Verfasst: Montag, 07. Januar 2008 21:18
Andere gibts schon, nur billiger...Es gibt das z.B. gelrite, das wird als Agar-ersatz im Labor verwendet, nur schweineteuer (1 kg ca. 250 Euro- da ist Agar mit 45-50 Euro pro kg billig).
Das Forum zur erfolgreichen Pilzzucht (Speisepilzzucht).
https://www.kulturpilz.de/
Agar verwendet man als Gelierungsmittel, weil es von den meisten Bakterien und Pilzen nicht als Substrat verwendet werden kann, obwohl es organischer Natur ist. Im Unterschied zu z.B. Pektin, Gelatine, Stärke, etc., die von vielen Bakterien und Pilzen abgebaut werden können.Waldfrieden hat geschrieben:[Agar] ... warum es unbedingt aus den algen gewonnen werden muss weiss ich auch nicht.
Ich glaube hier verwechselst du etwas ... Agar löst sich in kaltem Wasser überhaupt nicht. Im Merck-Index (physikalische - chemische Daten + Verwendungzweck + Literaturangaben zu vielen Chemikalien und Naturstoffen) steht z.B. über Agar: "Insol in cold water, alc; slowly sol in hot water to a viscid soln." = Unlöslich in kaltem Wasser, Alkalien; langsam löslich in heißem Wasser zu einer viskosen Lösung.Pilzimperium hat geschrieben:... kochendes wasser für das ME, und kaltes fürn agar agar...., so mache ich es immer
Pilzimperium hat geschrieben:gibts evt. noch andere geliermittel außer agar agar? die vielleicht sogar billiger sind?
Silikagel ist sehr viel billiger als Agar. Soviel ich weiß, wurden mit Silikagel im Forum bisher noch nicht gearbeitet. Es wäre sicherlich eine gute Idee, einige Versuche damit zu starten."Wenn feste Nährböden ohne organische Komponenten benötigt werden, verwendet man Silikagel als Verfestigungsmittel." (Schlegel, Fuchs: Allgemeine Mikrobiologie)
Ja, richtig, hab' ich mir auch gedacht als ich dies bei Stamets gelesen habe. (Er schlägt ja vor, den DDKT zum Auskühlen in den Laminar flow zu bringen bzw. in den speziellen Reinraum zu tragen, wenn man einen hat.)Waldfrieden hat geschrieben:... und das mit dem überschwappen ist blödsinn, dazu lässt man die petris einfach im DDKT auskühlen und erhärten...
Ja, glaube ich auch.Christoph hat geschrieben:Ich glaube aber eher, dass das Nicht-wachsen deiner Petris andere Ursachen [haben könnte], wie Bakterien, falsche Nährstofzusammensetzung, etc
Pilzimperium hat geschrieben:... wenn man einen DDKT auf einen Magnetrührer stellen würde und in dem DDKT ein erlenmayerkolben mit magnetfischchen
ahaAndreasTyrol hat geschrieben:Agar löst sich in kaltem Wasser überhaupt nicht
quellen ist aber nicht gleich lösen... agar agar verklumpt, ja da hast du recht, das hat damit zu tun, das die stärke sofort bindet und dadurch eine schicht bidlet, und damit die poren verschlossen sind, daher kann kein wasser mehr ein und austreten. deshalb sollte man es, wenn man es schon in heisses wasser gibt, das ganze in kaltem wasser anrühren.Das-Pilzimperium hat geschrieben:AndreasTyrol hat geschrieben:Agar löst sich in kaltem Wasser überhaupt nicht
ich lasse das Agar agar Pulver in kaltem wasser "quellen" und dann erwärme ich es![]()
also alles im grünen bereich
Das ist so nicht ganz richtig. Ich löse meinen Agar IMMER in einem Edelstahltopf am Magnetrührer, da ja Edelstahl nicht (ferro)magnetisch ist, bewegt sich das Fischchen doch und so kann man auch das Agarpulver direkt in das kochende Wasser geben, ohne Klumpen zu erhalten...AndreasTyrol hat geschrieben:Du kannst keinen Metalltopf (DDKT) gemeinsam mit einem Magnetrührer verwenden. Das Metall verhindert die Bewegung des Magnetstäbchen ("Magnetfischchen").
Hallo HaryHephaistos hat geschrieben:Das ist so nicht ganz richtig. Ich löse meinen Agar IMMER in einem Edelstahltopf am Magnetrührer, da ja Edelstahl nicht (ferro)magnetisch ist, bewegt sich das Fischchen doch und so kann man auch das Agarpulver direkt in das kochende Wasser geben, ohne Klumpen zu erhalten... Gruß, Hary