Hallo nochmal!
Ich glaube, es ist zu einem kleinen Missverständnis gekommen: Ich habe nicht Sauerkraut abtropfen lassen und diesen Saft verwendet, sondern ich habe
dieses Produkt gekauft und verwendet. Der Geruch des Saftes ist ident mit dem von Sauerkraut, da er unbehandelt ist, sollten auch die Bakterien noch vorhanden sein (Hinweis am Etikett: ...eventuell vorhandener Bodensatz oder "Ring" an der Grenze zwischen Saft und luft zeigt von der Natürlichkeit des Produktes...
Die pH-Einstellung wirkte sich extremst positiv auf das Ganze aus, bereits ca. 10 Stunden nach dem "Beimpfen" konnte ich beim Stroh eine heftige Gärung beobachten, die auch jetzt noch voll im Gang ist.
Bei dem Holzansatz dauerte es länger, mittlerweile gärt auch dieser, jedoch nicht so stark. Ich vermute nämlich, dass nur die Kleie gärt. Vielleicht bilden sich jedoch andere Zersetzungsprodukte, die sich dann positiv auf das Pilzwachstum auswirken. Als ich diesen Ansatz beimpft hatte, standen über dem Substrat ca. 5 cm Wasser, jetzt ist es aufgegangen wie ein Hefeteig, die Konsistenz erinnert mich stark an Maische die mitten im Gärvorgang ist (Schnapsbrennen).
Beim Pferdemist/Strohansatz konnte ich leider noch keine Veränderung beobachten. Ich denke zum Beimpfen wäre eine Flüssigkeit, wie sie davidson30 verwendete, idealer. Da mein Komposthaufen leider komplett gefroren ist, werde ich mich heute in den Gartenmarkt begeben und nach einem geeigneten Schnellkomposter oder Kompoststarter Ausschau halten.
Gruß,
Hary