Da das ein Neubau ist und damit auch der Garten (ca. kleine 250qm Fläche) komplett neu angelegt wurde (ok, heuer geht er in das 4te Jahr) vielleicht auch interessant zu sehen wie sich so der "Pilzbefall" mit den Jahren so verändert. Quasi Langzeitstudie der Mycoflora in meinem "Reich".

Und da ich nicht alle Klein- und Grosspilze Mitteldeutschlands (Bayern/Mittelfranken) kenne - poste ich das ganze hier.
Vor allen Dingen interessierts mich wie lang diese Liste der Arten wohl werden könnte. Versuche mal alles was mit Mycel zu tun hat abzulichten und zeitnah zu posten. Jetzt noch überhaupt nicht geordnet - aber ich hab da so ausbaufähige Ideen...

Vielleicht kann mir der eine oder andere ab und an grobe Bestimmungshilfen für mich geben, oder korrigieren wenn ich Mykolaie total falsch liege.
Viele kleine unscheinbare Arten hab ich Trottel leider bisher nicht fotografiert - werde ich aber in Zukunft auch festhalten.
Ich fang einfach mal an und arbeite mich dann so vor...
Erstmal eine kleine Auswahl an Arten und Bildern - wird nach und nach mit altem und neuem Material ergänzt und richtig geordnet .
Agaricus (aber welcher?)
Wächst unter der noch "jungen" Ligusterhecke im Rindenmulch/angrenzenden Rasen. Gelbt nicht beim anschneiden und die Lamellen brauchen ewig bis die so braun werden (fast schon überaltert). Erste Exemplar dieses Jahr Anfang Juli aufgetaucht. Letztes Jahr "Neuzugang" im Garten. Hätte gut 2 Kilos letzten Herbst ernten können (sind die genießbar?). (2007).











Hasentintling - Coprinus lagopus (nehm ich mal an).
Wächst hauptsächlich an Stellen wo ich ausgelutschte Kulturblöcke, Erde aus dem Kompost verteilt habe und mit Grasschnitt dick gemulchte Stellen (Gemüsebeet) (seit 2007).



Düngerlinge - Paneolen (für mich unbestimmbar - da ja ziemlich artenreich und je nach Wetterlage anders ausschauend).
Im Rasen (meist kurz nachdem gedüngt wurde) (seit 2006 Dauergast).




Napf-Teuerling - Cyathus olla
Wächst auf dem Rindenmulch. Dieses Jahr das erste mal gesichtet (bei der "Tarnung" wunderts mich nicht). Bildet diese Tage jetzt immer mehr kleine Kolonien. (2008)




Hexenröhrling (???)
Nicht in meinem Garten aber nur 5 Meter davon in einem Rindenmulchbeet (meist sehr trocken) unter einer alten Linde gefunden (2007).

