Seite 2 von 2
Re: so mache ich austerpilze...
Verfasst: Freitag, 07. April 2017 23:26
von Wurstpelle
hallo pilzfeunde...
hier mal die zwei kleinen Tüten/Säcke sind alle beide schön durchwachsen ( mit Gips und Kalk ) kommen nun in den kalten keller um zum fruchten
mfg benny
Re: so mache ich austerpilze...
Verfasst: Mittwoch, 12. April 2017 23:21
von Wurstpelle
woww... heute knapp nach einen Woche bei 14C im Keller fruchten beide Säcke was für eine freude
mal schauen ob es Ostern Pilze zu Essen gibt
aber die ersten Trauermücken sind auch schon da
gruss benny
Re: so mache ich austerpilze...
Verfasst: Samstag, 22. April 2017 16:40
von Wurstpelle
so heute ist ernte
kommt mit an Gulasch dran für morgen
mfg Benny

Re: so mache ich austerpilze...
Verfasst: Samstag, 22. April 2017 16:48
von Wurstpelle
dieser Sack stand auf dem Balkon darum auch die schöne braune farbe
der zweite sack steht im Keller bringt zwar mehr pilze aber blass grau und langsamer die brauchen locker noch eine woche
Re: so mache ich austerpilze...
Verfasst: Samstag, 22. April 2017 23:39
von _Hatti_
Lecker

Re: so mache ich austerpilze...
Verfasst: Sonntag, 23. April 2017 10:08
von mariapilz
wunderschöne pilze hast du da gezüchtet. Bon apetit
Re: so mache ich austerpilze...
Verfasst: Donnerstag, 27. April 2017 12:52
von Holzbold
Guten Appetit!
Re: so mache ich austerpilze...
Verfasst: Mittwoch, 27. März 2019 13:25
von ChristianX
Wurstpelle hat geschrieben:
zum substrat einfach nur
650g Strohpellets
1,9l Wasser
25g Gips
10g Kalk
das klappt sehr gut, früher war bei mir immer alles zu nass und schimmel war sofot da
Mal ne Anfängerfrage: das wäre beim Substrat ein Verhältnis von fast 1:3 (Pellets zu Wasser)
Ich habe bislange immer 1:1,5 gemischt. Auch wenn ich teilweise das Gefühlt habe, dass 1:1,5 zu trocken ist, ist 1:3 nicht viel zu nass?
Re: so mache ich austerpilze...
Verfasst: Mittwoch, 27. März 2019 15:44
von Wurstpelle
bei mir läuft es aber ganz gut und bleibe mein Rezept treu
hier ist ja auch das selbe Rezept drin
und klappt wunderbar
grüsse

Re: so mache ich austerpilze...
Verfasst: Donnerstag, 28. März 2019 12:27
von ChristianX
Hmm, wenn 1:3 bei Strohpelltes nicht zu nass ist, dann sind meine 1:1,5 vielleicht zu trocken? Den Eindruck hatte ich ohnehin. Auf jeden fall kann ich mit einer Erhöhung des Wassergehalts wahrscheinlich wenig verkehrt machen, wenn 1:3 gut funktioniert. Ich werde das mal auspropieren.
Re: so mache ich austerpilze...
Verfasst: Donnerstag, 28. März 2019 16:29
von mariapilz
man sagt dass ein Substrat um die 65 % Wassergehalt haben soll.
Re: so mache ich austerpilze...
Verfasst: Donnerstag, 04. April 2019 11:37
von ChristianX
Wurstpelle hat geschrieben:und zur frage was ich benutze zur reinigung oder desinfektion das reicht aus für arbeitsplatz, teller, messer und pinzette
DSCN3126.JPG
mfg Benny

Die Wasserstoffperoxid-Lösung nimmst du für die Pilzstücke?
Re: so mache ich austerpilze...
Verfasst: Sonntag, 07. April 2019 20:53
von _Hatti_
Ich mach auch bald wieder los, nur zur Zeit ist die Fam. nen bisl höher angestellt. Aber sehr schön Wurstpelle:-)
Re: so mache ich austerpilze...
Verfasst: Dienstag, 09. April 2019 19:29
von Wurstpelle

ChristianX... hey habe mal deine Strohpellets Mischung getestet
also Ich finde sie doch ( 1:1,5 ) viel zu trocken viele Pellets haben sich ja nicht mal aufgelöst bei der Wasser Zugabe
aber so schlecht ist die Mischung nun auch nicht... da ich schon wieder ein Test am laufen habe
anstelle von Plastesäcke/tüten nun mal neue saubere Papier Brottüten vom Bäcker

aber wieder mal nur alles unsteril
und deine Mischung passt da perfekt die Tüten werden nicht zu nass oder lösen sich auf
und wenn das klappen würde ..Austern in Papier Brottüte.. dann wäre das ein super Erfolg
ab dann nur noch Pilze züchten ohne Plaste Säcke/ Tüten
und Bier in Plasteflaschen das geht ja auch nicht wer säuft denn bitte sowas
so
grüsse

Re: so mache ich austerpilze...
Verfasst: Dienstag, 16. April 2019 08:28
von ChristianX
Moin Wurstpelle,
ich habe das Verhältnis mal von 1:1,5 auf 1:2 erhöht. Die Mischung fühlt sich nach wie vor keineswegs "nass" an. 1:1,5 sind halt so gerade eben der empfohlene Wassergehalt, von dem man immer liest. Vielleicht ist die Toleranz was die Wassermenge angeht bei Strohpellts ja sehr hoch, weil sie sehr viel Wasser aufnehmen können. Auch wenn sich das Substrat mit 1:1,5 trocken anfühlt, das Wasser ist ja trotzdem vorhangen. (Alles reine Spekulation).
Ich bin gespannt, ob das in den Papiertüten klappt. Spontan würde ich die deutlich höhere Verdunstung und damit Austrocknung des Substrates als mögliches Problem vermuten.