„Ab 1. Juli will mein Stromanbieter 4,8786 Cent/kwH “
Maria, du bist also eine Großindustrielle, oder zumindest stark gewerbetreibend oder so…
Also spielen die Strompreise kaum eine Rolle.
Jedenfalls professionell...
Du hast echt Sorgen!
Dir geht es wirklich gut.
Wenn du die Luft erst durch eine Klimaanlage abkühlst und dabei entfeuchtest und dann wieder, wie Martin vorschlägt, mit einfachen Mitteln anfeuchtest, kann sich das Ganze zusätzlich hervorragend abkühlen, weil die Verdunstung bei trockener Luft besser funktioniert.
Ein Ventilator im Raum würde die Sache zusätzlich unterstützen. Das mit der Verdunstungskälte wird also auch umso besser funktionieren.
Meiner Erfahrung nach ist der Frischluftbedarf bei vielen Pilzen, außer vielleicht den Austern überschaubar oder zumindest weniger kritisch als man denken könnte. Du musst also nicht permanent warme Frischluft von draußen hineinblasen.
Wenn es doch Probleme mit zu viel CO2 im Raum geben sollte, bau einfach noch ein paar Pflanzen zwischen deinen Pilzen an, die das CO2 auffuttern. Dann brauchst du gar nicht mehr lüften.

So würde der Strom, den du sonst in die Klimaanlage steckst, zeitweise vielleicht sogar besser in LEDs für deine Pflanzen fließen.
Und ein paar zusätzlich geerntete Kräuter freuen dich und deine Kunden vielleicht gleichermaßen.
Es gäbe auch Möglichkeiten das CO2 auf chemischem Wege aus der Luft zu entfernen, aber die Tipps kosten extra und du möchtest sie vielleicht der Umwelt zu Liebe nicht nutzen, oder müsstest Industrie Standards erfüllen und neuste Katalysatortechniken, die gerade erst richtig erforscht werden, nutzen. Die kosten auch extra

Kann dir maximal 10% Rabatt anbieten und müsste dafür erst Connections spielen lassen. LOL

Völlig richtig Maria. Es gibt auch Hochtemperatur-Austern oder Shiitake für den Sommer und Kräuterseitlinge kommen aus Korea auch vorwiegend im Herbst und Winter bei uns auf den Markt, weil das mit der Temperatur dann weniger problematisch ist. Bei Etwa 18°C teilweise sogar bei 20°C kannst du je nachdem aber auch Kräuterseitlinge vernünftig zum Fruchten bringen.
Vielleicht wäre für dich ein CO2 Messgerät gar nicht schlecht, damit du weißt, wann wirklich gelüftet werden muss, um nicht unnötig warme Luft in den gekühlten Raum zu saugen.
Ansonsten reicht es vielleicht sogar, in größerem Umfang nur nachts zu lüften, je nachdem wie viele Pilze in deinem Raum wachsen sollen.
Und der Graf hat völlig Recht, die warme Abluft des Kühlgerätes darf sicherlich nicht durch den Raum wandern. So gut kannst du den Abluftschlauch gar nicht isolieren.
Ja Martin, Trockeneis kühlt hervorragend, aber Marias Austern würden ihr das CO2 übelnehmen.
Dann schon lieber flüssigen Stickstoff zur Kühlung nutzen



Strom zur Kühlung aus Solarzellen hat Maria nicht nötig, wenn sie nicht mal 5 Cent netto pro Kilowattstunde dafür zahlen muss.
„Welche Möglichkeiten habe ich:
1. Klimaanlage betreiben
2. es lassen. Aus Maus.
3. Einen Stollen in den Berg sprengen
4. 10 Meter unter die Erde
5. nach Sibirien auswandern
„
Die Vorschläge finde ich alle gut, bis auf Nummer 2. Das ist Scheiße.
Nummer 5 könnte vielleicht auch schlecht sein. Bin mir gerade nicht sicher, aber ich glaube im Hochsommer könnte es je nachdem auch in Sibirien warm werden. Ist sehr kontinentales Klima. Aber da bin ich mir nicht sicher. Die Sommer in Sibirien sollen traumhaft sein. Aber im Winter müsstest du dich tot heizen und Putin würde sicher mindestens 10% der Ernte deiner leckeren Pilze pauschal einziehen wollen.
Wenn du auswandern möchtest, dann vielleicht in die Antarktis. Da haben wir bald das gute alte mitteleuropäische Klima.

Wenn ein Berg in der Nähe wäre, fände ich Option 3 gut.
Option 4 ist sicherlich immer gut, wenn du den Platz und das Geld für einen zusätzlichen Erdkeller hast.
Vielleicht wären 20 Meter noch besser.
Ich nehme an die Bunker in Wien und Umgebung sind bereits alle verkauft.

Sorry Nesel und Martin! Eure letzten Beiträge:
Post by Nesel » Wednesday, 25. May 2022 21:07
Post by Lauscher » Wednesday, 25. May 2022 21:57
...
konnte ich in meiner Betrachtung noch nicht mit einbeziehen, sonst hätte ich diesen Text nochmal komplett umschreiben müssen.
LG, Fabian