welcher pilz verbirgt sich hinter diesem Namen?
Auf der suche nach dem lat. namen für den thai auster bin ich auf ihn gestoßen, schein auch ein Zuchtpilz zu sein...
den bildern zu urteilen vllt. ein Trichterling!??!?
"lentinus sajor caju" wasn das?
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, geriull
- Das-Pilzimperium
- Ehren - Member
- Beiträge: 1139
- Registriert: Freitag, 03. November 2006 17:11
- Wohnort: Hamburg :-( ....aber nur zeitweise
- Kontaktdaten:
- AndreasTyrol
- Ehren - Member
- Beiträge: 247
- Registriert: Donnerstag, 20. September 2007 14:44
- Kontaktdaten:
Hallo Pilzimperium! 
Hinter dem sog. "Lentinus sajor-caju" verbirgt sich eine der vielen Verwirrungsstories in der Pilzsystematik.
Von den Pilzzüchtern in Europa und in den USA wurde ein sog. "Pleurotus sajor-caju" angebaut. Doch "in Wirklichkeit" war dieser nur eine Varietät von Pleurotus pulmoniarius und der wirkliche Pleurotus sajor-caju (Fr.) Singer eine ganz andere Pilzart. Sie war nicht einmal ein echter Pleurotus und wurde dann später von dem bekannten Pilzsystematiker Pegler in die Gattung Lentinus (zu der auch der Shiitake gehört) eingeordnet. Dieser Pilz heißt jetzt Lentinus sajor-caju.
Der von Pilzzüchtern Pleurotus sajor-caju genannte Pilz hat nämlich (eben wie ein echter P. pulmonarius) monomitische, der echte "Pleurotus sajor-caju" (Fr.) Singer von damals tri- oder dimitische Fruchtkörperhyphen und immer einen Ring am Stiel.
In Veröffentlichungen wurde diese Pleurotus pulmonarius Varietät immer wieder fälschlich als Pleurotus sajor-caju bezeichnet und viele Angaben über schnelles Wachstum, große Erträge, etc. beziehen sich eigentlich auf die von Züchtern angebaute Pleurotus pulmoniarius Varietät.
Da sich diese Verwirrung noch immer nicht gelegt hat schlägt Stamets vor, die züchterische Variante "Pleurotus pulmonarius var. sajor-caju" und den echten "Pleurotus sajor-caju" (Fr.) Singer von früher heute mit seinem korrekten Namen, nämlich "Lentinus sajor-caju" zu benennen.
(Genaueres dazu bei Stamets: Growing Gourmet and Medicinal Mushrooms im Abschnitt über den Pleurotus pulmonarius.)
Schöne Grüße von Andre.

Hinter dem sog. "Lentinus sajor-caju" verbirgt sich eine der vielen Verwirrungsstories in der Pilzsystematik.
Von den Pilzzüchtern in Europa und in den USA wurde ein sog. "Pleurotus sajor-caju" angebaut. Doch "in Wirklichkeit" war dieser nur eine Varietät von Pleurotus pulmoniarius und der wirkliche Pleurotus sajor-caju (Fr.) Singer eine ganz andere Pilzart. Sie war nicht einmal ein echter Pleurotus und wurde dann später von dem bekannten Pilzsystematiker Pegler in die Gattung Lentinus (zu der auch der Shiitake gehört) eingeordnet. Dieser Pilz heißt jetzt Lentinus sajor-caju.
Der von Pilzzüchtern Pleurotus sajor-caju genannte Pilz hat nämlich (eben wie ein echter P. pulmonarius) monomitische, der echte "Pleurotus sajor-caju" (Fr.) Singer von damals tri- oder dimitische Fruchtkörperhyphen und immer einen Ring am Stiel.
In Veröffentlichungen wurde diese Pleurotus pulmonarius Varietät immer wieder fälschlich als Pleurotus sajor-caju bezeichnet und viele Angaben über schnelles Wachstum, große Erträge, etc. beziehen sich eigentlich auf die von Züchtern angebaute Pleurotus pulmoniarius Varietät.
Da sich diese Verwirrung noch immer nicht gelegt hat schlägt Stamets vor, die züchterische Variante "Pleurotus pulmonarius var. sajor-caju" und den echten "Pleurotus sajor-caju" (Fr.) Singer von früher heute mit seinem korrekten Namen, nämlich "Lentinus sajor-caju" zu benennen.
(Genaueres dazu bei Stamets: Growing Gourmet and Medicinal Mushrooms im Abschnitt über den Pleurotus pulmonarius.)
Schöne Grüße von Andre.