kompostierversuch von substrat

Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30

Benutzeravatar
Mycelio
Site Admin
Beiträge: 3267
Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
Wohnort: Berlin-Friedrichshain

Beitrag von Mycelio » Dienstag, 05. Februar 2008 11:25

Hallo,

schön es wird heißer. :D

Ein Blumenkübel mit Löchern im Boden könnte auch ohne Pumpe funktionieren. Vielleicht braucht's da noch ne Schicht Steine ganz unten mit Vließ drüber, damit nichts verstopft. Aber erstmal abwarten, wie dieses Experiment verläuft...

Fritz, läßt sich der Geruch irgendwie beschreiben?


Gruß, Carsten
Benutzeravatar
davidson30
Site Admin
Beiträge: 1343
Registriert: Montag, 26. März 2007 20:37
Wohnort: südburgenland - austria

Beitrag von davidson30 » Dienstag, 05. Februar 2008 11:30

hallo


werde es versuchen ...


der geruch ist nußartig mit einer nicht stechenden säuerlichen note .
etwas schwer im abgang fast wie dampf .

hoffe du kannst dir was vorstellen ..



gut kulturpilz

fritz
"Mädchen sind wie Pilze - die schönsten sind die giftigsten"
Benutzeravatar
Mycelio
Site Admin
Beiträge: 3267
Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
Wohnort: Berlin-Friedrichshain

Beitrag von Mycelio » Dienstag, 05. Februar 2008 12:03

Hört sich doch gut an. So ein Geruch könnte von Kleie und Milchsäurebakterien kommen.

Auf jeden Fall aber weder Schimmel noch Fäulnis. :D


Gruß,
Carsten
Benutzeravatar
davidson30
Site Admin
Beiträge: 1343
Registriert: Montag, 26. März 2007 20:37
Wohnort: südburgenland - austria

Beitrag von davidson30 » Dienstag, 05. Februar 2008 13:27

hallo


denke auch das es für schimmel und fäule noch zu früh ist ....

ich verbleibe mal in der hoffnung das sich wenigstens ein paar inhaltstoffe zum posiven wandeln ......

werde auf alle fälle einen teil was da rauskommt autoklavieren und beimpfen ...

gleichzeitig werde ich frisches substrat mit der gleichen zusammensetzung als vergleichsobjekt mit der gleichen brutmenge des selben pilzes beimpfen .....

den rest werde ich unsteril beimpfen ...







gut kulturpilz

fritz
"Mädchen sind wie Pilze - die schönsten sind die giftigsten"
Christoph
Site Admin
Beiträge: 402
Registriert: Montag, 05. Dezember 2005 19:25
Wohnort: Sand am Main (Unterfranken)
Kontaktdaten:

Beitrag von Christoph » Dienstag, 05. Februar 2008 15:03

Hallo,
ich besorge demnächst mal wieder Buchensägemehl, das ist schon angerottet: Im Sägewerk landet das frische Mehl auf einem Haufen, der in der Mitte schon ziemlich warm ist. Daher habe ich dann quasi schon angeimpftes Mehl, dass ich dann im Gewächshaus ein paar Wochen lagern will. Ich mache mir aber wegen der geringen Außentemperaturen Sorgen, das Gewächshaus ist unbeheizt (und leer), ich wollte zunächst so ca. 80 Liter aufschichten, meint ihr da entwickelt sich genug Hitze im Inneren?

Ich habe auch schon überlegt, eine große Wanne zu befüllen und einen Schlauch mit Löchern im Substrat einzulagern, durch den Luft ausgestoßen werden kann. Ich bräuchte halt noch eine Pumpe, vllt besorge ich mir einen kleinen Kompressor.
Viele Grüße,
Chris
Benutzeravatar
Mycelio
Site Admin
Beiträge: 3267
Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
Wohnort: Berlin-Friedrichshain

Beitrag von Mycelio » Mittwoch, 06. Februar 2008 01:27

Hallo,

Christoph, wenn's nicht warm wird, helfen schwarze Folie oder Noppenfolie. Eine Pumpe ist bestimmt nicht notwendig. Wenn du unten und oben Löcher hast, sollte sich der Kompost selbst belüften.

Gruß, Carsten
Benutzeravatar
davidson30
Site Admin
Beiträge: 1343
Registriert: Montag, 26. März 2007 20:37
Wohnort: südburgenland - austria

Beitrag von davidson30 » Mittwoch, 06. Februar 2008 12:37

hallo


der geruch wird besser ... wird immer nussiger :)

die temperatur hat sich noch ein wenig erhöht....

Bild



nur zeigt sich der erste pilzbefall ....


Bild



werde das ganze jetzt wieder mal umrühren ....

hoffe das es den pilz unten in der wärme nicht gut bekommt .


oder kann es sein das der pilz auch gutes tut ???





gut kulturpilz

fritz
"Mädchen sind wie Pilze - die schönsten sind die giftigsten"
Benutzeravatar
Mycelio
Site Admin
Beiträge: 3267
Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
Wohnort: Berlin-Friedrichshain

Beitrag von Mycelio » Mittwoch, 06. Februar 2008 12:54

Hallo,


cool, bei 60°C sollten schon mal alle größeren Tierchen, wie Nematoden und Insekten sowie deren Eier absterben. Der Schimmel wird innen auch keine große Überlebenschance haben. :D

Ich vermute, daß sich die Kleie in Sauerteig verwandelt.
Wieviel Kleie issn da ungefähr drin?


Gruß, Carsten
Benutzeravatar
davidson30
Site Admin
Beiträge: 1343
Registriert: Montag, 26. März 2007 20:37
Wohnort: südburgenland - austria

Beitrag von davidson30 » Mittwoch, 06. Februar 2008 13:16

hallo


auf das volumen bezogen ca 20% kleie .







grüsse

fritz
"Mädchen sind wie Pilze - die schönsten sind die giftigsten"
Benutzeravatar
Mycelio
Site Admin
Beiträge: 3267
Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
Wohnort: Berlin-Friedrichshain

Beitrag von Mycelio » Freitag, 08. Februar 2008 14:53

Hallo Fritz,


wie entwickelt sich die Sache?
Bin neugierig...


Gruß, Carsten
Benutzeravatar
davidson30
Site Admin
Beiträge: 1343
Registriert: Montag, 26. März 2007 20:37
Wohnort: südburgenland - austria

Beitrag von davidson30 » Freitag, 08. Februar 2008 18:32

hallo


hatte heute einen temperaturabfall ....


Bild



ich habe mal eine probe entnommen und mit den ausgangsmaterial verglichen .





Bild



es ist auch kein fremdbefall sichtbar ...


man sieht doch eine deutliche veränderung ....


werde für 1 versuchsack material entnehmen und nochmal weizenkleie einarbeiten ... mal sehen ob die temperatur wieder steigt .


zum geruch ...... zum einen teil riecht es nussig und zum anbeissen ...
zum andern riecht es leicht nach fensterputzmittel... (denke das ist ammoniak ) .


falls mir jemand auskunft über die entstehung von ammoniak und dessen auswirkung auf das substrat geben kann ... bitte her damit . :D





gut kulturpilz

fritz
"Mädchen sind wie Pilze - die schönsten sind die giftigsten"
Benutzeravatar
Hephaistos
Ehren - Member
Beiträge: 360
Registriert: Donnerstag, 22. November 2007 13:29
Wohnort: Althofen, Österreich

Beitrag von Hephaistos » Freitag, 08. Februar 2008 20:12

Hallo Fritz!

Ammoniak kannst du nur riechen, wenn das Substrat alkalisch ist, ist es sauer, liegt es als Ammonium im Substrat vor:
Bild
Bezüglich der Entstehung klickst du
Über die Auswirkungen kann ich dir leider nichts sagen, aber ein Aquarianer könnte dir so einige schlechte Sachen sagen, wenn sich Ammoniak im Aquarium bildet.

Gruß,
Hary
Benutzeravatar
Mycelio
Site Admin
Beiträge: 3267
Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
Wohnort: Berlin-Friedrichshain

Beitrag von Mycelio » Samstag, 09. Februar 2008 00:38

Hallo,


och schade, schon vorbei, die Gärung...

Es dauert also ca. eine Woche bis man beimpfen kann. Weißt du schon, welche Pilze Versuchskaninchen spielen müssen?

Nur seltsam mit dem Ammoniak, das Substrat müßte doch sauer geworden sein... Ich denke, Ammoniak entweicht auch, wenn Proteine aus der Kleie abgebaut werden. Champignons sollen sehr empfindlich darauf reagieren, andere Sorten sind bestimmt robuster. Deine wilde Winterauster wird bestimmt auch unsteril damit fertig.


Gruß, Carsten
Christoph
Site Admin
Beiträge: 402
Registriert: Montag, 05. Dezember 2005 19:25
Wohnort: Sand am Main (Unterfranken)
Kontaktdaten:

Beitrag von Christoph » Samstag, 09. Februar 2008 10:52

Naja, es wird ja noch autoklaviert, ich denke beim ABkühlen wird ein Teil des Ammoniaks zusammmen mit dem Dampf entweichen, von daher sollte das nicht allzu dramatisch sein.
Viele Grüße,
Chris
Benutzeravatar
davidson30
Site Admin
Beiträge: 1343
Registriert: Montag, 26. März 2007 20:37
Wohnort: südburgenland - austria

Beitrag von davidson30 » Samstag, 09. Februar 2008 11:42

hallo

weiss leider noch nicht ob der ammoniak wirklich schlecht ist ....
( lebe in der hoffnung das es so sein sollte ..)


hier ein zitat ..



Dann wird die Komposttemperatur während sechs bis sieben Tagen auf 50ºC gesenkt. Das nennen wir konditionieren. Während dieses Prozesses werden die Nährstoffe aus dem Kompost aufnahmebereit gemacht für den Champignonschimmel. Nach dieser Zeit befindet sich auch kein Ammoniak mehr im Kompost. Heutzutage erfolgt das Kompostieren vollständig intern. Der Ammoniak, der während des Prozesses freikommt, wird dann natürlich aufgefangen, so dass er nicht in die Luft gelangt.
Der Kompost ist jetzt für den Champignon geeignet und wird aus dem Tunnel geholt, mit Brut vermengt (Getreidekörner mit Champignonmyzelium) und wieder in einen anderen Tunnel gefüllt.

und der link dazu ...

http://www.bankenchampignons.nl/languag ... =5&siId=16



grüsse

fritz
"Mädchen sind wie Pilze - die schönsten sind die giftigsten"
Antworten

Zurück zu „Zuchtberichte/Diskussionen/Experimente“