lungenseitling
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
lungenseitling
wie bekomme ich meine lungenseitlinge zum fruchten ist es ähnlich wie beim austernseitling?
-
- Pilzfreund
- Beiträge: 84
- Registriert: Montag, 16. März 2009 11:45
Re: lungenseitling
N`Abend zusammen!
Ich habe derzeit auch ein "Problem" mit einem Lungenseitling.
Der betreffenden Kandidat wurde in einem 5 Liter Plastebeutel ausgehend von ca. 500-700 Gramm Körnerbrut auf heiss abgebrühtes (und wieder abgekühltes
) Stroh losgelassen. Das war am 27.2..
Es ist jetzt knappe 4 Wochen später, der Beutel sieht obendrauf aus als wäre er komplett durchwachsen, an den Seiten zeigt sich lediglich en leichter weisser Flaum über die gesamte Fläche, der bei genauerem Betrachten auch nach Seitlingsmyzel aussieht. Dieser war seit ca. 2 Wochen nach Ansetzen der Kultur da und verändert sich auch nicht.
Verdickungen und / oder Ansätze von Primordien sind Fehlanzeige.
Hat jemand eine Idee was der Kleine hat und wie ich ihm auf die Sprünge helfen könnte?
Dank und Gruß
Patrick
Ich habe derzeit auch ein "Problem" mit einem Lungenseitling.
Der betreffenden Kandidat wurde in einem 5 Liter Plastebeutel ausgehend von ca. 500-700 Gramm Körnerbrut auf heiss abgebrühtes (und wieder abgekühltes

Es ist jetzt knappe 4 Wochen später, der Beutel sieht obendrauf aus als wäre er komplett durchwachsen, an den Seiten zeigt sich lediglich en leichter weisser Flaum über die gesamte Fläche, der bei genauerem Betrachten auch nach Seitlingsmyzel aussieht. Dieser war seit ca. 2 Wochen nach Ansetzen der Kultur da und verändert sich auch nicht.
Verdickungen und / oder Ansätze von Primordien sind Fehlanzeige.
Hat jemand eine Idee was der Kleine hat und wie ich ihm auf die Sprünge helfen könnte?
Dank und Gruß
Patrick
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: lungenseitling
Hallo,
hm, erstickt, ertrunken oder von Gärung überwältigt worden?
Für eine Ferndiagnose und Ratschläge bräuchte man mehr Details.
Ganzes Stroh oder Pellets?
Wie Feucht?
Wie wurde belüftet?
Wie warm steht er?
Foto vom Mycel wäre auch sehr hilfreich.
Grüße, Carsten
hm, erstickt, ertrunken oder von Gärung überwältigt worden?
Für eine Ferndiagnose und Ratschläge bräuchte man mehr Details.
Ganzes Stroh oder Pellets?
Wie Feucht?
Wie wurde belüftet?
Wie warm steht er?
Foto vom Mycel wäre auch sehr hilfreich.
Grüße, Carsten
-
- Pilzfreund
- Beiträge: 84
- Registriert: Montag, 16. März 2009 11:45
Re: lungenseitling
Moin Carsten!
In der Kürze:
Gehäckseltes Stroh, so feucht das beim ausquetschen per Hand kein Wasser mehr austrat, Belüftung über minimal geöffneten Knoten an der Beuteloberseite, Temperatur ca. 20°C.
Ein Foto müsste ich noch machen, klappt aber jetzt vor der Arbeit nicht mehr. Vielleicht morgen.
Dank und Gruß vom
Patrick
In der Kürze:
Gehäckseltes Stroh, so feucht das beim ausquetschen per Hand kein Wasser mehr austrat, Belüftung über minimal geöffneten Knoten an der Beuteloberseite, Temperatur ca. 20°C.
Ein Foto müsste ich noch machen, klappt aber jetzt vor der Arbeit nicht mehr. Vielleicht morgen.
Dank und Gruß vom
Patrick
-
- Pilzfreund
- Beiträge: 84
- Registriert: Montag, 16. März 2009 11:45
Re: lungenseitling
So, doch noch geklappt mit den Bildern.
Da ich jetzt "den Kaffee auf" hatte wie man so schön sagt, habe ich den Block ausgepackt und er ist tatsächlich komplett vom Pilz besiedelt, allerdings nur im oberen Bereich ist ein klar erkennbares, seitlingsartiges Myzel erkennbar. Drunter ist es zwar auch wie Seitlingsmyzel, jedoch viel dünner und gespinstartig. Vielleicht wirklich zu wenig Sauerstoff im unteren Beutelbereich?!
Schaut selbst:

Und jetzt das Ganze unter der Haube, zwecks weiteren Wartens auf Fruchtung (wasn Satz
):

Schönen Tag noch wünscht
der Patrick
Da ich jetzt "den Kaffee auf" hatte wie man so schön sagt, habe ich den Block ausgepackt und er ist tatsächlich komplett vom Pilz besiedelt, allerdings nur im oberen Bereich ist ein klar erkennbares, seitlingsartiges Myzel erkennbar. Drunter ist es zwar auch wie Seitlingsmyzel, jedoch viel dünner und gespinstartig. Vielleicht wirklich zu wenig Sauerstoff im unteren Beutelbereich?!
Schaut selbst:

Und jetzt das Ganze unter der Haube, zwecks weiteren Wartens auf Fruchtung (wasn Satz


Schönen Tag noch wünscht
der Patrick
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: lungenseitling
Hallo Patrick,
die Feuchtigkeit im Stroh sollte optimal gewesen sein, nur die Belüftung hat bloß für den oberen Teil ausgereicht. Ich denke mal, es kam nach ein paar Tagen unten zur Gärung und das Mycel konnte sich kaum durchsetzen. Da zwischen dem dichten und dem schwächeren Mycel keine Abgrenzung zu sehen ist, gehe ich mal davon aus, daß alles Lungenseitlingsmycel ist und sich wahrscheinlich bald verdichten wird. Die bräunlichen Tropfen sind ein Hinweis darauf, daß das Mycel obendrauf gestreßt ist. Hoffe mal, daß es bloß Bakterien sind und keine Trauermückenlarven.
Ich würde jetzt abwarten und täglich mehrmals lüften. Wenn in den nächsten Tagen keine Primordien erscheinen, wird der innere Bereich noch besiedelt.
Gruß, Carsten
die Feuchtigkeit im Stroh sollte optimal gewesen sein, nur die Belüftung hat bloß für den oberen Teil ausgereicht. Ich denke mal, es kam nach ein paar Tagen unten zur Gärung und das Mycel konnte sich kaum durchsetzen. Da zwischen dem dichten und dem schwächeren Mycel keine Abgrenzung zu sehen ist, gehe ich mal davon aus, daß alles Lungenseitlingsmycel ist und sich wahrscheinlich bald verdichten wird. Die bräunlichen Tropfen sind ein Hinweis darauf, daß das Mycel obendrauf gestreßt ist. Hoffe mal, daß es bloß Bakterien sind und keine Trauermückenlarven.
Ich würde jetzt abwarten und täglich mehrmals lüften. Wenn in den nächsten Tagen keine Primordien erscheinen, wird der innere Bereich noch besiedelt.
Gruß, Carsten
-
- Pilzfreund
- Beiträge: 84
- Registriert: Montag, 16. März 2009 11:45
Re: lungenseitling
Hallo zusammen!
Heute, 6 Tage nach der Befreiung des Lungenseitlingsblockes (eher -kugel) zeigen sich erste Primordien.
Anbei ein Foto, links oben am Rand der Kugel kann man die Primordien erahnen.

Von mir aus darf das so weitergehen, ich halte euch auf dem Laufenden.
Schönen Gruß
Patrick
Heute, 6 Tage nach der Befreiung des Lungenseitlingsblockes (eher -kugel) zeigen sich erste Primordien.
Anbei ein Foto, links oben am Rand der Kugel kann man die Primordien erahnen.

Von mir aus darf das so weitergehen, ich halte euch auf dem Laufenden.
Schönen Gruß
Patrick
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: lungenseitling
Hallo Patrick,
na also, freut mich, daß es doch noch so gut klappt. Bin schonmal gespannt, wie die Pilze aussehen werden.
Gruß, Carsten
na also, freut mich, daß es doch noch so gut klappt. Bin schonmal gespannt, wie die Pilze aussehen werden.
Gruß, Carsten
-
- Pilzfreund
- Beiträge: 84
- Registriert: Montag, 16. März 2009 11:45
Re: lungenseitling
Hallo zusammen!
Anbei ein kleines Bilderupdate:
Die ersten Primordien, die sich gezeigt haben wachsen derzeit nicht weiter, allerdings sind aus den ganz kleinen unauffälligen Primordienbüscheln schon ein paar etwas größere geworden
.

Gruß Patrick
Anbei ein kleines Bilderupdate:
Die ersten Primordien, die sich gezeigt haben wachsen derzeit nicht weiter, allerdings sind aus den ganz kleinen unauffälligen Primordienbüscheln schon ein paar etwas größere geworden


Gruß Patrick
-
- Pilzfreund
- Beiträge: 84
- Registriert: Montag, 16. März 2009 11:45
Update
Moinsen zusammen und Frohe Ostern!
Hier nochmal ein Update der mittlerweile als kleine Pilze erkennbaren Ex-Primordien
.
Sehen die so noch "normal" aus oder sind die Stiele schon zu lang im Verhältnis zu den Mini-Hütchen? Lüften tu` ich mehrfach täglich und befeuchte danach dann auch immer wieder die obere Schüssel.

Einen schönen und ruhigen Ostersonntag wünscht euch
der Patrick
Hier nochmal ein Update der mittlerweile als kleine Pilze erkennbaren Ex-Primordien


Sehen die so noch "normal" aus oder sind die Stiele schon zu lang im Verhältnis zu den Mini-Hütchen? Lüften tu` ich mehrfach täglich und befeuchte danach dann auch immer wieder die obere Schüssel.

Einen schönen und ruhigen Ostersonntag wünscht euch
der Patrick
- davidson30
- Site Admin
- Beiträge: 1343
- Registriert: Montag, 26. März 2007 20:37
- Wohnort: südburgenland - austria
Re: lungenseitling
hi
also ich würde sagen gib ihnen mehr frischluft ... dann sollten sich die fruchtkörper besser entwickeln .... meine austern wachsen im erdkeller ... da ist das licht nur dämmerlich ... und die hüte entwicklen sich dennoch sehr gut .
ideal wäre wenn du dir eine fruchtungskiste bastelst wo die luft von allen seiten zu und abströmen kann ... so das eine leichte zirkulation in der kiste stattfindet .
spare nicht mit löchen aus angst die pilze könnten austrocknen ... eine feuchte bodenschischt aus seramis oder perlite macht das schon wieder weg ... und sprühen kannst du ja auch noch ... (sonst kann man jetzt eh net viel machen ... da gibt einen sprühen eh ein gutes gefühl die kleinen unterstützt zu haben
) .
wär ja schade wenn das jetzt nicht noch eine fette ernte werden sollte .
gut kulturpilz
fritz
gut kulturpilz
fritz
also ich würde sagen gib ihnen mehr frischluft ... dann sollten sich die fruchtkörper besser entwickeln .... meine austern wachsen im erdkeller ... da ist das licht nur dämmerlich ... und die hüte entwicklen sich dennoch sehr gut .
ideal wäre wenn du dir eine fruchtungskiste bastelst wo die luft von allen seiten zu und abströmen kann ... so das eine leichte zirkulation in der kiste stattfindet .
spare nicht mit löchen aus angst die pilze könnten austrocknen ... eine feuchte bodenschischt aus seramis oder perlite macht das schon wieder weg ... und sprühen kannst du ja auch noch ... (sonst kann man jetzt eh net viel machen ... da gibt einen sprühen eh ein gutes gefühl die kleinen unterstützt zu haben

wär ja schade wenn das jetzt nicht noch eine fette ernte werden sollte .
gut kulturpilz
fritz
gut kulturpilz
fritz
"Mädchen sind wie Pilze - die schönsten sind die giftigsten"
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: lungenseitling
Tja, da gehen die Ansichten auseinander. Für mich weisen lange Stiele und kleine Hüte auf Lichtmangel hin.
Grüße, Carsten
Grüße, Carsten