Ursache übrig.

- AndreasTyrol
- Ehren - Member
- Beiträge: 247
- Registriert: Donnerstag, 20. September 2007 14:44
- Kontaktdaten:
- davidson30
- Site Admin
- Beiträge: 1343
- Registriert: Montag, 26. März 2007 20:37
- Wohnort: südburgenland - austria
hallo
da tut sich ja was ....
schmecken voll gut die kleinen ...
hast du substrat in den gläsern ??und wenn ja welches ??
bei welcher temp fruchten deine südl. schüpplinge ??
hab auch grad blöcke (hoffe dieses mal ohne kontis... ) am durchwachsen ....
grüsse
fritz



schmecken voll gut die kleinen ...
hast du substrat in den gläsern ??und wenn ja welches ??
bei welcher temp fruchten deine südl. schüpplinge ??
hab auch grad blöcke (hoffe dieses mal ohne kontis... ) am durchwachsen ....
grüsse
fritz
"Mädchen sind wie Pilze - die schönsten sind die giftigsten"
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Das Pioppinosubstrat ist Buchenholz (Chipsi XXL und S) mit ca. 25% Kaffeesatz, einfach nur kurz abgekocht. Es wurde mit ca. 10% gut durchwachsenem Weizen beimpft. Es stand erst zwei Wochen bei 19°C, war schon nach einer dicht durchwachsen und stand dann nochmal zwei Wochen geöffnet bei 15 - 17°C, bis die Primordien erschienen. Also insgesamt recht flott.hast du substrat in den gläsern ??und wenn ja welches ??
bei welcher temp fruchten deine südl. schüpplinge ??
Da das ganze Glas nur 450ml faßt, war die erste Ernte so winzig, daß ich keinen besonderen Geschmack feststellen konnte.
Auf Stroh wächst er gar nicht oder extrem langsam. Dasselbe auf Maisstroh.
Paß bloß auf Trauermücken auf, die scheinen den zu mögen. Habe gerade Maden in der Oberfläche entdeckt. Verdammte Drecksviecher...

- Hephaistos
- Ehren - Member
- Beiträge: 360
- Registriert: Donnerstag, 22. November 2007 13:29
- Wohnort: Althofen, Österreich
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Zum Lagern der Mycelspritzen kannst du die Kanülen ausglühen, kurz abkühlen lassen, Kanülenschutz drüber, das ganze in Frischhaltefolie wickeln und hoffen, daß nichts reinkommen ist.
Wo man die Tyvek-Aufkleber herbekommt weiß ich leider nicht genau, schau mal bei zuchtbedarf.de. Es soll auch Briefumschläge aus Tyvek geben. Die kann man einfach zerschneiden und die Stücke über die Lüftungslöcher kleben. Ich bin allerdings der Meinung, daß die Belüftung gewaltig überschätzt wird. Gerade in der Durchwachsphase nach dem Beimpfen scheint Pilzmycel kaum Sauerstoff zu verbrauchen, bzw. hohe CO2 Konzentrationen zu mögen. Nach ein oder zwei Wochen, wenn die Oberfläche besiedelt ist, mache ich alle paar Tage mal die Gläser auf und rieche daran, das hat für mich bisher immer ausgereicht.
Gruß, Carsten
Wo man die Tyvek-Aufkleber herbekommt weiß ich leider nicht genau, schau mal bei zuchtbedarf.de. Es soll auch Briefumschläge aus Tyvek geben. Die kann man einfach zerschneiden und die Stücke über die Lüftungslöcher kleben. Ich bin allerdings der Meinung, daß die Belüftung gewaltig überschätzt wird. Gerade in der Durchwachsphase nach dem Beimpfen scheint Pilzmycel kaum Sauerstoff zu verbrauchen, bzw. hohe CO2 Konzentrationen zu mögen. Nach ein oder zwei Wochen, wenn die Oberfläche besiedelt ist, mache ich alle paar Tage mal die Gläser auf und rieche daran, das hat für mich bisher immer ausgereicht.
Gruß, Carsten
Hallo zusammen
Sterilfilter gibt es bei Zuchtbedarf.de
und hier http://cgi.ebay.de/Sterilverschluss-sel ... dZViewItem
Ich bin mit keinem verwandt oder verschwägert.
Viele Grüße
Roland
Sterilfilter gibt es bei Zuchtbedarf.de
und hier http://cgi.ebay.de/Sterilverschluss-sel ... dZViewItem
Ich bin mit keinem verwandt oder verschwägert.
Viele Grüße
Roland
- AndreasTyrol
- Ehren - Member
- Beiträge: 247
- Registriert: Donnerstag, 20. September 2007 14:44
- Kontaktdaten: