
lungenseitling
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
Re: lungenseitling
Ob die nun viel Licht, wenig Licht, viel Luft oder wenig Luft brauchen ist ja auch stamm-abhängig. Ich würd einfach mal beides probieren. Erhöhte Frischluftzufuhr, erhöhte Belichtung. Beides zusammen? Kann ja nicht schaden... 

Dr. Dr. med. Petrischalenreiniger
- davidson30
- Site Admin
- Beiträge: 1343
- Registriert: Montag, 26. März 2007 20:37
- Wohnort: südburgenland - austria
-
- Pilzfreund
- Beiträge: 84
- Registriert: Montag, 16. März 2009 11:45
Re: lungenseitling
Moin zusammen!
Danke euch für eure Tips, ich werde den Kleinen dann heute mal heller und luftiger stellen. Wobei er ca. 1 Meter neben einem Fenster steht, drum glaube ich eher an Luftmangel. Beides werde ich gleich mal beheben.
Einen tollen Tag noch wünscht
Patrick
Danke euch für eure Tips, ich werde den Kleinen dann heute mal heller und luftiger stellen. Wobei er ca. 1 Meter neben einem Fenster steht, drum glaube ich eher an Luftmangel. Beides werde ich gleich mal beheben.
Einen tollen Tag noch wünscht
Patrick
-
- Pilzfreund
- Beiträge: 84
- Registriert: Montag, 16. März 2009 11:45
Re: lungenseitling
Moin!
So sieht`s heute aus, bis auf die beiden Großen sind die anderen Pilzansätze alle eingetrocknet. Vielleicht lag es an einem in Richtung zu trockene Luft verunglückten Belüftungsversuch in den letzten Tagen. Keine Ahnung.
Die nächsten Tage werden ja zeigen was die beiden Letzten noch bringen und dann heisst`s vermutlich erstmal auf die erhoffte 2. Welle warten.

Gruß Patrick
So sieht`s heute aus, bis auf die beiden Großen sind die anderen Pilzansätze alle eingetrocknet. Vielleicht lag es an einem in Richtung zu trockene Luft verunglückten Belüftungsversuch in den letzten Tagen. Keine Ahnung.
Die nächsten Tage werden ja zeigen was die beiden Letzten noch bringen und dann heisst`s vermutlich erstmal auf die erhoffte 2. Welle warten.

Gruß Patrick
- davidson30
- Site Admin
- Beiträge: 1343
- Registriert: Montag, 26. März 2007 20:37
- Wohnort: südburgenland - austria
Re: lungenseitling
hallo
stell die kleinen auf feuchtes seramis oder dergleichen
oben nimm ein drahtgitter (fürn hasenstall oder sowas ...) welches du mit plastikfolie umwickelst ... in diese folie großzügig löcher rein ... dann sollten sich die pilze noch gut entwickeln ... gerade wenn so wenige wachsen ... können das noch immer große teile werden .
ein etwas grösseres gefäß sollte dabei auch nicht schaden
(daumendrück) und gut kulturpilz
fritz
stell die kleinen auf feuchtes seramis oder dergleichen
oben nimm ein drahtgitter (fürn hasenstall oder sowas ...) welches du mit plastikfolie umwickelst ... in diese folie großzügig löcher rein ... dann sollten sich die pilze noch gut entwickeln ... gerade wenn so wenige wachsen ... können das noch immer große teile werden .
ein etwas grösseres gefäß sollte dabei auch nicht schaden

(daumendrück) und gut kulturpilz
fritz
"Mädchen sind wie Pilze - die schönsten sind die giftigsten"
-
- Pilzfreund
- Beiträge: 84
- Registriert: Montag, 16. März 2009 11:45
Re: lungenseitling
N`Abend Fritz!
Danke für die Tips, werde mich morgen gleich dranmachen den beiden was zu basteln.
Gruß Patrick
P.S.:
Die angereisten Österreicher
machen sich bisher echt gut, wenn die ersten FK`s kommen stelle ich Bilder ein.
Danke für die Tips, werde mich morgen gleich dranmachen den beiden was zu basteln.
Gruß Patrick
P.S.:
Die angereisten Österreicher

-
- Pilzfreund
- Beiträge: 84
- Registriert: Montag, 16. März 2009 11:45
Re: lungenseitling
N`Abend zusammen!
Trotz mittlerweile hoffentlich optimalerer Belüftung stagniert seit ca. 3 Tagen das Wachstum der oben zu sehenden FK`s
.
Wieso, weshalb, warum, ich habe keine Ahnung. Irgendwas an der Luftfeuchte, der Beleuchtung (was ich eher nicht annehme) oder vielleicht sogar der Temperatur scheint ihnen nicht zu passen.
Bedröppelten Gruß vom
Patrick
Trotz mittlerweile hoffentlich optimalerer Belüftung stagniert seit ca. 3 Tagen das Wachstum der oben zu sehenden FK`s

Wieso, weshalb, warum, ich habe keine Ahnung. Irgendwas an der Luftfeuchte, der Beleuchtung (was ich eher nicht annehme) oder vielleicht sogar der Temperatur scheint ihnen nicht zu passen.
Bedröppelten Gruß vom
Patrick
-
- Pilzfreund
- Beiträge: 84
- Registriert: Montag, 16. März 2009 11:45
Re: lungenseitling
Hallo nochmal!
Also es war sowohl die LF als auch die Helligkeit, scheinbar mag`s dieser Seitlning doch eher sehr hell
. Naja, wieder was gelernt...
Anbei mal 2 Bilder ,eines mit erhöhter LF und dennoch zu duster, das zweite zeigt meine erste "Ernte".
Der Block steht seit heute auf Blähtonkügelchen und darf es nochmal versuchen, mit definitiv ausreichender Beleuchtung und hoffentlich so auch LF.
Gruß Patrick
P.S.: Der Lungenseitling ist scheinbar wohl `ne Auster
...aber mir dennoch höchst lieb, da raschwüchsig und pflegeleicht (zumindest beim Durchwachsen).


Also es war sowohl die LF als auch die Helligkeit, scheinbar mag`s dieser Seitlning doch eher sehr hell

Anbei mal 2 Bilder ,eines mit erhöhter LF und dennoch zu duster, das zweite zeigt meine erste "Ernte".
Der Block steht seit heute auf Blähtonkügelchen und darf es nochmal versuchen, mit definitiv ausreichender Beleuchtung und hoffentlich so auch LF.
Gruß Patrick
P.S.: Der Lungenseitling ist scheinbar wohl `ne Auster


