Vor einigen Tagen habe ich die Stichworte "Pilzzucht auf Kaffee" (oder so ähnlich) in die Google Suchmaske eingegeben und bin direkt in euer Forum gekoogelt worden.

Die Vorgeschichte: schon seit 2 Jahren trockne und sammle ich eifrig mein gebrauchtes Kaffeepulver um es irgendwie weiter zu verwerten. Da ich weiß, wieviele wertvolle Inhaltsstoffe dieser Kaffeesatz hat, habe ich es einfach nicht geschafft, das Zeug mit dem Müll wegzukippen. Das wäre doch so, als ob man Bohnen, Erbsen oder Gerste abkocht, die Brühe trinkt, und den Rest wegschmeißt! Was für eine Verschwendung!
Eigentlich wollte ich mir eine Biogasanlage bauen, mit Kaffeesatz betreiben, und das Biogas zum Heizen verwenden. Doch nach einigen Berechnungen wurde mir klar, dass ich mit einem Jahresverbrauch von Kaffee im Winter höchstens ein bis zwei Wochen heizen könnte, dann wäre der ganze Jahresverbrauch verheizt.
"Na gut, ich kann immer noch versuchen, ob man nicht vielleicht Champignons darauf züchten kann". - dachte ich mir. Doch da es immer viel zu tun gibt, kam ich irgendwie nie dazu, das Ganze auch auszuprobieren.
Doch vorige Woche bin ich dann durch Zufall beim Lesen einer Web-Gartenzeitschrift auf einen Artikel gestoßen, in dem behauptet wurde, dass der Austernpilz sehr gut auf Kaffeesatz wächst, man benötigt nicht einmal Brut, sondern müsse nur einen Austernpilz aus dem Supermarkt auf den Kaffeesatz auflegen, voilà, schon hat man eine funktionierende Austernpilzkultur.
Ich war begeistert! So einfach soll das funktionieren!?
Doch bald wurde ich auch misstrauisch: vielleicht hat der Autor nur übertrieben, irgendwo alles abgeschrieben und die Hälfte dazu erfunden. ???
"Du kannst es doch mal ausprobieren". dachte ich mir, was ich auch sogleich getan habe. (Allerdings gab es außer diesem kurzen Hinweis keine weiteren Tipps oder Anleitungen in dem Artikel, was man zu beachten hat, usw.)
Und einige Tage später hat mein Versuch gar nicht so ausgesehen, als ob da was wachsen würde. Der verwendete "Impf-Pilz" schaute jämmerlich aus und schien einfach nur zu verrotten.
Das Ganze hat mir allerdings keine Ruhe mehr gelassen und ich habe versucht mehr Infos dazu im Internet zu finden und: so bin ich bei Euch gelandet.
Um genau zu sein: ich bin im Thread von Forumsteilnehmer-"pilz-kultur" gelandet (Abteilung: abgeschlossene Experimente) wo er (Alter Kaffee....?!, verfasst am: Dienstag, 25. Oktober 2005) seine Erfahrungen mit der Austernpilzzucht auf Kaffeesatz beschreibt und mit anderen Forumsteilnehmern diskutiert. Wirklich sehr gut und aufschlussreich! Ich fand es allerdings sehr schade, dass er niemanden dazu motivieren konnte, eine Art Versuchsreihe in dieser Hinsicht zu starten.
Nun, ich habe einen Account bei Euch beantragt und wollte "pilz-kultur" noch mal zu seinen Versuchen und Erfahrungen diesbezüglich befragen.
Doch in der Zwischenzeit habe ich etwas im Forum herumgestöbert und entdeckt, dass es noch mehrere andere Beiträge zu diesem Thema bei Euch gibt. Und sogar einen Link auf eine genaue Anleitung wie man eine Austernpilzkultur auf Kaffeesatz anlegt! (Den ich natürlich gleich runtergeladen habe.)
Gut: soweit der Stand der Dinge. - Jetzt werde ich mal alle Beiträge lesen, die bei Verwendung der Suchfunktion mit Stichwort "Kaffee" im Forum auftauchen, und dann meine ersten Fragen stellen.
Vielen Dank jedenfalls schon jetzt für Euer Forum, für Eure Beiträge und für die super Hinweise.
Ich sende Euch allen schöne Grüße,
Andreas.