Wenn der Platz langfristig knapp wird, könnte man auch halbautomatisiert alle bereits gespeicherten Bilder im Forum auf eine Maximalgröße verkleinern. Das sollte nicht allzu schwierig sein.
HEPA-Luftstrom, Vorbau, Fragen
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
- Lauscher
- Site Admin
- Beiträge: 971
- Registriert: Samstag, 05. Januar 2008 12:58
- Wohnort: Nordhessen, bei Wolfhagen
Re: HEPA-Luftstrom, Vorbau, Fragen
-------------------------------------------------------------------
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
- Mycomane
- Ehren - Member
- Beiträge: 665
- Registriert: Montag, 23. August 2010 17:52
- Wohnort: Schlumpfhausen
Re: HEPA-Luftstrom, Vorbau, Fragen
Ok, verstehe jetzt das Problem, aber hochauflösende Fotos später verkleinern fände ich auch schade.
Na ja, solange genug Platz da ist, brauchen wir uns noch nicht so viele Sorgen zu machen.
Andererseits mag ich hochauflösende Fotos und würde gerne in der Regel hochauflösend aufnehmen, mit der neuen Kamera.
Dann extra Qualität zu verschlechtern, um es danach im Forum hochzuladen ist auch irgendwie lästig, oder?
Na ja, solange genug Platz da ist, brauchen wir uns noch nicht so viele Sorgen zu machen.
Andererseits mag ich hochauflösende Fotos und würde gerne in der Regel hochauflösend aufnehmen, mit der neuen Kamera.
Dann extra Qualität zu verschlechtern, um es danach im Forum hochzuladen ist auch irgendwie lästig, oder?
Fruchtbar ist die Hyphe noch ... aus der da einst die Spore kroch ...
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: HEPA-Luftstrom, Vorbau, Fragen
Oh,oh, was habe ich da losgetreten...
Es ist auch gut möglich, dass wir den Speicherplatz für Bilder auch vergrößern dürfen und so etwas niemals nötig sein wird.

Fabian, lass uns da mal als Idee ansehen, die wir verfeinern können, sollte es wirklich mal eng werden. So etwas kann man dann z.B. von der Dateigröße abhängig machen, so dass nur bei den allergrößten Bildern die Auflösung verringert wird, wo man es gar nicht wahrnimmt.
Es ist auch gut möglich, dass wir den Speicherplatz für Bilder auch vergrößern dürfen und so etwas niemals nötig sein wird.
- Mycomane
- Ehren - Member
- Beiträge: 665
- Registriert: Montag, 23. August 2010 17:52
- Wohnort: Schlumpfhausen
Re: HEPA-Luftstrom, Vorbau, Fragen
Ufff, dann bin ich aber beruhigt!
Alles klar, zur Not reichen wir den Klingelbeutel herum und fragen, ob irgendjemand bereit ist eine Spende für größere Server-Kapazitäten in Erwägung zu ziehen.
Möchte nicht, dass stone/Clemens dafür zahlen soll, ohne ihn gäbe es das Forum nicht mehr, oder habe ich irgendetwas falsch verstanden?
Oder wer hostet das Forum derzeit?
Alles klar, zur Not reichen wir den Klingelbeutel herum und fragen, ob irgendjemand bereit ist eine Spende für größere Server-Kapazitäten in Erwägung zu ziehen.
Möchte nicht, dass stone/Clemens dafür zahlen soll, ohne ihn gäbe es das Forum nicht mehr, oder habe ich irgendetwas falsch verstanden?
Oder wer hostet das Forum derzeit?
Fruchtbar ist die Hyphe noch ... aus der da einst die Spore kroch ...
- Mycomane
- Ehren - Member
- Beiträge: 665
- Registriert: Montag, 23. August 2010 17:52
- Wohnort: Schlumpfhausen
Re: HEPA-Luftstrom, Vorbau, Fragen
Ok, wollte nur nochmal anmerken, dass es meine Schuld ist, dass wir hier so sehr abseits des Themas diskutieren.
Zumindest habe ich gefragt, wie viele Bilder man hochladen darf!
Also, du hast hier nichts losgetreten!!!
LG


Zumindest habe ich gefragt, wie viele Bilder man hochladen darf!

Also, du hast hier nichts losgetreten!!!
LG

Fruchtbar ist die Hyphe noch ... aus der da einst die Spore kroch ...
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: HEPA-Luftstrom, Vorbau, Fragen
Naja, daraufhin hatte ich den unausgegorenen Gedanken geäußert, dass wir aufpassen sollten.
Ja, Stone kümmert sich darum.
Und kein Problem. Jetzt wurde das mal besprochen und wir haben einen Plan.
Weiter im Thema:
Vorhin kam die Plexiglasplatte an, die den Filter abdecken, sowie als Deckel für meinen Vorbau dienen soll. Leider war sie doch nicht passend zugeschnitten, was sich aber mit einem Cutter und ein wenig Gewalt schnell nachholen ließ. Dummerweise hängt so eine 3mm dicke Platte in der Mitte ganz schön durch, wenn sie bloß an den Seiten aufliegt. Da sie aber später über dem Filter am Scharnierband befestigt sein wird, sollte das besser werden. Wenn das nicht reicht, klebe ich am anderen Ende noch eine Leiste auf. Für das Foto habe ich mal ganz punkig die Wasserwaage mit ein paar Stückchen Teppichklebeband aufgeklebt. Dass das Plexiglas nicht ganz bis nach vorne reicht, muss leider so sein, sonst würde es heruntergeklappt über den unteren Rand der Kiste hinausragen. Die Seitenwände sind mit jeweils zwei dünnen Holzdübeln am Filtergehäuse und einem an der Bodenplatte locker angesteckt, so dass der Vorbau zerlegbar ist. Die Seitenteile sollen noch durch genauer gesägte Stücke ersetzt werden, aber bei einem Räucherstäbchen-Test zeigte sich trotz der Lücken eine gleichmäßige laminare Strömung.
Ja, Stone kümmert sich darum.
Und kein Problem. Jetzt wurde das mal besprochen und wir haben einen Plan.
Weiter im Thema:
Vorhin kam die Plexiglasplatte an, die den Filter abdecken, sowie als Deckel für meinen Vorbau dienen soll. Leider war sie doch nicht passend zugeschnitten, was sich aber mit einem Cutter und ein wenig Gewalt schnell nachholen ließ. Dummerweise hängt so eine 3mm dicke Platte in der Mitte ganz schön durch, wenn sie bloß an den Seiten aufliegt. Da sie aber später über dem Filter am Scharnierband befestigt sein wird, sollte das besser werden. Wenn das nicht reicht, klebe ich am anderen Ende noch eine Leiste auf. Für das Foto habe ich mal ganz punkig die Wasserwaage mit ein paar Stückchen Teppichklebeband aufgeklebt. Dass das Plexiglas nicht ganz bis nach vorne reicht, muss leider so sein, sonst würde es heruntergeklappt über den unteren Rand der Kiste hinausragen. Die Seitenwände sind mit jeweils zwei dünnen Holzdübeln am Filtergehäuse und einem an der Bodenplatte locker angesteckt, so dass der Vorbau zerlegbar ist. Die Seitenteile sollen noch durch genauer gesägte Stücke ersetzt werden, aber bei einem Räucherstäbchen-Test zeigte sich trotz der Lücken eine gleichmäßige laminare Strömung.
Re: HEPA-Luftstrom, Vorbau, Fragen
Dein Staubsauger sieht super aus! Ich bin grün vor Neid.
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: HEPA-Luftstrom, Vorbau, Fragen
Danke! Bin schon gespannt auf den ersten Einsatz.
...und du weißt ja jetzt, was auf dich zukommt, wenn du es auch umsetzen willst.
...und du weißt ja jetzt, was auf dich zukommt, wenn du es auch umsetzen willst.

- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: HEPA-Luftstrom, Vorbau, Fragen
So, gestern habe ich die Filterbox mal getestet. Diese - wenn auch schwache - laminare Strömung ist wirklich praktisch. Ich muss mir keine Sorgen machen, dass irgendwie Staub aufgewirbelt wird und kann Gläser oder Petrischalen auch mal ganz entspannt offen lassen. Wenn ich auf die Strömung achte, könnte ich sogar mit schimmligen Ansätzen hantieren, aber ich will's ja nicht gleich übertreiben.
Wenn jetzt nicht in ein paar Tagen alles grün wird, bin ich sehr zufrieden damit.
Dummerweise habe ich über der ganzen Bastelaktion jemanden vergessen:
Wenn jetzt nicht in ein paar Tagen alles grün wird, bin ich sehr zufrieden damit.
Dummerweise habe ich über der ganzen Bastelaktion jemanden vergessen:
- Mycomane
- Ehren - Member
- Beiträge: 665
- Registriert: Montag, 23. August 2010 17:52
- Wohnort: Schlumpfhausen
Re: HEPA-Luftstrom, Vorbau, Fragen
Sehr schön, bin froh, wenn es gut funktioniert.
Was den armen vergessenen Nameko angeht:
So etwas passiert nun mal hier und da, wenn viele Projekte gleichzeitig laufen.
Wird er dir nicht übel nehmen.
Ist davon noch etwas essbar? Sieht doch recht sauber aus.
Über mehr Luft freut der Pilz sich jetzt sicherlich!
LG, Fabian

Was den armen vergessenen Nameko angeht:
So etwas passiert nun mal hier und da, wenn viele Projekte gleichzeitig laufen.
Wird er dir nicht übel nehmen.
Ist davon noch etwas essbar? Sieht doch recht sauber aus.
Über mehr Luft freut der Pilz sich jetzt sicherlich!
LG, Fabian
Fruchtbar ist die Hyphe noch ... aus der da einst die Spore kroch ...
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: HEPA-Luftstrom, Vorbau, Fragen
So alt sind die noch nicht und ich würde sie gern essen. Die Fruchtungsbox ist aber voll mit Seitlingen und es sind schon vor Wochen Trauermücken eingedrungen. Draußen gibt es wieder Nachtfrost und drei trockene Tage. Tja, einer muss wohl raus.
- Mycomane
- Ehren - Member
- Beiträge: 665
- Registriert: Montag, 23. August 2010 17:52
- Wohnort: Schlumpfhausen
Re: HEPA-Luftstrom, Vorbau, Fragen
Bin gespannt, wer den kürzesten Strohhalm zieht, und raus muss.
Vertragen nicht viele Seitlinge etwas Frost ganz gut?
Diese Trauermücken sind wirklich die Pest!
Vielleicht solltest du einen Frosch auf die Pilze setzen, oder ein anderes Tier, das gerne Trauermücken fressen würde.
Aber bei diesen Temperaturen wird es mit der biologischen Schädlingsbekämpfung eher schwierig.
Vielleicht vermehren sich die Trauermücken bei der Temperatur auch nicht so stark.
Wie warm ist es denn in der Fruchtungsbox?
Vertragen nicht viele Seitlinge etwas Frost ganz gut?
Diese Trauermücken sind wirklich die Pest!
Vielleicht solltest du einen Frosch auf die Pilze setzen, oder ein anderes Tier, das gerne Trauermücken fressen würde.
Aber bei diesen Temperaturen wird es mit der biologischen Schädlingsbekämpfung eher schwierig.
Vielleicht vermehren sich die Trauermücken bei der Temperatur auch nicht so stark.
Wie warm ist es denn in der Fruchtungsbox?
Fruchtbar ist die Hyphe noch ... aus der da einst die Spore kroch ...
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: HEPA-Luftstrom, Vorbau, Fragen
Einer der Seitlinge musste weichen. Wird schon gut gehen.
Sobald der Frost vorbei ist, muss auf dem Balkon wieder irgendeine Art Fruchtungskammer her. Bis dahin müssen sich die fruchtenden Pilze allerdings das Zimmer mit den beiden Wurmkisten teilen, Boxen mit feuchter Erde und Regenwürmern, die meine pflanzlichen Abfälle kompostieren. So lange ruht die Produktion neuer Beutel.
Zu den Trauermücken schreibe ich gleich hier weiter.
PS: Vorhin hatte es da 12°C.
Sobald der Frost vorbei ist, muss auf dem Balkon wieder irgendeine Art Fruchtungskammer her. Bis dahin müssen sich die fruchtenden Pilze allerdings das Zimmer mit den beiden Wurmkisten teilen, Boxen mit feuchter Erde und Regenwürmern, die meine pflanzlichen Abfälle kompostieren. So lange ruht die Produktion neuer Beutel.
Zu den Trauermücken schreibe ich gleich hier weiter.
PS: Vorhin hatte es da 12°C.
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: HEPA-Luftstrom, Vorbau, Fragen
Gesten habe ich mir so ein Stangenscharnier besorgt und die Plexiglasplatte aufgeklebt. Eigentlich hätte ich das Scharnier noch kürzen können, aber egal, jetzt ist es dran. Zugeklappt sieht es nun so aus:
Bei Benutzung musste ich neulich leider feststellen, dass sich 3mm dickes Plexiglas ganz schön durchbiegt, wenn es nur an den Seiten aufliegt. Am Filter wird es jetzt durch das Scharnier stabilisiert und für die Vorderseite habe ich noch ein Aluminium-U-Profil bestellt.
LG
Damit ist der Filter prima geschützt. Bei Benutzung musste ich neulich leider feststellen, dass sich 3mm dickes Plexiglas ganz schön durchbiegt, wenn es nur an den Seiten aufliegt. Am Filter wird es jetzt durch das Scharnier stabilisiert und für die Vorderseite habe ich noch ein Aluminium-U-Profil bestellt.
LG
- Mycomane
- Ehren - Member
- Beiträge: 665
- Registriert: Montag, 23. August 2010 17:52
- Wohnort: Schlumpfhausen
Re: HEPA-Luftstrom, Vorbau, Fragen
Sieht super aus!
Die Lösung mit dem U-Profil klingt auch gut.
Der riesige Vorteil bei deiner Box ist, dass sie im Prinzip beweglich ist, auch wenn die Kiste nicht ganz leicht ist.
So etwas hätte ich auch gerne, weil ich, um Wildpilze in Kultur zu nehmen, die es im meiner Umgebung nicht gibt, eigentlich einen mobilen Filter bräuchte. Aber das ist eigentlich ein Luxusproblem.
Deinen kann man ins Auto packen und vor Ort überall aufstellen, wo eine Stromquelle vorhanden ist.
LG, Fabian

Die Lösung mit dem U-Profil klingt auch gut.
Der riesige Vorteil bei deiner Box ist, dass sie im Prinzip beweglich ist, auch wenn die Kiste nicht ganz leicht ist.
So etwas hätte ich auch gerne, weil ich, um Wildpilze in Kultur zu nehmen, die es im meiner Umgebung nicht gibt, eigentlich einen mobilen Filter bräuchte. Aber das ist eigentlich ein Luxusproblem.


Deinen kann man ins Auto packen und vor Ort überall aufstellen, wo eine Stromquelle vorhanden ist.
LG, Fabian
Fruchtbar ist die Hyphe noch ... aus der da einst die Spore kroch ...