Verfasst: Donnerstag, 11. Oktober 2007 02:49
Hallo AndreasTyrol,
Hier ein Bild meines aktuellen Versuches nach zehn Tagen. Hatte bei der vorletzten Ernte ein Stück Pappe mit großen Stücken von Pilzstielen belegt und das ganze in einem Blumentopf untergebracht. Nach drei tagen war das Mycel stellenweise oben auf der Pappe zu sehen, nach neun Tagen war die Pappe kaum noch zu erkennen und ich habe etwas Substrat draufgelegt.

War wohl ein wenig spät, denn vorhin beim Fotografieren habe ich entdeckt, daß sich unten aus den Löchern im Topf die ersten Pilze bilden. Da hat das Mycel wohl gedacht, es gibt keine Nahrung mehr und es muß schnell fruchten.
Gruß,
Carsten
Der Austernseitling scheint dazu auch ideal zu sein. Er wächst schnell und frißt fast fast alles.Zur Zeit konzentriere ich mich allerdings lieber nur auf einen Pilz, sonst ufern die Versuche aus. Eins nach dem anderen. Lieber eines richtig, als vieles schlampig.

Oh. Freut mich, daß es geklappt hat. Hatte das mal beim googeln auf der Shroomery Seite gefunden und war zuerst skeptisch. Aber es hat ca. 10x geklappt und einfacher geht's wirklich nicht.>Und Glückwunsch zum Agar-Erfolg!
(schmunzel) Habe ich weggeschmissen, deine Methode funktioniert einfach viel besser!
Hier ein Bild meines aktuellen Versuches nach zehn Tagen. Hatte bei der vorletzten Ernte ein Stück Pappe mit großen Stücken von Pilzstielen belegt und das ganze in einem Blumentopf untergebracht. Nach drei tagen war das Mycel stellenweise oben auf der Pappe zu sehen, nach neun Tagen war die Pappe kaum noch zu erkennen und ich habe etwas Substrat draufgelegt.

War wohl ein wenig spät, denn vorhin beim Fotografieren habe ich entdeckt, daß sich unten aus den Löchern im Topf die ersten Pilze bilden. Da hat das Mycel wohl gedacht, es gibt keine Nahrung mehr und es muß schnell fruchten.
Kann gut sein, daß es zu feucht war. War aber auch zu dick und ne Kaffeesorte mit Zucker drin. Wahrscheinlich lag's am Zucker, davon können sich die Bakterien prima ernähren.>Bei einem meiner Joghurtgläser habe ich neulich zuviel Substrat nachgelegt. Es schimmelt zwar nicht, aber es stinkt pervers und das Mycel scheint erstmal Pause zu machen.
Hmm ... , kann auch an zuviel Feuchtigkeit im Kaffeepulver liegen. Den optimalen Feuchtigkeitsgrad des Kaffeepulversmüssen wir erst noch rauskitzeln, so dass das Myzel gut wächst, Bakterien aber nicht.
Interessant Idee. Gärung unter Wasser könnte einen Versuch wert sein, soll ja bei Stroh auch funktionieren. Und Sauerteig ist ja auch nur Mehl, daß unter Wasser vor sich hingammelt. Dem gerösteten und überbrühten Kaffe muß man dabei aber bestimmt noch irgendwas zusetzen, das die richtigen Mikroben enthält. Hm, wenn das mal nicht zu aufwändig wird...Zu überlegen wäre auch eine Milchsäuregärung (Typ Silageherstellung, Sauerkrautherstellung) bevor man's zum Pilzmyzel gibt, dann hätten die anderen Bakterien keine Chance; ob das der Pleurotus mag, da müsste ich erst nochmal nachschauen.
Gruß,
Carsten