Probleme beim klonen von Champignons (Fortsetzung)
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
-
- Pilzfreak
- Beiträge: 137
- Registriert: Freitag, 17. Juni 2011 23:04
Re: Probleme beim klonen von Champignons (Fortsetzung)
Vor etwas mehr als einem Monat habe ich das Substrat beimpft.
Jetzt sieht es so aus:
Das Substrat hat sich zusammen gezogen und scheint ganz durchwachsen zu sein. Bei drei Eimern war an der Oberfläche ein wenig Schimmel. Den habe ich entfernt. Nur einen Eimer musste ich entsorgen, da das Mycel kaum wuchs. Wahrscheinlich wegen dem Schimmel der sich dort auf der ganzen Oberfläche ausgebreitet hat.
Soll ich jetzt die Deckerde einfüllen oder noch warten?
Als Deckerde nehme ich Torf mit etwas kohlensaurem Kalk. Reicht es diese zu befeuchten und in der Mikrowelle zu erhitzen? (Beim Champignon sollen einige Bakterien in der Deckerde überleben. Habe ich zumindest gelesen.)
gruß
leuchtpilz
Jetzt sieht es so aus:
Das Substrat hat sich zusammen gezogen und scheint ganz durchwachsen zu sein. Bei drei Eimern war an der Oberfläche ein wenig Schimmel. Den habe ich entfernt. Nur einen Eimer musste ich entsorgen, da das Mycel kaum wuchs. Wahrscheinlich wegen dem Schimmel der sich dort auf der ganzen Oberfläche ausgebreitet hat.
Soll ich jetzt die Deckerde einfüllen oder noch warten?
Als Deckerde nehme ich Torf mit etwas kohlensaurem Kalk. Reicht es diese zu befeuchten und in der Mikrowelle zu erhitzen? (Beim Champignon sollen einige Bakterien in der Deckerde überleben. Habe ich zumindest gelesen.)
gruß
leuchtpilz
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: Probleme beim klonen von Champignons (Fortsetzung)
Hallo,
die sind bereit zum Abdecken. Die meisten Stämme von Zuchtchampignons können ohne lebendige Bakterien keine Primordien bilden, weswegen Deckerde normalerweise nur auf 60 - 70°C erhitzt wird. Die Mikrowelle wird da ein wenig über das Ziel hinausschießen, wenn dir aber nichts besseres einfällt, wird es auch damit klappen, da sich die nötigen Mikroben oft von selbst wieder einfinden.
Da die Kulturen aber schon kontaminiert sind, wäre es vielleicht besser, den gekalkten Torf einfach so zu verwenden, jedenfalls solange da keine Milben, Nematoden und andere Würmer drin sind. In stark erhitztem Torf könnten sich die Kontis sonst schneller ausbreiten als das Mycel.
Gruß, Carsten
die sind bereit zum Abdecken. Die meisten Stämme von Zuchtchampignons können ohne lebendige Bakterien keine Primordien bilden, weswegen Deckerde normalerweise nur auf 60 - 70°C erhitzt wird. Die Mikrowelle wird da ein wenig über das Ziel hinausschießen, wenn dir aber nichts besseres einfällt, wird es auch damit klappen, da sich die nötigen Mikroben oft von selbst wieder einfinden.
Da die Kulturen aber schon kontaminiert sind, wäre es vielleicht besser, den gekalkten Torf einfach so zu verwenden, jedenfalls solange da keine Milben, Nematoden und andere Würmer drin sind. In stark erhitztem Torf könnten sich die Kontis sonst schneller ausbreiten als das Mycel.
Gruß, Carsten
-
- Pilzfreak
- Beiträge: 137
- Registriert: Freitag, 17. Juni 2011 23:04
Re: Probleme beim klonen von Champignons (Fortsetzung)
Bei den kontaminierten Kulturen werde ich den gekalkten Torf einfach so verwenden. Die Packung ist sowieso noch ungeöffnet und müsste dann eigentlich frei von Milben, Nematoden,... sein.
Bei den anderen Kulturen werde ich die Deckerde mit 60°C heißem Wasser übergießen.
Für die Deckschicht nehme ich das Rezept von Wikibooks, allerdings ohne das Vermiculit (http://de.wikibooks.org/wiki/Pilzzucht/ ... ht-Rezepte):
10 Teile Torf
2 Teile Kalk
gruß
leuchtpilz
Bei den anderen Kulturen werde ich die Deckerde mit 60°C heißem Wasser übergießen.
Für die Deckschicht nehme ich das Rezept von Wikibooks, allerdings ohne das Vermiculit (http://de.wikibooks.org/wiki/Pilzzucht/ ... ht-Rezepte):
10 Teile Torf
2 Teile Kalk
gruß
leuchtpilz
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: Probleme beim klonen von Champignons (Fortsetzung)
Müßte gut funktionieren, drücke die Daumen!
Wie hast du die Eimer denn letztendlich belüftet?
Carsten
Wie hast du die Eimer denn letztendlich belüftet?
Carsten
-
- Pilzfreak
- Beiträge: 137
- Registriert: Freitag, 17. Juni 2011 23:04
Re: Probleme beim klonen von Champignons (Fortsetzung)
Danke!
Um die Eimer zu belüften, habe ich in den Deckel 5 Löcher von 3cm Durchmesser gebohrt. Als Filter habe ich ein Stück Gaze über die Löcher geklebt. Nur bei einem Eimer habe ich über die Löcher ein Stück vom Stoffsack (vom Gewächshaus) geklebt. Dieser ließ genug Luft durch, denn das Mycel wuchs dort auch sehr gut. Vorteil dabei ist, dass keine Pilzfliegen eindringen können. Leider war in diesem Eimer auch eine Konti.
Wahrscheinlich sind die Kontis eingedrungen als ich die Löcher gebohrt habe.
gruß
leuchtpilz
Um die Eimer zu belüften, habe ich in den Deckel 5 Löcher von 3cm Durchmesser gebohrt. Als Filter habe ich ein Stück Gaze über die Löcher geklebt. Nur bei einem Eimer habe ich über die Löcher ein Stück vom Stoffsack (vom Gewächshaus) geklebt. Dieser ließ genug Luft durch, denn das Mycel wuchs dort auch sehr gut. Vorteil dabei ist, dass keine Pilzfliegen eindringen können. Leider war in diesem Eimer auch eine Konti.
Wahrscheinlich sind die Kontis eingedrungen als ich die Löcher gebohrt habe.
gruß
leuchtpilz
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: Probleme beim klonen von Champignons (Fortsetzung)
Prima, damit haben wir einen Anhaltspunkt für die nächsten Eimerzüchter.
Melde dich nochmal in 1 - 2 Wochen, wenn die ersten Hyphen oben rauskommen. Bis dahin solltest du irgendeine Art Sprühflasche haben, die Wasser sehr fein zerstäubt.
Gruß, Carsten

Melde dich nochmal in 1 - 2 Wochen, wenn die ersten Hyphen oben rauskommen. Bis dahin solltest du irgendeine Art Sprühflasche haben, die Wasser sehr fein zerstäubt.
Gruß, Carsten
-
- Pilzfreak
- Beiträge: 137
- Registriert: Freitag, 17. Juni 2011 23:04
Re: Probleme beim klonen von Champignons (Fortsetzung)
Ja, das werde ich machen.Mycelio hat geschrieben:Melde dich nochmal in 1 - 2 Wochen, wenn die ersten Hyphen oben rauskommen. Bis dahin solltest du irgendeine Art Sprühflasche haben, die Wasser sehr fein zerstäubt.
So eine Sprühflasche habe ich schon. Die Deckeerde darf schließlich nicht mehr austrocknen.
gruß
leuchtpilz
-
- Pilzfreak
- Beiträge: 137
- Registriert: Freitag, 17. Juni 2011 23:04
Re: Probleme beim klonen von Champignons (Fortsetzung)
Bei den meisten Eimern ist schon Mycel an der Oberfläche zu sehen. Das Mycel wächst vom Rand her zur Mitte hin.
gruß
leuchtpilz
gruß
leuchtpilz
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: Probleme beim klonen von Champignons (Fortsetzung)
Prima, sobald sich in großen Teilen der Oberfläche dünnes Mycel zeigt, würde ich dazu raten, dieses vorsichtig mit möglichst feinen Wassertröpfchen plattzusprühen und die Belüftung zu erhöhen. Wenn du in den kommenden Wochen die Deckerde feucht hältst, solltest du darauf achten, daß kein überschüssiges Wasser nach unten in das Substrat sickert.
Gruß, Carsten
Gruß, Carsten
-
- Pilzfreak
- Beiträge: 137
- Registriert: Freitag, 17. Juni 2011 23:04
Re: Probleme beim klonen von Champignons (Fortsetzung)
Bevor das erste Mycel sichtbar wurde, habe ich die Deckerde auch schon etwas besprüht.
Heute habe ich die Eimer zur Kontrolle geöffnet. Die Überraschung: Bei zwei Eimern sind die ersten Fruchtkörper zu sehen!
Hier einige Fotos von heute: Soll ich die Champignons einfach wachsen lassen?
Soll ich sie schon zum fruchten ins Fruchtungszelt stellen?
Wenn an der Oberfläche überall Mycel ist, soll ich es dann trotzdem verkratzen?
gruß
leuchtpilz
Heute habe ich die Eimer zur Kontrolle geöffnet. Die Überraschung: Bei zwei Eimern sind die ersten Fruchtkörper zu sehen!

Hier einige Fotos von heute: Soll ich die Champignons einfach wachsen lassen?
Soll ich sie schon zum fruchten ins Fruchtungszelt stellen?
Wenn an der Oberfläche überall Mycel ist, soll ich es dann trotzdem verkratzen?
gruß
leuchtpilz
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: Probleme beim klonen von Champignons (Fortsetzung)
Holla, die haben es aber eilig!
Da war das Mycel wohl schon vor dem Abdecken am Rand hochgewachsen. Beim nächstenmal kannst du es mit einem sauberen Löffel entfernen, bevor du die Deckerde aufträgst.
Ich kann in allen Eimern Knoten und Primordien erkennen, deswegen würde ich nicht mehr kratzen, umpflügen, mischen und auch nichts mit weiterer Deckerde abdecken, sondern alle Eimer öffnen und einfach so fruchten lassen. Bin mir sicher, daß sich das Mycel auch in der Mitte schon knapp unter der Oberfläche befindet, von daher sollte es keine Probleme geben.
Gruß, Carsten
Da war das Mycel wohl schon vor dem Abdecken am Rand hochgewachsen. Beim nächstenmal kannst du es mit einem sauberen Löffel entfernen, bevor du die Deckerde aufträgst.
Ich kann in allen Eimern Knoten und Primordien erkennen, deswegen würde ich nicht mehr kratzen, umpflügen, mischen und auch nichts mit weiterer Deckerde abdecken, sondern alle Eimer öffnen und einfach so fruchten lassen. Bin mir sicher, daß sich das Mycel auch in der Mitte schon knapp unter der Oberfläche befindet, von daher sollte es keine Probleme geben.
Gruß, Carsten
-
- Pilzfreak
- Beiträge: 137
- Registriert: Freitag, 17. Juni 2011 23:04
Re: Probleme beim klonen von Champignons (Fortsetzung)
Ich hatte kein Mycel am Rand gesehen. Aber da das Champignon-Mycel sehr dünn ist, habe ich es wahrscheinlich übersehen. Auf den Fotos von gestern, wird das Mycel teilweise erst mit Blitzlicht sichtbar.Mycelio hat geschrieben:Da war das Mycel wohl schon vor dem Abdecken am Rand hochgewachsen. Beim nächstenmal kannst du es mit einem sauberen Löffel entfernen, bevor du die Deckerde aufträgst.
Die fruchtenden Eimer werde ich schon ins Fruchtungszelt stellen. Bei den anderen werde ich noch etwas warten, bis mehr Primordien zu sehen sind.Mycelio hat geschrieben: Ich kann in allen Eimern Knoten und Primordien erkennen, deswegen würde ich nicht mehr kratzen, umpflügen, mischen und auch nichts mit weiterer Deckerde abdecken, sondern alle Eimer öffnen und einfach so fruchten lassen.
Da hast du wahrscheinlich recht, denn am Anfang wuchs das Mycel nur sehr langsam in die Deckerde. Mittlerweile breitet es sich viel schneller aus.Mycelio hat geschrieben:Bin mir sicher, daß sich das Mycel auch in der Mitte schon knapp unter der Oberfläche befindet, von daher sollte es keine Probleme geben.
gruß
leuchtpilz
-
- Pilzfreak
- Beiträge: 137
- Registriert: Freitag, 17. Juni 2011 23:04
Re: Probleme beim klonen von Champignons (Fortsetzung)
Hier ein Update der fruchtenden Kulturen:

gruß
leuchtpilz
Wenn der Hut etwas mehr geöffnet ist, wird er geschlachtet. 
gruß
leuchtpilz
-
- Pilzfreak
- Beiträge: 137
- Registriert: Freitag, 17. Juni 2011 23:04
Re: Probleme beim klonen von Champignons (Fortsetzung)
Gestern habe ich den großen Champignon geerntet. Er wog 152g.

- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: Probleme beim klonen von Champignons (Fortsetzung)
Wie gut, daß du so lange durchgehalten hast. Dafür ist jetzt bestimmt die Freude umso größer.
Frage mich nur, ob man vielleicht solche vorauseilenden Einzelpilze früh entfernen könnte, da sie scheinbar das Wachstum der anderen Primordien unterdrücken. Naja, wahrscheinlich ist die erste Welle damit nicht beendet und die anderen kommen in ein paar Tagen sowieso hinterher.
Gruß, Carsten

Frage mich nur, ob man vielleicht solche vorauseilenden Einzelpilze früh entfernen könnte, da sie scheinbar das Wachstum der anderen Primordien unterdrücken. Naja, wahrscheinlich ist die erste Welle damit nicht beendet und die anderen kommen in ein paar Tagen sowieso hinterher.
Gruß, Carsten