neuster Stand: ich habe meinen ersten Schimmelpilz entsorgt... das Myzel von einer der Austern sah heute morgen etwas merkwürdig "dünne" aus. Irgenwann war ich wach genug um zu bemerken, dass auch die Färbung nicht mehr stimmte... Ab in den Kompost...
Jetzt hoffe ich, dass meine Übermut von vor zwei Tagen nicht abgestraft wird. Da habe ich deutlcih mutiger als bisher feuchte Strohpellets über alle Klone verteilt. Der Schimmelbefall kam aber noch ganz eindeutig vom Getreideschrot, was dieser Auster wohl nicht geschmeckt hatte.
Die Kräuterseitlinge leben tatsächlich auch noch. Gestern hatte ich einen leichten Anisgeruch wahrgenommen, heute ist es zurück zu muffig Strohpellets.
Irgendwie kommt es mir vor, als wachsen die alle sehr verschieden schnell, je nach Tag, Futter und Temperatur?
Ich hoffe ich krieg wenigstens einen Klon durch und bis zum Fruchten, schon allein, um das nächste Mal einen ganz frischen Pilz zum Klonen hernehmen zu können. Heute sind die ältesten 12 Tage alt und der wuchsfreudigste Klon hat gerade mal ca 1 mal 5 mal 7cm mit myzel durchwachsen... So richtig schnell ist das für ne Auster nicht grad, oder? Die Kräuterseitlinge messe ich lieber garnicht erst aus. Die befinden sich alle noch in den Millimeterbereichen

beharrliche Grüße
Kirsten