Wann fruchten Pilze?
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz
-
- Neuling
- Beiträge: 45
- Registriert: Dienstag, 03. Juni 2008 08:11
- Wohnort: Fulda
Wann fruchten Pilze?
Was bringt denn den Pilz dazu Fruchtkörper zu Bilden?
Ich will demnächst Austernpilze und eventuell Kräuterseitlinge versuchen unsteril zu Züchten.
Wenn das Mycel das Substrat komplett durchwachsen hat fangen die dann automatisch an Fruchtkörper zu bilden?
Ich will demnächst Austernpilze und eventuell Kräuterseitlinge versuchen unsteril zu Züchten.
Wenn das Mycel das Substrat komplett durchwachsen hat fangen die dann automatisch an Fruchtkörper zu bilden?
Hallo
Bei den meisten Pilzen wird die Primordienbildung(Keimung der jungen Fruchtkörper) durch niedrigere Temperatur, mehr Frischluft (also weniger CO2), mehr Licht und einer hohen Luftfeuchtigkeit ausgelöst.
Austern und Kräuterseitlinge nehmen das aber nicht so genau, oft fruchten sie auch ohne Temperaturabsenkung, auf jedenfall musst du aber für viel Luftfeuchte und Frischluft sorgen da sich die Pilze sonst nicht normal entwickeln können.
Viele Grüsse Tobias
Bei den meisten Pilzen wird die Primordienbildung(Keimung der jungen Fruchtkörper) durch niedrigere Temperatur, mehr Frischluft (also weniger CO2), mehr Licht und einer hohen Luftfeuchtigkeit ausgelöst.
Austern und Kräuterseitlinge nehmen das aber nicht so genau, oft fruchten sie auch ohne Temperaturabsenkung, auf jedenfall musst du aber für viel Luftfeuchte und Frischluft sorgen da sich die Pilze sonst nicht normal entwickeln können.
Viele Grüsse Tobias
Zuletzt geändert von t92 am Montag, 15. Dezember 2008 19:16, insgesamt 1-mal geändert.
Was man mit Gewalt gewinnt, kann man nur mit Gewalt behalten - Mahatma Gandhi
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Hallo,
möchte da noch was ergänzen...
Das Substrat muß schon komplett besiedelt sein, damit das Mycel überhaupt in den Fruchtungsmodus umschaltet. Danach gilt, was Tobias geschrieben hat. Die Luftfeuchtigkeit kann zum Fruchten durchaus etwas niedriger (aber immer noch hoch) sein. In der Natur wird eine Fruchtungswelle zwar durch Regen und hohe Luftfeuchtigkeit ausgelöst, bei der Indoor-Zucht fangen manche Pilze aber an zu Gammeln, wenn es zu feucht ist oder sie ständig besprüht werden.
Grüße, Carsten
möchte da noch was ergänzen...
Das Substrat muß schon komplett besiedelt sein, damit das Mycel überhaupt in den Fruchtungsmodus umschaltet. Danach gilt, was Tobias geschrieben hat. Die Luftfeuchtigkeit kann zum Fruchten durchaus etwas niedriger (aber immer noch hoch) sein. In der Natur wird eine Fruchtungswelle zwar durch Regen und hohe Luftfeuchtigkeit ausgelöst, bei der Indoor-Zucht fangen manche Pilze aber an zu Gammeln, wenn es zu feucht ist oder sie ständig besprüht werden.
Grüße, Carsten
-
- Neuling
- Beiträge: 34
- Registriert: Samstag, 04. November 2017 17:34
Re: Wann fruchten Pilze?
Habe aktuell Probleme mit meinen Kräuterseitlingen. Habe eine Luftpumpe an mein „Pilzaquarium“ angeschlossen, doch leider bilden die Fruchtkörper sich nicht vollwertig aus!
Dachte dass die Luftpumpe für den niedrigen CO2 im Aquarium sorgt? Kommt mir so vor als ob sie nicht genügend Feuchtigkeit hätten trotz RLF von 85% und Temperatur um die 20 grad.
Substrat ist Stroh, wurden auf Roggen vorkultiviert. Habe nun begonnen regelmäßig zu lüften, was meint ihr dazu?
Dachte dass die Luftpumpe für den niedrigen CO2 im Aquarium sorgt? Kommt mir so vor als ob sie nicht genügend Feuchtigkeit hätten trotz RLF von 85% und Temperatur um die 20 grad.
Substrat ist Stroh, wurden auf Roggen vorkultiviert. Habe nun begonnen regelmäßig zu lüften, was meint ihr dazu?
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 219
- Registriert: Dienstag, 28. September 2010 09:05
Re: Wann fruchten Pilze?
Wer hat Dir berichtet das sie bei 20 ° fruchten ?
Nicht sehr lüften, luft trocknet. Temperatur auf 14° bringen.
Viel Erfolg
Nicht sehr lüften, luft trocknet. Temperatur auf 14° bringen.
Viel Erfolg

-
- Neuling
- Beiträge: 34
- Registriert: Samstag, 04. November 2017 17:34
Re: Wann fruchten Pilze?
Hi okeanograf, danke für die Infos, fruchten tun sie schon, die Fruchtkörper entwickeln sich nur nicht wie sie sollen. Sich dass die Temperatur der entscheidende Faktor ist?
Ein Pilz hängt z. B. An der Scheibe, dieser entwickelt sich viel besser als alle andern! Die Scheibe mag schon auch kälter sein, nur würde die Temperatur - wäre sie niedriger - den ganzen Pilz betreffen müssen, oder nicht?
Ein Pilz hängt z. B. An der Scheibe, dieser entwickelt sich viel besser als alle andern! Die Scheibe mag schon auch kälter sein, nur würde die Temperatur - wäre sie niedriger - den ganzen Pilz betreffen müssen, oder nicht?
Re: Wann fruchten Pilze?
Ich denke da an 2 sachen:
das substrat ist nur stroh. Mit wieviel körnerbrut hast du geimpft? Ich nehme für den ks ~ 20%. Der ks braucht wesentlich mehr Nahrung als eine auster. Entweder du verwendest aufwertungsstoff oder eben viel Brut. Vielleicht nützt es auch etwas wenn du das nächste mal etwas sägemehl dazugibst.
hebe den Block mal vorsichtig auf. Ist er viel leichter als vorher? Dann hat der Block viel Wasser verloren. Wie lange steht er schon zum fruchten? (So ganz nackt). eventuell könntest du ihm eine wasserinfusion verpassen
maria
das substrat ist nur stroh. Mit wieviel körnerbrut hast du geimpft? Ich nehme für den ks ~ 20%. Der ks braucht wesentlich mehr Nahrung als eine auster. Entweder du verwendest aufwertungsstoff oder eben viel Brut. Vielleicht nützt es auch etwas wenn du das nächste mal etwas sägemehl dazugibst.
hebe den Block mal vorsichtig auf. Ist er viel leichter als vorher? Dann hat der Block viel Wasser verloren. Wie lange steht er schon zum fruchten? (So ganz nackt). eventuell könntest du ihm eine wasserinfusion verpassen
maria
-
- Neuling
- Beiträge: 34
- Registriert: Samstag, 04. November 2017 17:34
Re: Wann fruchten Pilze?
Hi mariapilz, danke für s antworten!
Hatte den gleichen Gedanken bezüglich Wasserinfusion, wie macht man das? Wäre eine spritze + Kanüle nicht perfekt? Einfach Wasser injizieren? Kann man die Blöcke auch einfach mal kurz tauchen? Die Luftpumpe sollte doch eingentlich für den zufriedenstellenden Luftaustausch sorgen, glaube da irgendwie nicht mehr dran...
Die Blöcke sind alle noch vom Vorjahr, Mitte Dezember. Die schnuckligen versuchen kontinuierlich zu fruchten, eigentlich hat schon jeder von denen die zweite Welle hinter sich.
Angenommen die Wellen fallen kleiner aus, aufgrund von Störungen wie z. B. Zu viel CO2, gibt es dann mehr Wellen? Stelle mir das wie eine Energiemengen vor, die dem Pilz zur Verfügung steht, er teilt seine Energie auf die Wellen auf, sind die Wellen klein und jede Welle verbraucht wenig Energie, gibts eben mehr, richtig oder falsch?
Die Blöcke waren vorher in gelöcherten Plastiktüen in der Heizung aufgegangen, wo sie auch zu fruchten begannen. An den Löchern (ich verwende da die Brottüten vom Netto, sind aus Plastik mit Löchern und umsonst ;D) haben sich dann erste Primodien gebildet, leider sind die daraus stammenden Pilze eingetrocknet da ich nicht sprühen konnte, aufgrund von Abewesenheit.
Körnerbrut habe ich nicht wirklich viel genommen, schätze das mal auf ca 250 Gramm.
Kann schon sein dass denen die Puste ausgeht, ich glaube aber ehr dass die zu wenig Wasser haben, da der Pilz welcher an der Scheibe anliegt deutlich weiterwächst, während die andern verkümmern...
Sind meine ersten Kulturen ;D
Hatte den gleichen Gedanken bezüglich Wasserinfusion, wie macht man das? Wäre eine spritze + Kanüle nicht perfekt? Einfach Wasser injizieren? Kann man die Blöcke auch einfach mal kurz tauchen? Die Luftpumpe sollte doch eingentlich für den zufriedenstellenden Luftaustausch sorgen, glaube da irgendwie nicht mehr dran...
Die Blöcke sind alle noch vom Vorjahr, Mitte Dezember. Die schnuckligen versuchen kontinuierlich zu fruchten, eigentlich hat schon jeder von denen die zweite Welle hinter sich.
Angenommen die Wellen fallen kleiner aus, aufgrund von Störungen wie z. B. Zu viel CO2, gibt es dann mehr Wellen? Stelle mir das wie eine Energiemengen vor, die dem Pilz zur Verfügung steht, er teilt seine Energie auf die Wellen auf, sind die Wellen klein und jede Welle verbraucht wenig Energie, gibts eben mehr, richtig oder falsch?
Die Blöcke waren vorher in gelöcherten Plastiktüen in der Heizung aufgegangen, wo sie auch zu fruchten begannen. An den Löchern (ich verwende da die Brottüten vom Netto, sind aus Plastik mit Löchern und umsonst ;D) haben sich dann erste Primodien gebildet, leider sind die daraus stammenden Pilze eingetrocknet da ich nicht sprühen konnte, aufgrund von Abewesenheit.
Körnerbrut habe ich nicht wirklich viel genommen, schätze das mal auf ca 250 Gramm.
Kann schon sein dass denen die Puste ausgeht, ich glaube aber ehr dass die zu wenig Wasser haben, da der Pilz welcher an der Scheibe anliegt deutlich weiterwächst, während die andern verkümmern...
Sind meine ersten Kulturen ;D
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 1038
- Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re:
Beim Austernpilz ist das nicht mal notwendig, da kann man sogar vorher schon die Fruchtung einleiten. Ich würde aber trotzdem warten, bis das Substrat komplett besiedelt ist.Mycelio hat geschrieben:Das Substrat muß schon komplett besiedelt sein, damit das Mycel überhaupt in den Fruchtungsmodus umschaltet.
Zur "Wasserinfusion": Es ist auch möglich, einen ganzen Substratblock zu wässern. Ich habe das schon des öfteren gemacht. Nicht nur, um Wasser ins Substrat zu kriegen, sondern auch um damit Trauermückenlarven abzutöten (da tue ich dann noch "Stechmückenfrei" dazu). Man nimmt einfach ein ausreichend großes Gefäß, stellt die Blöcke da rein, füllt die Gefäße mit Wasser und beschwert die Blöcke, so dass sie ganz untertauchen. Eine halbe bis ganze Stunde müsste ausreichen. Danach gut abtropfen lassen(!) und wieder aufstellen. Am besten macht man das natürlich zwischen den Wellen.
Ich persönlich würde die Blöcke nicht ganz auspacken, sondern nur Löcher rein machen. Dann hält der Block die Feuchtigkeit länger. Wenn man schwarze Säcke nimmt, dann dürften sich auch nur dort Primordien bilden, wo auch Löcher sind. Das habe ich aber nie ausprobiert.
-
- Neuling
- Beiträge: 34
- Registriert: Samstag, 04. November 2017 17:34
Re: Wann fruchten Pilze?
Hallo Ständerpilz, danke für die Infos!
Werde das Gewicht meiner Blöcke mal checken und dementsprechend handeln.
Im Allgemeinen: Was haltet ihr davon die Blöcke von aussen zu besprühen? Das Myzel ist dann zwar etwas „Wassergeschockt“ doch eigentlich dürfte das dem Pilz doch garnichts ausmachen.
Bezüglich der schwarzen Tüte: Bei mir hatten sich nur Primodien in der Nähe der Luftlöcher gebildet, wo ein Gasaustausch gewährleistet war.
Wie ist das eigentlich mit den Pilzen wenn Sie auf einen Pilz gleicher Genetik treffen, es formt sich dann aus zwei Substratblöcken einer und lebt dann auch als EIN Pilz? Finde das irgendwie mindblowing, diese Art der Fusion.
Good grow
Werde das Gewicht meiner Blöcke mal checken und dementsprechend handeln.
Im Allgemeinen: Was haltet ihr davon die Blöcke von aussen zu besprühen? Das Myzel ist dann zwar etwas „Wassergeschockt“ doch eigentlich dürfte das dem Pilz doch garnichts ausmachen.
Bezüglich der schwarzen Tüte: Bei mir hatten sich nur Primodien in der Nähe der Luftlöcher gebildet, wo ein Gasaustausch gewährleistet war.
Wie ist das eigentlich mit den Pilzen wenn Sie auf einen Pilz gleicher Genetik treffen, es formt sich dann aus zwei Substratblöcken einer und lebt dann auch als EIN Pilz? Finde das irgendwie mindblowing, diese Art der Fusion.
Good grow