Hallo hab mal ne Anfängerfrage, kann man beim Austernpilz im Vorfeld die Hutfarbe bestimmen oder entscheidet das der Pilz durch seine Bedingungen die er hat ? Licht, Sauerstoff, Co2, Feuchtigkeit, Substrat usw.
Sprich kann ich beim Pilzbruthersteller fragen ob ich Weisse, Braune oder wie auch immer separat bestellen kann?
Mfg
Waldi
Hutfarbe beim Austernpilz
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
- ted_man2001
- Neuling
- Beiträge: 40
- Registriert: Freitag, 01. August 2008 14:09
- Wohnort: Trier
Hutfarbe Austernpilz
Hallo Waldemar,
meiner Erfahrung nach kann man in Grenzen die Hutfarbe beim Ausi bestimmen. Nämlich zum einen dadurch ob Du einen pleurotus pulmonaris (Sommerausi), einen einfachen ostreatus ( entweder Ganzjahresstamm oder W. ausi) oder ostratus varius columbinus wählst. Der erstere ist eher grau. Letzterer heißt auch taubenblauer Austernseitling und kann stahlblau werden. Er fruktifiziert u. a. auch auf Nadelholz und wächst weniger aggresiv in Schüttsubstrate ein als die beiden ersten Arten. Der ostreatus zeigt je nach Sorte Zwischenfarben von grau bis bräunlich, grau, blau. Das heißt aber nicht, dass die Umwelt- und Substratbedingungen keinen Einfluß auf die Hutfarbe haben. So kann aus einen blauen schon mal ein eher grau blauer Ausi werden. Ich antworte auf Deine Frage also mit einem entschiedenen sowohl als auch
Zur Ergänzung: Du kannst darüber hinaus auch rote Seitlinge bekommen. (pleurotus salmoneo stramineus) Wächst am besten im Sommer. Gelbe Seitlinge gibt es auch ( pleurotus cornucopiae). Hoffe meine Antwort trifft Deine Frage hinreichend.
Grüße aus Trier
meiner Erfahrung nach kann man in Grenzen die Hutfarbe beim Ausi bestimmen. Nämlich zum einen dadurch ob Du einen pleurotus pulmonaris (Sommerausi), einen einfachen ostreatus ( entweder Ganzjahresstamm oder W. ausi) oder ostratus varius columbinus wählst. Der erstere ist eher grau. Letzterer heißt auch taubenblauer Austernseitling und kann stahlblau werden. Er fruktifiziert u. a. auch auf Nadelholz und wächst weniger aggresiv in Schüttsubstrate ein als die beiden ersten Arten. Der ostreatus zeigt je nach Sorte Zwischenfarben von grau bis bräunlich, grau, blau. Das heißt aber nicht, dass die Umwelt- und Substratbedingungen keinen Einfluß auf die Hutfarbe haben. So kann aus einen blauen schon mal ein eher grau blauer Ausi werden. Ich antworte auf Deine Frage also mit einem entschiedenen sowohl als auch

Grüße aus Trier