
Der Schleierrest ist natürlich ein starkes Indiz. Alles andere ist mehr oder weniger Spekulation. Bernd schrieb in seinem Post irgendwo, dass der Pilz auch nach Champignon gerochen hatte und von unten einem Champignon zumindest sehr ähnlich sah. Ein Ring sei aber nicht vorhanden gewesen. Und der Bernd ist sonst ein sehr akkurater! Er fotografiert viele Schmetterlinge und Raupen, aber eben auch Pilze und bislang ist mir bei ihm noch nie ein Fehler aufgefallen. Dennoch glaube ich persönlich nicht daran, dass es ein Wald-Champignon oder überhaupt ein Champignon ist, kann es aber auch nicht hundertprozentig ausschließen.
Wie man Pilze bestimmt ... zum Sammeln und Erkennen reichen in aller Regel die Beschreibung unter Einbeziehung aller Sinne, also nicht nur visuell. Ferner Standort und Pflanzen (als Mykorrhiza-Partner oder Anzeiger). Das fällt größtenteils flach bei einem Foto. Ich habe in meinem Pilzatlas auch einen simplen Bestimmungsschlüssel, aber auch das ist schwierig anhand eines Fotos. Es fängt ja schon bei der Sporenfarbe an: sind die nun eher ockerfarben bis rostbraun oder purpurbraun bis schwarz? Einen Ring sieht man auf dem Foto nicht, aber vielleicht sieht man ihn auch nur nicht. Stiel ohne Ring führt mich dann (bei ockerfarbenen Sporen) zu Inocybe und Hebeloma. Bei rostbraunen Sporen kommt man letztlich auf Cortinarius. Die entsprechenden Seiten nachgeschlagen konnte ich leider kaum etwas finden, was diesem Pilz wirklich ähnlich sah. Allerdings sind die Fotos in meinem alten Kosmos Pilzatlas nicht der Knüller von der Qualität her. Immerhin zeigen sie aber Pilzarten in verschiedenen Größen und einmal längs durchgeschnitten. Er enthält aber auch nur 900 einheimische Arten.
Ich muss allerdings gestehen, dass mir im Gegensatz zu vielen anderen hier im Forum es erheblich an Sammel- und Bestimmerfahrung mangelt! Hätte ja sein können, dass irgendwer den Pilz quasi auf Anhieb erkennt, woran auch immer. Und ich denke, der Schleierrest deutet schon auf Cortinarius hin. Um auf Champignon zu kommen, muss man von purpurbraunen bis schwarzen Sporen und einem deutlichen, bleibenden Ring ausgehen. Und das trifft imho nicht zu.
Aber: Laut Wikipedia kommt der Schleier oder Cortina auch bei einigen anderen Gattungen vor! Jedoch ist keine Quelle dafür angegeben und diese anderen Gattungen werden auch nicht genannt. Weiß da zufällig jemand Näheres?