so mache ich austerpilze...
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 380
- Registriert: Montag, 12. Dezember 2016 17:32
- Wohnort: Dessau Sachsen- Anhalt
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 380
- Registriert: Montag, 12. Dezember 2016 17:32
- Wohnort: Dessau Sachsen- Anhalt
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 380
- Registriert: Montag, 12. Dezember 2016 17:32
- Wohnort: Dessau Sachsen- Anhalt
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 380
- Registriert: Montag, 12. Dezember 2016 17:32
- Wohnort: Dessau Sachsen- Anhalt
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 380
- Registriert: Montag, 12. Dezember 2016 17:32
- Wohnort: Dessau Sachsen- Anhalt
Re: so mache ich austerpilze...
also das mit den bildern muss ich noch lernen entweder doppelt oder es fehlen welche aber egal hab ja och schon 4 bier weg....
gute nacht
gute nacht

Re: so mache ich austerpilze...
Tolle Bilder, vielen Dank dafür. Ist ja aber auch interessant, du sterilisierst den Roggen, um dann unsterile Pilzstücke reinzulegen. Aber es funktioniert.
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 221
- Registriert: Montag, 23. Mai 2016 18:37
- Wohnort: Rheinland-Pfalz
Re: so mache ich austerpilze...
Sieht ja toll aus. Habe auch mal versucht mit Pilzstücken (für 10s in 3%-H2O2 getunkt) direkt auf sterilisierten Körnern zu klonen. Ist aber ungefähr die hälfte grün geworden. Machst du irgendwas mit den Pilzstücken? Momentan probiere ich was anderes aus: Ich hatte etwas Zewa in 3%-H2O2 getunkt und anschließend in ein, mit H2O2 ausgespültes, Sturzglas gelegt. Dann habe ich Pilzstücke vom Kräuterseitling und Austernseitling für 10s in 3%-H2O2 getunkt und dann in das Glas gegeben. Jetzt warte ich bis es wieder "ausmyzelisiert". Das wollte ich dann zum klonen auf Agar benutzen. Leider ist mir gestern abend beim sterilisieren von 40 Agarplatten der Autoklav (wieder einmal!) verreckt. Außerdem scheint jetzt auch der Dichtungsring den Geist aufzugeben. Natürlich alles bevor 121°C erreicht waren, dh. das die jetzt wohl grün werden ... In meine DDKTs bekomme ich die natürlich nicht rein. Also wars das erst mal mit dem Traum von steriler Pilzzucht, denn Geld für einen neuen habe ich nicht und nochmal rumzubasteln macht wahrscheinlich keinen Sinn mehr. Da wäre es jetzt vllt einen Versuch wert die ausmyzelisierten Pilzstücke zum klonen auf Körnern zu benutzen. Danke fürs Aufzeigen, dass es so wohl doch funktioniert!
vG
Julius
vG
Julius
Re: so mache ich austerpilze...
Seitdem ich weiß dass das Myzel mutiert wenn man immer überimpft, mache ich es auch so. funktioniert sehr gut. Überhaupt beim ks. weils ein grosser Pilz ist dessen myzel schnell wächst. gross deshalb weil man gut mehrere Stücke vom stielinnerem "sezieren" kann. Beim Pio war das eine ziemliche Fummelei.... teilweise habe ich es nicht geschafft ein pilzstück ohne "aussenhaut" zu entnehmen. 2 Gläser von neun sind schon kaputti. Auch ist das entnommene pilzstück zwangsweise kleiner und dauert einfach länger bis sich das Myzel ausbreitet.
Welches substrat verwendest du... worauf sie schlussendlich fruchten sollen
Welches substrat verwendest du... worauf sie schlussendlich fruchten sollen
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 1038
- Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: so mache ich austerpilze...
Sehr schön!
Damit wäre ja endgültig der Beweis erbracht, dass es durchaus auch unsteril geht. Allerdings gehe ich davon aus, dass das nicht mit jedem Supermarktpilz klappt. Ich hatte das mal versucht einen Austernpilz aus dem Supermarkt zu klonen - und ich habe Erfahrung im sterilen Arbeiten - die waren aber auch innen heftig kontaminiert. Mit vernünftiger Ware sollte es aber imho auch ohne H2O2 etc klappen. Der Austernpilz wächst so schnell, dass er gerne auch mal eine Kontamination verdaut.
Ich hatte sogar mal überlegt, ob ich mir nicht einen Mülleimer aus Austernpilz mache
Irgendwann mache ich das mal, nur so aus Spaß.


Ich hatte sogar mal überlegt, ob ich mir nicht einen Mülleimer aus Austernpilz mache

-
- Ehren - Member
- Beiträge: 1038
- Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: so mache ich austerpilze...
Wie hast du das denn hingekriegt, Julian?Dontmesswiththeoyster hat geschrieben:Leider ist mir gestern abend beim sterilisieren von 40 Agarplatten der Autoklav (wieder einmal!) verreckt
Generell sollte man niemals Dichtungen mit Spüli waschen, denn das greift das Gummi an. Wenn die Dichtung trotzdem nicht will, dann kann du sie ggf. dünn mit Armaturenfett (bzw irgendein "Fett" auf Silikonbasis) einschmieren.Außerdem scheint jetzt auch der Dichtungsring den Geist aufzugeben.
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 221
- Registriert: Montag, 23. Mai 2016 18:37
- Wohnort: Rheinland-Pfalz
Re: so mache ich austerpilze...
JuliusWie hast du das denn hingekriegt, Julian?

Die Dichtung ist ein großer Hartgummiring. Eigentlich sieht der noch gut aus. Vllt waren die Verschraubungen am Deckel nicht richtig zugedreht oder so.
vG
Julius
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 1038
- Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: so mache ich austerpilze...
HopplaDontmesswiththeoyster hat geschrieben:JuliusWie hast du das denn hingekriegt, Julian?![]()

Hau dem Händler die Heizstäbe doch um die Ohren und verlange neue.
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 380
- Registriert: Montag, 12. Dezember 2016 17:32
- Wohnort: Dessau Sachsen- Anhalt
Re: so mache ich austerpilze...
hallo pilzfreunde...
schön das euch die bilder gefallen
zum substrat einfach nur
650g Strohpellets
1,9l Wasser
25g Gips
10g Kalk
das klappt sehr gut, früher war bei mir immer alles zu nass und schimmel war sofot da
schön das euch die bilder gefallen

zum substrat einfach nur
650g Strohpellets
1,9l Wasser
25g Gips
10g Kalk
das klappt sehr gut, früher war bei mir immer alles zu nass und schimmel war sofot da
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 380
- Registriert: Montag, 12. Dezember 2016 17:32
- Wohnort: Dessau Sachsen- Anhalt
Re: so mache ich austerpilze...
der zweite topf nach 3 tagen
wieder nur 650g Strohpellets
1,9l Wasser
aber kein Gips und Kalk
so an alle anfänger die nur grünen schimmel züchten was ich selber zu haufen gemacht habe...
niemals aufgeben immer weiter machen
mfg Benny
wieder nur 650g Strohpellets
1,9l Wasser
aber kein Gips und Kalk
so an alle anfänger die nur grünen schimmel züchten was ich selber zu haufen gemacht habe...
niemals aufgeben immer weiter machen
mfg Benny
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 380
- Registriert: Montag, 12. Dezember 2016 17:32
- Wohnort: Dessau Sachsen- Anhalt
Re: so mache ich austerpilze...
Hallo Pilzfreunde...
heute früh mit verschlafenen Augen geschaut hab erst gedacht was macht denn da eine Maus oder die erste große Motte auf meine Austertöpfe Augen gerieben und dann das
da wollte einer guten morgen sagen
das ist der topf mit gips und kalk
der 2. topf ohne gips und kalk sieht auch gut aus brauch aber länger also der beweis kalk gips als zustoff is schon richtig
und zur frage was ich benutze zur reinigung oder desinfektion das reicht aus für arbeitsplatz, teller, messer und pinzette
mfg Benny
heute früh mit verschlafenen Augen geschaut hab erst gedacht was macht denn da eine Maus oder die erste große Motte auf meine Austertöpfe Augen gerieben und dann das

das ist der topf mit gips und kalk
der 2. topf ohne gips und kalk sieht auch gut aus brauch aber länger also der beweis kalk gips als zustoff is schon richtig
und zur frage was ich benutze zur reinigung oder desinfektion das reicht aus für arbeitsplatz, teller, messer und pinzette
mfg Benny
