Seite 3 von 3

Verfasst: Mittwoch, 10. Dezember 2008 11:34
von Patrick
Huhu,

Ich habe die Brutgläßer nach der Anleitung vom Wikibook gemacht. ca1/3 Roggen und dann 1cm höher Wasser eingefüllt. Alles ab in den DDK. Aber ich werde deinen Vorschlag auch Testen.

Ich mache jetzt einfach ein Belüftungsloch in den Deckel, Warscheinlich wird dann alles Kontaminieren aber wenn das Mycel schneller wächst lag es daran.

Ich werde heute neues Substrat ansetzen da sicher in den nächsten Tagen Brut vom Limonen und Ulmenseitling bei mir eintrifft. Bei der Mischung werd ich einen höheren Anteil an groben Buchenspänen verwenden.

Danke für die Tipps

Gruß Patrick

Verfasst: Mittwoch, 10. Dezember 2008 13:14
von Mycelio
Hallo Patrick,


noch eins zu den Gläsern:
Die optimale Feuchtigkeit hat man meiner Meinung nach, wenn die Körner kurz vor dem Platzen sind, bzw. wenn ein paar wenige geplatzt sind. Nach meiner Methode ist da aber meistens noch Wasser zwischen den Körnern, so daß ich vor dem sterilisieren ein wenig trockenes Stroh oder Sägespäne untermische.
Mit Lüftungslöchern solltest du die Gläser ebenfalls nicht so voll machen, damit du noch schütteln kannst, ohne daß Körner am Filter kleben oder dieser feucht wird.


Dann wünsche ich mal gutes Gelingen!
Carsten

Verfasst: Donnerstag, 11. Dezember 2008 10:22
von Patrick
Es ist jetzt genau 24 Stunden her das ich mit einem Messer einfach durch den Deckel gestochen habe und ein steriles Wattepad aufgeklebt habe .Ich habe vorher die ganze umgebung mit Sakrotan sauber gemacht. Ich konnte eben meinen Augen ncith glauben als ich das gesehen habe:

Bild

Der fehler ist wohl ganz klar Luftmangel gewesen der Pilz geht ja ab wie ne Rakete ;)

Verfasst: Donnerstag, 11. Dezember 2008 14:05
von Mycelio
Heyhey jetzt explodiert es ja richtig! :D

Viel Spaß beim zuschauen,
Carsten