endlich freigeschaltet, jetzt darf ich auch mitmachen!

Also, ich stell mich kurz vor: Bin 30, aus Wien und kompletter Anfänger.... ähmm, also was die Pilzzucht betrifft


Da ich handwerklich nicht wirklich geschickt bin und bisher gar nicht wußte, daß man das auch selbst machen kann, habe ich mir meine ersten fertigen Kulturen gekauft: Eine kleine Champignon-Kultur und einen Kräuterseitling-"Klotz"

Hier mal zwei kleine Bilder von meinen Kräuterseitlingen nach 8 Tagen:
http://www.pictureupload.de/pictures/07 ... uters2.jpg
http://www.pictureupload.de/pictures/07 ... uters1.jpg
Sieht, glaube ich, bisher ganz gut aus.
Ich weiß ja eigentlich gar nicht, ob auch solche "Kaufzüchter" hier mitposten dürfen. Ich habe seit vorgestern ein paar Stunden im Forum gelesen und nur seeeehr wenige Postings gesehen, die auch soetwas wie ich zu Hause stehen haben. Wenn doch, dann hätte ich auch schon ein paar Fragen

Es ist ja immer die Rede von "Erntewellen". Die erste Frage wäre, ob man bei so einer Welle immer alle Pilze auf einmal ernten muß? Die Zweite: Woher weiß der Klotz, daß jetzt eine Welle vorbei ist, bzw. was bewirkt die Pause nach einer Welle?
Außerdem: Ich habe jetzt schon einiges von Schimmel auf den Kulturen in Eurem Forum gelesen. Gibt es diesen Schimmel auch auf solchen gekauften Kulturen, also kann er auch da vorkommen? Und wenn ja, wäre das verzehren der Pilze dann gesundheitsschädlich od. beeinträchtigt es einfach den Wuchs?
Was ich noch gerne wissen würde: Ich habe bisher nur wenige Spritzer Wasser direkt auf dem Klotz verteilt, ansonsten sprühe ich nur innen das "Gewächshaus" an. Ich habe darin auch eine kleine Wetterstation und laut dieser 100% Luftfeuchtigkeit. Genügt das, oder muß ich trotzdem den Klotz auch weiterhin besprühen?
Ich hätte noch eine Menge anderer Fragen, aber ich will Euch nicht gleich zu Beginn zu sehr auf die Nerven gehen.

Wie gesagt, ich bin eher der Pilzfan, der gerne ißt, bisher weniger der "Züchter" und habe daher auch keine Ahnung von den ganzen Vorgängen bzw. den Möglichkeiten der eigenen Herstellung. Habe viel von Euch gelesen, aber bisher sind die meisten Ausdrücke etc. noch ein spanisches Dorf für mich


Inzwischen schöne Grüße,
Werner