Probleme beim klonen von Champignons (Fortsetzung)
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
-
- Pilzfreak
- Beiträge: 137
- Registriert: Freitag, 17. Juni 2011 23:04
Probleme beim klonen von Champignons (Fortsetzung)
Dies ist die Fortsetzung von hier:
viewtopic.php?f=56&t=2647
_______________________________________________
Hallo Carsten,
am Samstag habe ich das Mycel in eine neue Petrischale übertragen.
Wenn diese komplett durchwachsen ist, soll ich dann eine Flüssigkultur anlegen.
Ist das ein normales Flüssigkulturrezept (1-2mL Honig für 100mL Wasser) oder muss etwas Mist hinzugefügt werden?
Ganz nebenbei:
Schopftintlinge benötigen auch Mist-Hundefutter Agar, oder?
Benötigen Parasolpilze auch Champignonsubstrat/Mist. Muss man die auch auf Mist-Hundefutter Agar klonen?!
gruß
leuchtpilz
viewtopic.php?f=56&t=2647
_______________________________________________
Hallo Carsten,
am Samstag habe ich das Mycel in eine neue Petrischale übertragen.
Wenn diese komplett durchwachsen ist, soll ich dann eine Flüssigkultur anlegen.
Ist das ein normales Flüssigkulturrezept (1-2mL Honig für 100mL Wasser) oder muss etwas Mist hinzugefügt werden?
Ganz nebenbei:
Schopftintlinge benötigen auch Mist-Hundefutter Agar, oder?
Benötigen Parasolpilze auch Champignonsubstrat/Mist. Muss man die auch auf Mist-Hundefutter Agar klonen?!
gruß
leuchtpilz
Zuletzt geändert von leuchtpilz am Freitag, 04. Mai 2012 19:17, insgesamt 2-mal geändert.
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: Probleme beim klonen von Champignons
Hallo Leuchtpilz,
ich würde nicht damit rechnen, das Honig bei Champignons funktioniert. Generell würde ich wegen der riesigen Kontigefahr von Flüssigkultur abraten.
Die anderen beiden Arten sind nicht ganz so wählerisch.
Gruß, Carsten
ich würde nicht damit rechnen, das Honig bei Champignons funktioniert. Generell würde ich wegen der riesigen Kontigefahr von Flüssigkultur abraten.
Die anderen beiden Arten sind nicht ganz so wählerisch.
Gruß, Carsten
-
- Pilzfreak
- Beiträge: 137
- Registriert: Freitag, 17. Juni 2011 23:04
Re: Probleme beim klonen von Champignons
Hast recht da fehlt ne Null. Habs geändert.
Den Champignon werde ich dann mal auf einer Petrischale lassen. Stelle trotzdem eine Flüssigkultur zum testen her. Werde dann hier berichten.
gruß
leuchtpilz
Ich arbeite nur mit Flüssigkulturen. Aber zur Sicherheit habe ich alles als "Backup" auf einer Petrischale.Mycelio hat geschrieben:Generell würde ich wegen der riesigen Kontigefahr von Flüssigkultur abraten.
Den Champignon werde ich dann mal auf einer Petrischale lassen. Stelle trotzdem eine Flüssigkultur zum testen her. Werde dann hier berichten.
Funktioniert die Körnerbrut auch ohne Mist?Mycelio hat geschrieben:Die anderen beiden Arten sind nicht ganz so wählerisch.
gruß
leuchtpilz
Re: Probleme beim klonen von Champignons
Hi Leuchtpilz,
Christoph
ja, im Bild unten Brauner Champignon nur mit Weizen: Grußleuchtpilz hat geschrieben: Funktioniert die Körnerbrut auch ohne Mist?
Christoph
-
- Pilzfreak
- Beiträge: 137
- Registriert: Freitag, 17. Juni 2011 23:04
Re: Probleme beim klonen von Champignons
Dann dürfte daas ja auch beim weißen Zuchtchampignon kein Problem sein. Bin gespannt.
Für meine Flüssigkultur; mit der ich auch die Behälter mit Austern, Shiitake, Limonenseitling; auffüllen werde habe ich etwas mehr Honig genommen.
Ich habe etwa 15mL Honig mit 200mL Wasser vermischt und 15 Minuten sterilisiert. Da die Mischung sehr hell war, erhöhte ich den Honiganteil. Liegt wahrscheinlich daran, dass es Akazienhonig ist. Der enthält vermutlich auch mehr Wasser als andere Sorten.
gruß
leuchtpilz
Für meine Flüssigkultur; mit der ich auch die Behälter mit Austern, Shiitake, Limonenseitling; auffüllen werde habe ich etwas mehr Honig genommen.
Ich habe etwa 15mL Honig mit 200mL Wasser vermischt und 15 Minuten sterilisiert. Da die Mischung sehr hell war, erhöhte ich den Honiganteil. Liegt wahrscheinlich daran, dass es Akazienhonig ist. Der enthält vermutlich auch mehr Wasser als andere Sorten.
gruß
leuchtpilz
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: Probleme beim klonen von Champignons
Zum Vergleich mal ein Foto von Champignon-Getreidebrut mit Mist:

Auf reinem Getreide war mir das Mycel immer zu schwach und zu langsam.
Grüße, Carsten

Auf reinem Getreide war mir das Mycel immer zu schwach und zu langsam.
Grüße, Carsten
-
- Pilzfreund
- Beiträge: 99
- Registriert: Mittwoch, 07. September 2011 08:41
- Wohnort: Soest, NRW
Re: Probleme beim klonen von Champignons
Hallo Carsten,
wie genau definierst Du denn: Mist
Und wie vermischt Du das dann mit den Getreidekörnern?
Gruß
Bernd
wie genau definierst Du denn: Mist
Und wie vermischt Du das dann mit den Getreidekörnern?
Gruß
Bernd
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: Probleme beim klonen von Champignons
Hallo Bernd,
mit Mist meine ich Pferdemist. Den gab es hier mal getrocknet und in Pelletform im Baumarkt, daher weiß ich nichts näheres über seine vorherige Behandlung. Ich glaube da ist gar kein Stroh drin, dann sollte ich wohl lieber 'Pferdedung' schreiben. Das Mischen ist unproblematisch, einfach beides auf die gewünschte Feuchtigkeit bringen (gut feucht, aber nicht naß bzw. matschig), zusammenkippen und umrühren.
Gruß, Carsten
mit Mist meine ich Pferdemist. Den gab es hier mal getrocknet und in Pelletform im Baumarkt, daher weiß ich nichts näheres über seine vorherige Behandlung. Ich glaube da ist gar kein Stroh drin, dann sollte ich wohl lieber 'Pferdedung' schreiben. Das Mischen ist unproblematisch, einfach beides auf die gewünschte Feuchtigkeit bringen (gut feucht, aber nicht naß bzw. matschig), zusammenkippen und umrühren.
Gruß, Carsten
-
- Pilzfreund
- Beiträge: 99
- Registriert: Mittwoch, 07. September 2011 08:41
- Wohnort: Soest, NRW
Re: Probleme beim klonen von Champignons
Hallo Carsten,Mycelio hat geschrieben:Den gab es hier mal getrocknet und in Pelletform im Baumarkt, ...
ich bin ja nunmal "von´s Dorf" und für mich ist Mist Kuhschei... oder auch Pferdeschrei.. mit Stroh gemischt und ich hab mir gerade ernsthaft vorgestellt, wie man dass mit Getreidekörnern mischen kann

...nunja damit habe ich dann heute wieder was gelernt .... man kann Pferdescheisse getrocknet in Tüten kaufen



... also gibt es tatsächlich Leute die aus Scheisse Geld machen ....

Gruß
Bernd
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: Probleme beim klonen von Champignons
Die Bezugsquelle hatte ich vor längerer Zeit schonmal hier gepostet:
viewtopic.php?f=10&t=1253
Laut Herstellerangaben sind das 100% reine Pferdeäpfel. Hatte mich auch gewundert, aber beim Einweichen finde ich jedenfalls nichts, was auch nur an Stroh erinnert.
Diese Pellets sind eher locker gepreßt und nicht so keimarm wie die bei höheren Temperaturen erzeugten Strohpellets.
Grüße, Carsten
viewtopic.php?f=10&t=1253
Laut Herstellerangaben sind das 100% reine Pferdeäpfel. Hatte mich auch gewundert, aber beim Einweichen finde ich jedenfalls nichts, was auch nur an Stroh erinnert.
Diese Pellets sind eher locker gepreßt und nicht so keimarm wie die bei höheren Temperaturen erzeugten Strohpellets.
Grüße, Carsten
-
- Pilzfreak
- Beiträge: 137
- Registriert: Freitag, 17. Juni 2011 23:04
Re: Probleme beim klonen von Champignons
Pferdemist/Dung kann man auch fertig kompostiert kaufen. Das riecht und sieht aus wie Erde.

gruß
leuchtpilz
Da fällt mir nur folgender Spruch ein: Geld stinkt nichtthüringer hat geschrieben:nur will es mir nicht in den Kopf das jemand Pferdeäpfel sammelt um die rein zu Peletts zu verarbeiten und das in Massen Produktion![]()

gruß
leuchtpilz
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: Probleme beim klonen von Champignons
Das ist wahrscheinlich nicht mehr gut geeignet. Optimal ist das Material, wenn es bloß vorverdaut ist und noch genügend aufgeschlossene Fasern zu sehen sind. Wenn Stroh dabei ist, sollte es dunkelbraun und leicht zu zerreißen sein.leuchtpilz hat geschrieben:Pferdemist/Dung kann man auch fertig kompostiert kaufen. Das riecht und sieht aus wie Erde.
Aber macht euch nicht zuviel Mühe, ihr könnt auch verbrauchtes Substrat anderer Arten (z.B. Austern) mit 10% Kleie nehmen, müßt es aber zumindest pasteurisieren und schrittweise 1:1 mit Brut oder besiedeltem Substrat mischen, wenn ihr nicht steril arbeiten wollt.
Grüße, Carsten
PS: Falls dieser Thread in ein paar Tagen nicht mehr hier ist, habe ich ihn nach 'Zuchtberichte/Diskussionen/Experimente->Champignons' verschoben.
-
- Pilzfreak
- Beiträge: 137
- Registriert: Freitag, 17. Juni 2011 23:04
Re: Probleme beim klonen von Champignons
Den Mistsud für den Agar habe ich aus dem fertig kompostierten Mist hergestellt. Dem Mycel schmeckt es.
Für das Substrat werde ich noch etwas Stroh hinzufügen. Sollte das gekocht also pasteurisiert werden oder eher fermentiert?
@Mycelio: Kein Problem, mit klonen hat es ja nicht mehr viel zu tun.
gruß
leuchtpilz
Für das Substrat werde ich noch etwas Stroh hinzufügen. Sollte das gekocht also pasteurisiert werden oder eher fermentiert?
@Mycelio: Kein Problem, mit klonen hat es ja nicht mehr viel zu tun.
gruß
leuchtpilz
-
- Pilzfreak
- Beiträge: 137
- Registriert: Freitag, 17. Juni 2011 23:04
Re: Probleme beim klonen von Champignons
@Mycelio:
Alternativ könnte man den Thread auch aufteilen:
Am Ende dieses Threads einen Hinweis schreiben, dass die Diskussion bei 'Zuchtberichte/Diskussionen/Experimente->Champignons' fortgeführt wird. Dort eröffne ich (oder du) einen neuen Thread mit dem Hinweis auf die vorherige Diskussionen.
Vorteil wäre, dass jemand der ebefalls Probleme beim klonen von Champignons hat, den alten Thread besser findet.
gruß
leuchtpilz
Alternativ könnte man den Thread auch aufteilen:
Am Ende dieses Threads einen Hinweis schreiben, dass die Diskussion bei 'Zuchtberichte/Diskussionen/Experimente->Champignons' fortgeführt wird. Dort eröffne ich (oder du) einen neuen Thread mit dem Hinweis auf die vorherige Diskussionen.
Vorteil wäre, dass jemand der ebefalls Probleme beim klonen von Champignons hat, den alten Thread besser findet.
gruß
leuchtpilz
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: Probleme beim klonen von Champignons
Stimmt, geteilt ist besser!
Also lieber pasteurisieren, sterilisieren oder von anderen Pilzen vorverdauen lassen.
Gruß, Carsten
Fermentieren ist ein zweideutiger Begriff, der allein nicht aussagt, ob mit Sauerstoffzufuhr kompostiert oder unter Luftabschluß vergoren wird. Für Champignons würde sich aber sowieso nur Kompostierung eignen und die ist recht schwierig, besonders in kleinen Mengen.leuchtpilz hat geschrieben:Für das Substrat werde ich noch etwas Stroh hinzufügen. Sollte das gekocht also pasteurisiert werden oder eher fermentiert?
Also lieber pasteurisieren, sterilisieren oder von anderen Pilzen vorverdauen lassen.
Gruß, Carsten