Braunfäuleerreger gesucht
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, geriull
-
- Site Admin
- Beiträge: 402
- Registriert: Montag, 05. Dezember 2005 19:25
- Wohnort: Sand am Main (Unterfranken)
- Kontaktdaten:
Braunfäuleerreger gesucht
Hallo,
eine gute Freundin von mir muss in ihrer Facharbeit den Abbau von Cellulose nachweisen, dazu will sie heimische Pilze auf Klopapier ziehen. Ich will ihr dabei helfen, indem ich ihr etwas Brut herstelle. Allerdings bin ich mir nicht schlüssig, welcher Pilz nun genau Cellulose abbaut und bei uns heimisch (!) ist! Er sollte auch nicht allzu langsam wachsen, da nur noch bis Januar Zeit ist.
Optimal wäre natürlich der Pleurotus ostreatus, von dem habe ich auch Brut vorrätig. Ich weiß, dass er auf Klopapier wächst, aber ich wollte zur Sicherheit noch mal Fragen, ob er auch nur Cellulose abbaut (er soll ja Weißfäule erregen, also Cellulose, Lignin und Hemicellulose abbauen) wenn man ihn auf Klopapier hält und ob bei uns schon imemr vorkam bzw. nicht eingeschleppt wurde?
eine gute Freundin von mir muss in ihrer Facharbeit den Abbau von Cellulose nachweisen, dazu will sie heimische Pilze auf Klopapier ziehen. Ich will ihr dabei helfen, indem ich ihr etwas Brut herstelle. Allerdings bin ich mir nicht schlüssig, welcher Pilz nun genau Cellulose abbaut und bei uns heimisch (!) ist! Er sollte auch nicht allzu langsam wachsen, da nur noch bis Januar Zeit ist.
Optimal wäre natürlich der Pleurotus ostreatus, von dem habe ich auch Brut vorrätig. Ich weiß, dass er auf Klopapier wächst, aber ich wollte zur Sicherheit noch mal Fragen, ob er auch nur Cellulose abbaut (er soll ja Weißfäule erregen, also Cellulose, Lignin und Hemicellulose abbauen) wenn man ihn auf Klopapier hält und ob bei uns schon imemr vorkam bzw. nicht eingeschleppt wurde?
Viele Grüße,
Chris
Chris
Re: Braunfäuleerreger gesucht
Meines Wissens baut der Pleorotus ostreatus eben keine Cellulose ab. Daher auch der Begriff Weißfäule, weil er die braunen Ligninbestandteile abbaut und die Cellulose übrig läßt.
edit: als typischer Braunfäulepilz bietet sich der Schwefelporling an
edit: als typischer Braunfäulepilz bietet sich der Schwefelporling an
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Hier mal zwei Links:
http://www.waechtershaeuser.de/baum/ind ... aeulearten
und
http://www.baumportal.de/Pilze_Galerie/baumpilze.htm
Ich würde ja sagen, wenn der Austernpilz auf gebleichtem Klopapier wächst, sollte er in der Lage sein, Zellulose zu verdauen. Bzgl. Braun- und Weißfäule gibt es aber scheinbar viele Erklärungen, die sich teilweise wiedersprechen. Da schreibt wohl auch einer vom anderen ab...
http://www.waechtershaeuser.de/baum/ind ... aeulearten
und
http://www.baumportal.de/Pilze_Galerie/baumpilze.htm
Ich würde ja sagen, wenn der Austernpilz auf gebleichtem Klopapier wächst, sollte er in der Lage sein, Zellulose zu verdauen. Bzgl. Braun- und Weißfäule gibt es aber scheinbar viele Erklärungen, die sich teilweise wiedersprechen. Da schreibt wohl auch einer vom anderen ab...
Die Angaben sind wirklich widersprüchlich. Der Austernpilz gilt explizit als Weißfäulepilz. Weißfäulepilze verstoffwechseln auch Lignin. Braunfäulepilze, nach denen du aber gesucht hast, fessen in erster Linie Cellulose und Hemicellulose. Das schließt soweit aber nicht aus, daß der Austernpilz auch Cellulose abbauen könnten.
- geriull
- Site Admin
- Beiträge: 463
- Registriert: Montag, 20. Februar 2006 10:54
- Wohnort: Steinbrunn (Österreich)
Hallo!
Vorsicht mit Klopapier!
Da ist auch sicher noch etwas an Ligninen drinnen.
Gebleicht heisst nicht ligninfrei!
Da komplett delignifizierte Papiere unter den teuersten Papieren zu finden sind, denke ich nicht dass Klopapier komplett ligninfrei ist.
Ein reiner Braunfäulepilz ist zum Beispiel der Schwefelporling.
Gibt einen Threat dazu hier im Forum.
Ich glaube mich auch zu erinnern, dass ihn irgendwer hier in Kultur genommen hat! Schmecken tut er übrigens recht gut solange er noch jung ist.
Liebe Grüße!
Gerald
Vorsicht mit Klopapier!
Da ist auch sicher noch etwas an Ligninen drinnen.
Gebleicht heisst nicht ligninfrei!
Da komplett delignifizierte Papiere unter den teuersten Papieren zu finden sind, denke ich nicht dass Klopapier komplett ligninfrei ist.
Ein reiner Braunfäulepilz ist zum Beispiel der Schwefelporling.
Gibt einen Threat dazu hier im Forum.
Ich glaube mich auch zu erinnern, dass ihn irgendwer hier in Kultur genommen hat! Schmecken tut er übrigens recht gut solange er noch jung ist.
Liebe Grüße!
Gerald

Hoi,... meine alte Signatur funkt nimma....kommt sicher mal wieder eine neue!
-
- Site Admin
- Beiträge: 402
- Registriert: Montag, 05. Dezember 2005 19:25
- Wohnort: Sand am Main (Unterfranken)
- Kontaktdaten:
Also nochmal zu dem Klopapier-Cellulose-Problem: Ich habe im Internet gelesen, das Weißfäuleerreger (also auch der P. ostreatus) sowohl Lignin als auch Hemicellulose und Cellulose abbauen könne. Das Problem wird wahrscheinlich der Nachweis des Abbaus sein. Sie hat sich überlegt, ev. die Cellulase, also das Cellulose abbauende Enzym nachzuweisen oder eben nur zu zeigen, dass der Pilz auf Cellulose wächst. Im letzteren Fall ist natürlich Klopapier mit Cellulose schlecht geeignet... Vllt kann man aber in shops reine Cellulose kaufen.
Viele Grüße,
Chris
Chris
- AndreasTyrol
- Ehren - Member
- Beiträge: 247
- Registriert: Donnerstag, 20. September 2007 14:44
- Kontaktdaten:
- geriull
- Site Admin
- Beiträge: 463
- Registriert: Montag, 20. Februar 2006 10:54
- Wohnort: Steinbrunn (Österreich)
Hallo Christoph!
Watte ist zum Beispiel reine Cellulose, sofern es keine Kunstwatte ist!
Cellulose wird von geeigneten Organismen während ihres Stoffwechsels (zuerst) in Glucose gespalten, und diese kann auf verschiedenste Weise nachgewiesen werden.
Z.B.: Tollens Reaktion, Fehling Reaktion,.....
Ich glaube so könnte deine Freundin den Cellulose Abbau beweisen.
Liebe Grüße!
Ein Chemiker.

Watte ist zum Beispiel reine Cellulose, sofern es keine Kunstwatte ist!
Cellulose wird von geeigneten Organismen während ihres Stoffwechsels (zuerst) in Glucose gespalten, und diese kann auf verschiedenste Weise nachgewiesen werden.
Z.B.: Tollens Reaktion, Fehling Reaktion,.....
Ich glaube so könnte deine Freundin den Cellulose Abbau beweisen.
Liebe Grüße!
Ein Chemiker.

Hoi,... meine alte Signatur funkt nimma....kommt sicher mal wieder eine neue!