es ist nun soweit, ich habe meine erste Austerbrut bekommen, ich habe Stroh aus der Zoohandlung, Flächendesinfektionsmittel und Einmalhandschuhe.
Ich habe durch diverse Fachliteratur und auch z.B. dieses Forum möglichst viel Theoretisches Wissen angesammelt, allerdings bestehen noch ein paar Unklarheiten, da es momentan vielleicht einfach ein bischen viele Informationen ohne praktischen Bezug sind, die in meinem Kopf umher schwirren

Ich habe mir den Ablauf ungefähr so vorgestellt:
- Zerkleinern des Strohs
- Paseurisieren durch Kochendes Wasser in einem Sauberen Eimer
- Abtropfen und Abkühlen lassen (ca. einen Tag) in einem vorher desinfiziertem Sieb über dem Eimer mit einem sauberen Müllbeutel obendrüber (um zu verhindern das irgendwas ins Stroh reinkommt)
Hier bin ich bei meinen ersten 2 Frage angekommen:
soll ich nun einen Müllbeutel o.ä. oder eine Minigewächshaus als Kulturgefäß nehmen?
sollte ich noch irgendwelche Zusätze zum Stroh geben (Kalk etc.)?
- Nachdem das Stroh (ggf. mit Zusätzen) in dem Sterilisierten Kulturgefäß gelandet ist, lockere ich die Brut in der Flasche auf und verteile es im Stroh
- Nun kommt das ganze an einen sauberen Ort mit ein wenig Licht und verweilt dort ca. 3-4 Wochen bist das Myzel gut durchgewachsen ist.
Nächste Unklarheit: Deckerde/schicht oben drauf?
- Wenn die Durchwachsphase abgeschlossen ist, lasse ich eine besser durchlüftung zu, damit ausreichend Frischluft und eine somit niedrigere CO² Konzentration aufkommt.
- Falls nach weiteren 3-4 Wochen keine Frukturation ersichtlich ist eventuell Kälteschock durch tauchen?
Ihr wisst ja, jeder Anfang ist schwer...
Tut mir leid falls ich eine Menge unnötige Fragen stelle, aber es fällt mir momentan relativ schwer einen Fuß in der Praxis zu finden.

Was sagt ihr dazu?
Vielen Dank für eure Hilfe im Vorraus!
Gruß Lucas