Ok, erstmal zu Maria:
Dachte ich mir doch, dass dich das interessiert.
Ich erzähle kurz, wie es dazu kam: Vor ein paar Wochen las ich bei Shroomery, wie jemand professionelle Fan-Filter-Units empfahl. Das sind sehr flache Kästen mit einem oder zwei Lüftern in der Rückwand und vorne dem HEPA-Filter. Angeblich werden die in den USA öfter mal von Krankenhäusern ausrangiert und sind dann sehr preiswert zu haben.
Hierzulande fand ich bloß einen gebrauchten in ungewissem Zustand und nicht wirklich günstig.
Tja, als dann die Seitlinge fruchteten, fing ich an, zu überlegen, wie wohl eine kleine und günstige selbstgebaute Lösung aussehen könnte. Den H14-HEPA 610x305x78mm fand ich für knapp 70€ (netto), passende Vorfiltermatten gibt es für 10€ (netto), MwSt, und Transport kommt natürlich dazu, manchmal noch 10€ Aufschlag, wenn man unter einem Mindestbetrag bestellt...
Beim Vorfilter habe ich 100x100cm von einer richtigen Feinstaubfiltermatte genommen, ein Stück abgeschnitten und mit Leisten auf die Dichtung an der Eingangsseite des Filters geschraubt. Mit dem Rest kann ich den Vorfilter dreimal ersetzen, sollte ich das irgendwann mal tun müssen. Oder sollte ich mir noch drei Kisten basteln?
Der Typ der Filtermatte heißt jedenfalls bei mir M5, woanders E/360.
Der Lüfter ist ein Radialventilator aus türkischer Produktion für knapp über 50€, die gibt es gerade haufenweise bei Ebay. Da muss man selbst ein Stromkabel anschließen, was aber nicht weiter schwierig ist. Die passenden Modelle haben alle "140-60" in der Typbezeichnung. Habe dann in den jeweiligen Kennlinien geschaut, dass bei einem Druck von 150 Pa etwas mehr als 335m3/h schafft, wie ich es hier gelesen hatte:
https://www.orchideenvermehrung.at/lfh/auswahl.htm.
Es gibt auch stärkere, aber ich wollte mir einen zusätzlichen Regler (Stufentransformator, ca. 30€) sparen und wählte einen, der gerade eben stark genug war und ein wenig leiser.
Hier die Kennlinie meines Lüfters:
Für Lüfter und Filter habe ich knapp 160€ gezahlt. Holz, Schrauben und ne Kartusche Silikon hatte ich da, sonst wären noch ca. 40€ drauf gekommen.
Wie ich gerade bemerke, habe ich dabei zwei Fehler gemacht.
Erstens will mein HEPA-Filter bei 150 Pa nicht 335 m3/h, sondern 365 m3/h.
Zweitens hatte ich den Vorfilter nicht mit einberechnet. Der braucht wohl zusätzlich ca. 60 Pa.
Ich hätte also schauen sollen, welcher Lüfter bei 210 Pa mind. 365 m3/h bringt.
Das erklärt, warum hier nur wenig Luft durchkommt... Wenn ich jetzt nachschaue, komme ich auf 280 m3/h, also ca. 77% des Idealen Luftstroms, aber damit werde ich wohl ganz gut leben können.
Hoppla, so viel wollte ich doch gar nicht schreiben.
Nur eins noch: Das Gebläse ist laut wie ein Staubsauger.
Und jetzt zu dir, Fabian:

Holla, du hast ja einen gewaltigen Vorbau!

Und die Druckkammer scheint auch nicht winzig zu sein. Oder ist das der hochgeklappte Deckel?
Danke für die vielen Fotos!
Über den Vorfilter reden wir noch...
Ehrlich gesagt war mein erster Gedanke: Waaaas, das geht?
Da hatte ich in den letzten Tagen viel über Luftströmung und die Vermeidung von Wirbeln und Turbulenzen nachgedacht und sehe nun so etwas. Von den 90°-Winkeln am Filterauslass will ich ja gar nicht anfangen, aber links, rechts und oben sind ja große Bereiche, in denen die Luft wohl hauptsächlich im Kreis herum strömt. Da sie sich aber ständig ein wenig mit der vom Filter nach außen strömenden Luft mischt, braucht deine Anlage schlimmstenfalls etwas Vorlauf. Bei Nichtbenutzung kannst du ja die Klappe schließen, so dass kein Staub eindringt.
Interessant. Das ist so ziemlich das Gegenteil des Vorbaus, den ich baue. Aber gut zu wissen, was ich machen kann, wenn ich irgendwann mal viele Beutel auf einmal beimpfen will.
Die Lampe sieht auch praktisch aus, ich hoffe, sie blendet nicht beim Arbeiten.
Wo hast du eigentlich die Kabel verlegt?
So richtig handlich und transportabel ist meine Kiste aber leider nicht. So ein Quadratmeter verbautes Holz wiegt doch ganz schön was, incl. Lüfter und Filter sind es dann insgesamt 15 kg. Kommt einem aber viel mehr vor.
So, mir reicht's für heute.
LG