Substrat sterilisieren
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
-
- Foren - Mitglied
- Beiträge: 54
- Registriert: Dienstag, 29. Januar 2008 22:53
- Wohnort: Schnorbach
Substrat sterilisieren
Hallo.
Wollte mal fragen,wie man ohne Autoklaven und autoklavierbare Beutel am Besten Substrat sterilisieren kann?
Ich leg das Substrat im Bratschlauch in die Mikro für 30 min.
Gibt es da noch eine andere Möglichkeit?
Grüße Rainer
Wollte mal fragen,wie man ohne Autoklaven und autoklavierbare Beutel am Besten Substrat sterilisieren kann?
Ich leg das Substrat im Bratschlauch in die Mikro für 30 min.
Gibt es da noch eine andere Möglichkeit?
Grüße Rainer
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Hallo zusammen,
mit gekochtem Getreide habe ich nur schlechte Erfahrungen gemacht. Freut mich, wenn's bei euch klappt, aber bei mir gärte es im besten Falle, meistens wurde alles nach ein paar Tagen grün.
Wirklich steril wird's nur im DDKT oder Autoklaven. Je nach Substratdicke ein bis zwei Stunden drinlassen und die Behälter nicht ganz verschließen, also bei Gläsern den Deckel locker drauflegen und bei Beuteln die Öffnung umschlagen.
Grüße, Carsten
mit gekochtem Getreide habe ich nur schlechte Erfahrungen gemacht. Freut mich, wenn's bei euch klappt, aber bei mir gärte es im besten Falle, meistens wurde alles nach ein paar Tagen grün.
Wirklich steril wird's nur im DDKT oder Autoklaven. Je nach Substratdicke ein bis zwei Stunden drinlassen und die Behälter nicht ganz verschließen, also bei Gläsern den Deckel locker drauflegen und bei Beuteln die Öffnung umschlagen.
Grüße, Carsten
- davidson30
- Site Admin
- Beiträge: 1343
- Registriert: Montag, 26. März 2007 20:37
- Wohnort: südburgenland - austria
hallo
da gibt es doch die möglichkeit ohne ddkt gute ergenisse zu erzielen in dem man das substrat an mehreren tagen hintereinander im backofen oder wo auch immer erhitzt . manche kontis geben "endosporen" http://de.wikipedia.org/wiki/Endospore
(rettungskapseln) ab diese keimen in der zwischenzeit und werden anfällig für die nächste hitzebehandlung und werden dann auch abgetötet .
über die genauen zeiten kann ich leider keine auskunft geben ....
(habe es selber nie versucht ...)
aber irgenwer im forum sicher
aber die anschaffung eines günstigen feldautoklaven kostet nicht mehr bei 1.2.3 als 3 shii-fertigkulturen ...
gut kulturpilz
fritz
da gibt es doch die möglichkeit ohne ddkt gute ergenisse zu erzielen in dem man das substrat an mehreren tagen hintereinander im backofen oder wo auch immer erhitzt . manche kontis geben "endosporen" http://de.wikipedia.org/wiki/Endospore
(rettungskapseln) ab diese keimen in der zwischenzeit und werden anfällig für die nächste hitzebehandlung und werden dann auch abgetötet .
über die genauen zeiten kann ich leider keine auskunft geben ....
(habe es selber nie versucht ...)
aber irgenwer im forum sicher

aber die anschaffung eines günstigen feldautoklaven kostet nicht mehr bei 1.2.3 als 3 shii-fertigkulturen ...
gut kulturpilz
fritz
"Mädchen sind wie Pilze - die schönsten sind die giftigsten"
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Stimmt, das nennt sich Tyndallisierung.
Da kocht man das Substrat dreimal im Abstand von 24 Stunden jeweils 30 Minuten. Große Säcke vielleicht besser länger, damit sie innen auch schön heiß werden.
Wie fritz schon schrieb werden zuerst lebende Mikroben abgetötet, später die keimenden Sporen von Pilzen und Bakterien. Habe es selbst nie getestet, weil es nur ne Notlösung sein soll.
Grüße, Carsten
Da kocht man das Substrat dreimal im Abstand von 24 Stunden jeweils 30 Minuten. Große Säcke vielleicht besser länger, damit sie innen auch schön heiß werden.
Wie fritz schon schrieb werden zuerst lebende Mikroben abgetötet, später die keimenden Sporen von Pilzen und Bakterien. Habe es selbst nie getestet, weil es nur ne Notlösung sein soll.
Grüße, Carsten
- davidson30
- Site Admin
- Beiträge: 1343
- Registriert: Montag, 26. März 2007 20:37
- Wohnort: südburgenland - austria
- davidson30
- Site Admin
- Beiträge: 1343
- Registriert: Montag, 26. März 2007 20:37
- Wohnort: südburgenland - austria
hallo
in der schnellen welle geht das sicher anders .... und warscheinlich schneller ...
versuche doch mal einen nur so wie genannt und einen drei tage hintereinander so zu behandeln ... den unterschied wirst du als erster sehen ..
und hoffentlich hier berichten
.
gerade durch diese vergleiche wirst du mit der zeit dein eigenes system entwickeln können .. und ein leben lang daran arbeiten es zu verbessern ......
gerade der vergleich von unterschiedlichen methoden und zutaten ist ein sehr interessanter teil der pilzzucht ... selber antworten finden auf fragen die dir keiner antworten kann
gut kulzurpilz
fritz
in der schnellen welle geht das sicher anders .... und warscheinlich schneller ...
versuche doch mal einen nur so wie genannt und einen drei tage hintereinander so zu behandeln ... den unterschied wirst du als erster sehen ..


gerade durch diese vergleiche wirst du mit der zeit dein eigenes system entwickeln können .. und ein leben lang daran arbeiten es zu verbessern ......

gerade der vergleich von unterschiedlichen methoden und zutaten ist ein sehr interessanter teil der pilzzucht ... selber antworten finden auf fragen die dir keiner antworten kann



gut kulzurpilz
fritz
"Mädchen sind wie Pilze - die schönsten sind die giftigsten"
-
- Foren - Mitglied
- Beiträge: 54
- Registriert: Dienstag, 29. Januar 2008 22:53
- Wohnort: Schnorbach
O.K. beim nächsten mal ,wenn ich Buchenspäne sterilisiere werd ich den Versuch mal machen.
Also bei Austern-Substrat ,hatte ich nie Probleme und da mach ich auch immer so 15-20 % Buchenspäne rein.Beim Reishi auf Buchenspanmischung hat es auch geklappt.Vielleicht liegt es ja daran ,daß die Pilzsorten,bei denen es gefunzt hat ,ziemlich schnell wachsendes Mycel haben.
Grüße Rainer
Also bei Austern-Substrat ,hatte ich nie Probleme und da mach ich auch immer so 15-20 % Buchenspäne rein.Beim Reishi auf Buchenspanmischung hat es auch geklappt.Vielleicht liegt es ja daran ,daß die Pilzsorten,bei denen es gefunzt hat ,ziemlich schnell wachsendes Mycel haben.
Grüße Rainer
Hallo Rainer!
Substrat wirkt danach sehr trocken und wird Ziegelhart - aber dennoch wird gut besiedelt (wenn auch langsamer).
Wenn ich das nicht vergesse werde Bilder machen und hier posten. Hab so'n Säckchen (ca. 1kg) am durchwachsen.
Übrigens - sehr viele Müllbeutel (meistens matt) überleben Mikrowelle ganz gut (sind einfach günstiger)...
Bei BW-Feldautoklaven und DDKT ist folgendes zu beachten:
1. 2 bar sind nicht gleich 2 bar!
Meine Penny-Müllbeutel überleben 2bar von DDKT problemlos. In BW-Gerät (auch bei 2 bar) wandeln sie sich zu Plastik-Rohstoff um...
2. Die Sofortkauf-Preise für BW Autoklaven (149-349 Euro) ignorieren! Ein normales (funktionstüchtiges) Gerät wird meist unter 100,- verkauft! Einfach abwarten - es lohnt sich...
Für Autoklaven dürfte Bratschlauch die bessere Lösung sein (wenn auch etwas teurer als Müllbeutel)...
Grüße
Gary
P.S.
bin Anfänger (Start ~ Feb. 2008) daher schreibe nur das was ich auch durchprobiert hab.
Backoffen (vorgeheizt): 180°C für 60 Minuten.Rainer M. hat geschrieben:Ich leg das Substrat im Bratschlauch in die Mikro für 30 min.
Gibt es da noch eine andere Möglichkeit?
Substrat wirkt danach sehr trocken und wird Ziegelhart - aber dennoch wird gut besiedelt (wenn auch langsamer).
Wenn ich das nicht vergesse werde Bilder machen und hier posten. Hab so'n Säckchen (ca. 1kg) am durchwachsen.
Übrigens - sehr viele Müllbeutel (meistens matt) überleben Mikrowelle ganz gut (sind einfach günstiger)...
Bei BW-Feldautoklaven und DDKT ist folgendes zu beachten:
1. 2 bar sind nicht gleich 2 bar!
Meine Penny-Müllbeutel überleben 2bar von DDKT problemlos. In BW-Gerät (auch bei 2 bar) wandeln sie sich zu Plastik-Rohstoff um...
2. Die Sofortkauf-Preise für BW Autoklaven (149-349 Euro) ignorieren! Ein normales (funktionstüchtiges) Gerät wird meist unter 100,- verkauft! Einfach abwarten - es lohnt sich...
Für Autoklaven dürfte Bratschlauch die bessere Lösung sein (wenn auch etwas teurer als Müllbeutel)...
Grüße
Gary
P.S.
bin Anfänger (Start ~ Feb. 2008) daher schreibe nur das was ich auch durchprobiert hab.
- davidson30
- Site Admin
- Beiträge: 1343
- Registriert: Montag, 26. März 2007 20:37
- Wohnort: südburgenland - austria